21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Altersabhängige Herzinfarkthäufigkeit ebenso wie Kardinalsymptome eines Infarkts unterscheiden sich bekanntlich zwischen Männern und Frauen.
Insbesondere Thoraxschmerzen gelten bei Frauen als weniger typisch und werden von betroffenen Frauen auch häufig anders als von Männern
beschrieben. Würden sich also eventuell geschlechtsspezifische Thoraxschmerz-Charakteristika in der Frühdiagnostik eines Herzinfarkts lohnen?
21.01.2014 · Fachbeitrag ·
Therapieresistente Hypertonie
Die bisher größte Studie zur renalen Denervierung bei therapieresistenter
Hypertonie – SIMPLICITY HTN-3 bei insgesamt 535 US-Patienten – ist negativ verlaufen. Der Blutdruck der Behandelten nach sechs Monaten ...
12.12.2013 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Erneut wurden in einer Studie Hinweise für eine präventive Wirkung des
Biguanids Metformin bei Krebspatienten gefunden. In einer kanadischen
Untersuchung bei mehr als 3.800 Patienten mit Diabetes und ...
12.12.2013 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Rund 10 % bis 15 % aller Tumorerkrankungen bei Menschen haben eine
virale Genese; zu den häufigsten zählen Leber-, Cervix- und Analkarzinome. Vermutet worden ist aber auch immer wieder eine mögliche virale Beteiligung von Viren an der Entstehung von Brusttumoren (Epstein-Barr-Viren) und Glioblastomen (Zytogemalieviren). DNA-Sequenzuntersuchungen von mehr als 4.400 Tumorproben von US-Patienten mit 19 unterschiedlichen Krebstypen haben dafür allerdings keine Hinweise erbracht. Mit der Untersuchungstechnik ...
12.12.2013 · Fachbeitrag ·
Krebsvorsorge
Seit mehr als zehn Jahren empfiehlt die US Preventive Services Task Force, keine Pap-Tests zur Früherkennung von Zervixtumoren bei Frauen nach
Hysterektomie und ohne erhöhtes Erkrankungsrisiko sowie bei Frauen ab ...
12.12.2013 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Es gibt zunehmend mehr Hinweise, dass eine Dysregulation des Immunsystems die Entwicklung von Tumorzellen im blutbildenden System erhöhen könnte. In einer Populationsstudie in den USA mit Daten zu mehr als 66.
12.12.2013 · Fachbeitrag ·
COPD
Eine COPD verläuft bei Nichtrauchern weniger schwer als bei rauchenden Patienten oder Ex-Rauchern. Das verdeutlichen Daten der Copenhagen
General Population Study. Unter 6.600 COPD-Patienten waren 37 % aktive Raucher, 41 % Ex- und 22 % Nichtraucher. Nichtraucher mit COPD hatten
weniger Symptome, eine bessere Lungenfunktion und niedrigere Werte der Entzündungsmarker als Raucher und Ex-Raucher mit COPD. Im Vergleich zu Nichtrauchern ohne COPD mussten Nichtraucher mit COPD im Beobachtungszeitraum von vier ...