28.05.2010 · Fachbeitrag aus MK · Praxistest
Richtig oder Falsch? Aus Ihrer Praxis wissen Sie, Mandanten erwarten auf mietrechtliche Fragen eine rasche und kompetente Antwort. Angesichts differenzierter Sachverhalte und unübersehbarer Rechtsprechung ist dies nicht leicht. Die folgenden Fälle warten auf Ihre Beurteilung. Bitte raten Sie nicht, sondern versuchen Sie, Ihre Entscheidung sachgerecht zu begründen. Die Auflösung mit erläuternden Hinweisen finden am Ende des Fragenkatalogs.
> lesen
28.05.2010 · Fachbeitrag aus MK · Der besondere Fall
Vermietet werden nicht nur Wohnungen und Büros, sondern auch spezielle Räumlichkeiten zu ebenso speziellen Zwecken. Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine historische, unter Denkmalschutz stehende „Veranstaltungslocation“, nämlich das kleinere ländliche Haus, in dem sich der bayerische König Ludwig I. mit seiner Geliebten, der Tänzerin Lola Montez Mitte des 19. Jahrhunderts getroffen hat. Darum heißt es auch „Lola-Montez-Haus“ und wird vom Vermieter „königliches ...
> lesen
28.05.2010 · Fachbeitrag aus MK · Kurz informiert
Auf der letzten Seite von „Mietrecht kompakt“ lesen Sie stets die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen, hier zu Räumungsvollstreckung, WEG-Nutzungsbeschränkung, Zwangsverwaltung und Mietbürgschaft.
> lesen
28.05.2010 · Fachbeitrag aus MK · Schönheitsreparaturen
Zur Frage des Feststellungsinteresses des Mieters hinsichtlich der Unwirksamkeit einer im Mietvertrag enthaltenen Formularklausel über die Verpflichtung des Mieters zur Durchführung von Schönheitsreparaturen (BGH 13.1.10, VIII ZR 351/08).
> lesen
28.05.2010 · Fachbeitrag aus MK · Mietgebrauch
Der Mieter hat grundsätzlich Anspruch auf eine Elektrizitätsversorgung, die zumindest den Betrieb eines größeren Haushaltsgeräts wie einer Waschmaschine und gleichzeitig weiterer haushaltsüblicher Geräte wie zum Beispiel eines Staubsaugers ermöglicht. Auf eine unterhalb dieses Mindeststandards liegende Beschaffenheit kann der Mieter nur bei eindeutiger Vereinbarung verwiesen werden. Dem genügt eine Formularklausel nicht, nach der der Mieter in der Wohnung Haushaltsmaschinen nur im ...
> lesen
28.05.2010 · Fachbeitrag aus MK · Betriebskosten
Eine ordnungsgemäße Abrechnung über Brennstoffkosten erfordert nur die summenmäßige Angabe der Verbrauchswerte und der dafür angefallenen Kosten. Eine aus sich heraus vollständige Überprüfbarkeit dieser Angaben auf ihre materielle Richtigkeit ist nicht erforderlich, sondern bleibt einer auf Verlangen des Mieters zu gewährenden Belegeinsicht vorbehalten (BGH 25.11.09, VIII ZR 322/08).
> lesen
28.05.2010 · Fachbeitrag aus MK · Gewerberaummiete
Ist das gewerbliche Mietverhältnis beendet, kann der Mieter Rückforderung seiner Nebenkostenvorauszahlungen verlangen, wenn der Vermieter hierüber keine Abrechnung erteilt. Der Anspruch des Mieters auf Rückzahlung der Nebenkostenvorauszahlungen wird erst fällig, wenn die Abrechnungsfrist erfolglos abgelaufen ist und das Mietverhältnis beendet ist. (KG 22.3.10, 8 U 142/09)
> lesen
28.05.2010 · Fachbeitrag aus MK · In eigener Sache
Ab sofort ist unter www.iww.de Ihr Online-Archiv von „Mietrecht kompakt“ mit dem juristischen Online-Informationsdienst dejure.org verlinkt. Über die Links haben Sie Zugriff auf
> lesen
28.05.2010 · Fachbeitrag aus MK · WEG
Eine von § 29 Abs. 1 S. 2 WEG abweichende Besetzung des Verwaltungsbeirats entspricht nur dann einer ordnungsgemäßen Verwaltung, wenn die Wohnungseigentümer die Weichen für eine solche Wahl durch eine Vereinbarung im Sinne von § 10 Abs. 2 WEG gestellt oder aber der Wohnungseigentümergemeinschaft die Festlegung der Zahl der Beiratsmitglieder zur Entscheidung durch Mehrheitsbeschluss zugewiesen haben (BGH 5.2.10, V ZR 126/09).
> lesen
28.05.2010 · Fachbeitrag aus MK · Schriftform
Die Verlängerung der Frist zur Annahme der auf den Abschluss eines langfristigen Mietvertrags gerichteten Erklärung bedarf nicht der Schriftform des § 550 BGB. Zur Wahrung der Schriftform genügt es, wenn die Vertragsbedingungen eines konkludent abgeschlossenen Mietvertrags in einer der „äußeren Form“ des § 126 Abs. 2 BGB genügenden Urkunde enthalten sind. (BGH 24.2.10, XII ZR 120/06)
> lesen