05.05.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Stromsteuer
Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage sind Strom- und Energiesteuerentlastungen für viele Unternehmen überlebenswichtig. Leider können diese und andere Entlastungen oft nicht mehr in Anspruch genommen werden, wenn sich das antragstellende Unternehmen in Schwierigkeiten befindet. Der Beitrag zeigt die Rechtslage und Lösungswege.
> lesen
05.05.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Der praktische Fall
Die Neueröffnung eines Gewerbebetriebs erfordert mitunter hohe Investitionen. Um dafür Liquidität zu gewinnen, wird oft im Vorjahr ein Investitionsabzugsbetrag (IAB) gebildet. Dieser hat allerdings keine Auswirkung auf die Gewerbesteuer, weil die Gewerbesteuerpflicht noch nicht begonnen hat. Die Auflösung des IAB im Jahr der Betriebseröffnung wird hingegen in den Gewerbeertrag einbezogen. Wie sich dieses Dilemma lösen lässt, zeigt ein praktischer Fall.
> lesen
29.04.2025 ·
Quartalsbeihefter aus MBP · Steuererklärungen · 2024
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2024 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen, 20-seitigen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung ...
> lesen
16.04.2025 · Nachricht aus MBP · Pkw-Nutzung
Berufsgeheimnisträger können in ihrem Fahrtenbuch Schwärzungen vornehmen, soweit diese erforderlich sind, um die Identitäten von Mandanten zu schützen. Diese Berechtigung ändert aber nichts an der grundsätzlichen Beweislastverteilung – ggf. muss der Berufsträger substanziiert darlegen, weshalb Schwärzungen in dem Umfang erforderlich waren und die berufliche Veranlassung der Fahrten durch ergänzende Angaben darlegen (FG Hamburg 13.11.24, 3 K 111/21, Rev. BFH VIII R 35/24, Abruf-Nr. ...
> lesen
16.04.2025 · Nachricht aus MBP · Vermietung und Verpachtung
Leistungen eines Wohnungseigentümers in die Erhaltungsrücklage einer Wohnungseigentümergemeinschaft (z. B. im Rahmen der monatlichen Hausgeldzahlungen) sind steuerlich im Zeitpunkt der Einzahlung noch nicht abziehbar. Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung liegen erst vor, wenn aus der Rücklage Mittel zur Zahlung von Erhaltungsaufwendungen entnommen werden. Damit hat der BFH (14.1.25, IX R 19/24, Abruf-Nr. 246819 ; PM Nr. 10/25 vom 25.2.25) die bisherige ...
> lesen
16.04.2025 · Nachricht aus MBP · Bilanzierung
Nach § 5b EStG sind die Bilanz und die GuV elektronisch an das FA zu übermitteln. Durch das JStG 2024 wurde der Umfang ausgedehnt: Bereits für Wirtschaftsjahre, die in 2025 beginnen, sind unverdichtete Kontennachweise mit Kontensalden zu übermitteln. Ab 2028 kommen weitere Daten hinzu. Der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) hat kritisiert, dass die Neuregelung offenlässt, welche Daten als unverdichtete Kontennachweise mit Kontensalden zu verstehen sind. Mit der Bitte um Klarstellung hat ...
> lesen
16.04.2025 · Nachricht aus MBP · Werbungskosten
In einem aktuellen Streitfall hat der BFH (24.10.24, VI R 7/22, Abruf-Nr. 246106 ) entschieden, dass der Steuerpflichtige die Aufwendungen für seine Fahrten zwischen der Wohnung und der Fernuniversität in Hagen nach Reisekostengrundsätzen als Werbungskosten geltend machen kann.
> lesen
16.04.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Bilanzierung versus EÜR
In einem aktuellen Streitfall ging es um die Zulässigkeit des Wechsels der Gewinnermittlungsart. Dabei entschied der BFH (27.11.24, X R 1/23, Abruf-Nr. 246495 ), dass der Steuerpflichtige im Streitjahr die Voraussetzungen für eine Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) nicht mehr erfüllte, weil er durch die Aufstellung des Jahresabschlusses sein Wahlrecht bereits ausgeübt hatte und daran gebunden war .
> lesen
16.04.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer
Zur Ermittlung der tatsächlichen Kosten für sonstige berufliche Fahrten nach § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 4a S. 1 EStG ist eine Leasingsonderzahlung den einzelnen Veranlagungszeiträumen während der Laufzeit des Leasingvertrags zuzuordnen. Mit dieser Entscheidung hat der BFH (21.11.24, VI R 9/22, Abruf-Nr. 245927 ) seine bisherige Rechtsprechung geändert. Denn bis dato war die Leasingsonderzahlung grundsätzlich im Zeitpunkt der Zahlung zu berücksichtigen. Und auch andere (Voraus-)Zahlungen, die ...
> lesen
16.04.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Anschaffungsnahe Herstellungskosten
Werden für die Vermietung keine Neubauten, sondern Bestandsimmobilien erworben, stehen oft umfangreiche Sanierungen und Modernisierungen an. Eigentlich ist das kein steuerliches Problem, denn die Aufwendungen können sofort als Werbungskosten abgesetzt werden. Diesen Abzug kann aber § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG verhindern. Liegen nämlich die Voraussetzungen vor, gewährt das FA den Abzug nur verteilt über die Gebäudeabschreibung – ein immenser Nachteil. Grund und Anlass, die Steuerfallen zu ...
> lesen