04.03.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Bilanzierung
Bei Gebäudemaßnahmen ist oft strittig, ob die Aufwendungen sofort abzugsfähige Erhaltungsaufwendungen, Anschaffungs- oder Herstellungskosten darstellen. Steuerrechtlich sind zudem die anschaffungsnahen Herstellungskosten (§ 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG) zu beachten, wodurch Instandsetzungskosten zu Herstellungskosten umqualifiziert werden. Handelsrechtlich gilt diese Regelung nicht, sodass zu prüfen ist, ob die Handels- und Steuerbilanz insoweit (zwingend) auseinanderfallen.
> lesen
04.03.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Transporthilfsmittel und Warenumschließungen sind aus dem Warenverkehr nicht wegzudenken. Häufig müssen neben dem eigentlichen Kaufpreis zusätzliche (Pfand-)Gelder für die vorgenannten Zwecke aufgewendet werden. Das BMF (5.11.13, IV D 2 - S 7200/07/10022 :001, Abruf-Nr. 133935 ) hat nunmehr zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung dieser Zahlungen Stellung bezogen.
> lesen
04.03.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Kindergeld/Kinderfreibetrag
Wenn die übrigen Voraussetzungen für die Berücksichtigung des volljährigen Kindes erfüllt sind, können Eltern seit 2012 Kindergeld auch dann beanspruchen, wenn ihr Kind mit einem gut verdienenden Partner verheiratet ist (BFH 17.10.13, III R 22/13, Abruf-Nr. 140264 ).
> lesen
04.03.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Der praktische Fall
Wird in einem Beratungsgespräch das häusliche Arbeitszimmer thematisiert, sollte der Mandant auch auf etwaige Steuerfolgen bei einer Veräußerung hingewiesen werden. Der Praxisfall stellt die steuerlichen Auswirkungen bei einer Veräußerung vor.
> lesen
04.03.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Grundsteuererlass für Vermieter
Bei Mietausfällen bietet § 33 GrStG die Möglichkeit, einen teilweisen Grundsteuererlass zu beantragen. Wichtig: Die Antragsfrist für das Jahr 2013 läuft am 31.3.14 ab.
> lesen
04.03.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Vermietung und Verpachtung
Bei den Einkünften nach § 21 EStG setzt der nachträgliche Werbungskostenabzug für Schuldzinsen bei darlehensfinanzierten Erhaltungsaufwendungen voraus, dass der Veräußerungserlös für das Mietobjekt nicht ausreicht, um die Darlehensverbindlichkeit zu tilgen. So lautet die neue Sichtweise des BMF (15.1.14, IV C 1 - S 2211/11/10001:001, Abruf-Nr. 140259 ).
> lesen
04.03.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Jahresabschluss und Steuererklärungen 2013
Auch in diesem Jahr lassen wir Sie mit der Erstellung des Jahresabschlusses und der Steuererklärungen nicht allein: Ab sofort können Sie auf alle wichtigen Checklisten für 2013 (inkl. einer Checkliste zur E-Bilanz) zugreifen – und das kostenlos!
> lesen
04.03.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Gewinnermittlung
Durch das Einreichen eines (nachträglich erstellten) Jahresabschlusses kann ein zuvor erklärter Wechsel der Gewinnermittlungsart vom Betriebsvermögensvergleich zur EÜR wirksam widerrufen werden. Nach Ansicht des
FG Niedersachsen (16.10.13, 9 K 124/12, Abruf-Nr. 140471 ) liegt hierin kein erneuter Wechsel der Gewinnermittlungsart, wenn dadurch nur die im vorangegangenen Wirtschaftsjahr angewandte Gewinnermittlung fortgeführt wird.
> lesen
04.03.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Außergewöhnliche Belastungen
Wirken sich hohe Aufwendungen (im Streitfall: 135.143 EUR) für den behinderungsbedingten Umbau des eigenen Hauses im Jahr ihrer Verausgabung zum ganz überwiegenden Teil steuerlich nicht aus, ist eine Billigkeitsregelung gemäß § 163 AO dahingehend angemessen, dass der Steuerpflichtige die Aufwendungen – in Anlehnung an § 82b EStDV und § 34 Abs. 1 EStG – auf
fünf Jahre verteilen kann. Diese steuerzahlerfreundliche Ansicht hat jüngst das FG Saarland (6.8.13, 1 K 1308/12, Abruf-Nr.
> lesen
04.03.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Steuerliche Pflichten
Liegt keine schriftliche Aufgabenverteilung vor, sind alle Geschäftsführer für die Erfüllung der steuerlichen Pflichten verantwortlich. Nach einem Beschluss des FG Hessen (17.5.13, 1 V 337/13, Abruf-Nr. 132153 ) gilt dies ohne Rücksicht darauf, ob sie die Geschäftsführung tatsächlich ausüben können.
> lesen