30.04.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Steuerliche Reisekostenreform
Mit der steuerlichen Reisekostenreform sollte ab 2014 vieles einfacher werden. Bedenkt man die Neuregelungen bei der Mahlzeitengestellung durch Arbeitgeber während einer auswärtigen Tätigkeit, wurde zumindest in diesem Bereich alles andere als eine Vereinfachung erzielt. Aber auch bei anderen Mahlzeitensituationen kann sich die lohnsteuerrechtliche Behandlung mitunter schwierig darstellen. Grund genug, die Fallstricke bei der Mahlzeitengestellung näher zu betrachten.
> lesen
30.04.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Verdeckte Gewinnausschüttung
Liegt die Gesamtausstattung von zwei hälftig beteiligten GmbH-Geschäftsführern innerhalb der Bandbreite von Fremdvergleichswerten und verbleibt nach Abzug der Vergütungen ein angemessener Gewinn bzw. eine angemessene Kapitalausstattung, kann eine verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) nicht mit einer Gewinnabschöpfung durch überhöhte Geschäftsführerbezüge begründet werden (FG Sachsen 14.11.13, 6 K 701/12, Abruf-Nr. 141005 ).
> lesen
30.04.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Minijobs
Seit 2013 gilt für geringfügige Beschäftigungsverhältnisse die Entgeltgrenze von 450 EUR samt Rentenversicherungspflicht für Aufstockungsfälle und neue Beschäftigungsverhältnisse. Minijobber können gegenüber dem Arbeitgeber jedoch einen schriftlichen Befreiungsantrag stellen. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, der Minijob-Zentrale die Befreiung innerhalb von sechs Wochen mitzuteilen. Doch dies scheint in letzter Zeit häufiger vergessen worden zu sein (vgl. DStV, Mitteilungen vom ...
> lesen
30.04.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Häusliches Arbeitszimmer
Nach § 4 Abs. 5 Nr. 6b EStG sind Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer bis zu 1.250 EUR abziehbar, wenn für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Nach Ansicht des FG Niedersachsen (14.5.13, 13 K 230/11, Abruf-Nr. 140794 ) kommt es dabei auf das Vorhandensein eines anderen Arbeitsplatzes an, nicht auf die Möglichkeit, einen solchen einzurichten.
> lesen
30.04.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Betriebsausgaben
Betreiben Steuerpflichtige eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach einer ansonsten privat genutzten Halle, sind anteilige Gebäudekosten nicht als Betriebsausgaben bei den gewerblichen Einkünften des Betriebs „Stromerzeugung” zu berücksichtigen (BFH 17.10.13, III R 27/12, Abruf-Nr. 140891 ).
> lesen
30.04.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Anlagenbuchhaltung
In der Anlagenbuchhaltung stellt sich oftmals die Frage, ob eine neue Anlage als ein zusammenhängendes Wirtschaftsgut zu aktivieren ist oder ob mehrere Einzelwirtschaftsgüter vorliegen. Der Beitrag verdeutlicht zunächst die bilanzsteuerliche Tragweite dieser Entscheidung. Anschließend werden wichtige praktische Abgrenzungskriterien vorgestellt.
> lesen
30.04.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Aktuelles zur Lohnsteuer
Nach Ansicht des BMF (10.10.13, IV C 5 - S 2334/13/10001) handelt es sich bei Zukunftssicherungsleistungen des Arbeitgebers ab 2014 um Barlohn, sodass die 44 EUR-Freigrenze nicht anwendbar ist. Die OFD Nordrhein-Westfalen (31.1.14, Kurzinfo LSt Nr. 1/14, Abruf-Nr. 140766) hat nun aber zumindest auf die Möglichkeit einer Lohnsteuerpauschalierung hingewiesen.
> lesen
30.04.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Vermögensübergabe
Ein Sonderausgabenabzug kommt bei Versorgungsleistungen i.S. des § 10 Abs. 1 Nr. 1a EStG nur in Betracht, wenn die Leistungen wie im Übergabevertrag vereinbart erbracht werden. Dies gilt sowohl für vor dem 1.1.08 abgeschlossene Altverträge als auch f ür Verträge, die die neuen gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen. Da sich im Laufe der Zeit nicht selten Veränderungen ergeben, ändern die Vertragsparteien die vereinbarten Leistungen oftmals ab. Dies kann den Sonderausgabenabzug ...
> lesen
30.04.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Der praktische Fall
Die Stromsteuer fristet in der steuerlichen Beratung regelmäßig ein Schattendasein. Dies ist auf den ersten Blick kaum verwunderlich. Bedenkt man allerdings die Entlastungsmöglichkeiten für produzierende Unternehmen, sollte sich der steuerliche Berater mit dieser Thematik durchaus beschäftigen. Der folgende Beitrag stellt die grundsätzliche Systematik bei der Steuerentlastung nach § 9b und § 10 StromStG anhand eines praktischen Falls dar.
> lesen
17.04.2014 · Nachricht aus MBP · Kindergeld/Kinderfreibetrag
Das Bundeszentralamt für Steuern hat aktuell ein Merkblatt zum Kindergeld 2014 herausgegeben (BZSt, Mitteilung vom 17.3.14). Das Merkblatt soll einen Überblick über den wesentlichen Inhalt der gesetzlichen Regelungen zum Kindergeldrecht geben.
> lesen