08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Lungenhochdruck
Bei Patienten mit Verdacht auf eine pulmonale Hypertonie reicht die Abschätzung des systolischen Pulmonalarteriendrucks (PASP) mittels Doppler zum Nachweis oder Ausschluss der Erkrankung nicht aus. Dies haben US-Wissenschaftler in einer Studie bei 160 Patienten mit pulmonaler Hypertonie bestätigt. Die Ergebnisse der Dopplermessung erwiesen sich beim Vergleich mit den Messergebnissen beim Rechtsherzkatheter bei etwa 50% der Patienten als zu ungenau. Bei 40% der Patienten wurde der Pulmonalarteriendruck ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Koronare herzkrankheit
Die Möglichkeiten der medikamentösen Therapie werden bei Patienten mit fortgeschrittener KHK häufig unterschätzt. Selbst bei KHK-Patienten mit Mehrgefäßerkrankung und Herzinsuffizienz bringt eine frühzeitige ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Primärprävention
Die einen sehen sie als Heilsbringer in der Primärprävention, die anderen als Auswuchs einer modernen Medizin nach dem Gießkannenprinzip: eine Polypille, in der wichtige präventiv wirkende Substanzen in einer ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Fettstoffwechselstörungen
Neue Daten einer kleinen Studie bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) deuten erneut darauf hin, dass eine cholesterin-senkende Therapie mit Ezitimib auf die Progression der Atherosklerose kaum Einfluss hat. Ensprechende Hinweise gab es bereits in früheren Studien bei KHK-Patienten. In der aktuellen Studie bei insgesamt 67 Patienten mit pAVK wurde belegt, dass durch den Beginn einer Statintherapie mit
40 mg Simvastatin täglich – mit oder ohne Ezetimib (10 mg täglich) – die ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Fettstoffwechselstörungen
Die Hoffnung, bei Patienten mit gemischter Hyperlipidämie durch eine Kombinationstherapie das kardiovaskuläre Risiko stärker verringern zu können, als durch eine Monotherapie mit einem Statin, hat sich in einer ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
gonarthrose
Laterale Keileinlagen für die Schuhe werden in vielen Leitlinien für Patienten mit Gonarthrose empfohlen, bei denen, wie meist der Fall, das mediale Kniekompartiment von den degenerativen Veränderungen betroffen ist.
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Intensive Ernährungsberatung oder regelmäßiges Training – was bringt zu Beginn einer Typ-2-Diabeteserkrankung mehr? Britische Mediziner haben dies mit rund 600 Typ-2-Diabetikern randomisiert und kontrolliert über ein Jahr getestet. Zusätzlich zur Basis-Ernährungsberatung erhielt die Diätgruppe 6,5 Beratungsstunden extra. Ziel war die Gewichtsreduktion um 5%-10%. Die Diät-plus-Sport-Gruppe sollte zusätzlich fünfmal pro Woche 30 Minuten „moderat“ aktiv sein; empfohlen wurde „Walking“. Das ...