03.01.2013 · Fachbeitrag aus MBP · Sozialversicherung
Seit dem 1.1.13 gelten in der Sozialversicherung neue Rechengrößen und Grenzwerte. Praxisrelevante Eckdaten sind nachfolgend aufgeführt.
> lesen
03.01.2013 · Fachbeitrag aus MBP · Haushaltsnahe Dienstleistungen
Aufwendungen für einen Winterdienst sind auch dann als haushaltsnahe Dienstleistungen steuerbegünstigt, wenn sie in Zusammenhang mit der Verpflichtung des Anliegers zur Schneeräumung auf öffentlichen Gehwegen stehen. Nach Ansicht des FG Berlin-Brandenburg (23.8.12, 13 K 13287/10, Abruf-Nr. 123500 ) ist eine Trennung zwischen Reinigungs- und Räumarbeiten auf dem Grundstück und dem öffentlichen Raum vor dem Grundstück somit nicht vorzunehmen.
> lesen
03.01.2013 · Fachbeitrag aus MBP · Gewillkürtes Betriebsvermögen
Wird ein Pkw zu mindestens 10 % (aber nicht mehr als 50 %) betrieblich genutzt, kann der Pkw dem gewillkürten Betriebsvermögen zugeordnet werden. Vermindert sich die betriebliche Nutzung später auf unter 10 %, bleibt der Pkw weiterhin Betriebsvermögen. Eine solche Nutzungsänderung allein stellt nämlich keine Zwangsentnahme dar (BFH 21.8.12, VIII R 11/11, Abruf-Nr. 123716 ).
> lesen
03.01.2013 · Fachbeitrag aus MBP · Gewerbesteuer
Nach einem aktuellen Urteil des BFH (24.10.12, X R 36/10, Abruf-Nr. 123842 ) stellt der Betrieb einer Fotovoltaikanlage auf dem Betriebsgelände eines Einzelunternehmers (Handel mit Zeitungen, Zeitschriften etc.) einen eigenständigen Gewerbebetrieb dar. Es handelt sich hierbei um ungleichartige Tätigkeiten, die einander weder fördern noch ergänzen.
> lesen
03.01.2013 · Fachbeitrag aus MBP · Pauschalierung nach § 37b EStG
Zuwendungen des Steuerpflichtigen an seine Arbeitnehmer, die als Aufmerksamkeiten (R 19.6 LStR) anzusehen sind und deren Wert 40 EUR nicht übersteigen, sind nicht in die Pauschalierung nach § 37b EStG einzubeziehen. Nach einer Verfügung der OFD Frankfurt (10.10.12, S 2297b A - 1 St 222, Abruf-Nr. 123841 ) gilt diese Erleichterung nun auch für Zuwendungen an Dritte. Diese Vereinfachung ist – nach Informationen des DStV vom 6.12.12 – bundesweit anzuwenden.
> lesen
12.12.2012 · Fachbeitrag aus MBP · Bauabzugsteuer
Obwohl der Steuerabzug bei Bauleistungen nach §§ 48 ff. EStG bereits seit 2002 zu beachten ist, sind sich viele Leistungsempfänger ihrer Steuerabzugsverpflichtung nicht bewusst. Der steuerliche Berater sollte seine Mandanten daher (regelmäßig) für die grundsätzlichen Spielregeln des Abzugsverfahrens sensibilisieren.
> lesen