02.08.2024 · Fachbeitrag aus MBP · Der praktische Fall
Die Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung fallen weg, wenn die sachliche oder die personelle Verflechtung nicht mehr vorliegt. Diese Fälle der Entflechtung können recht offensichtlich sein, wie bei der Beendigung eines Mietverhältnisses. Manche sind aber auch weniger offensichtlich, wie z. B. der Wegfall der Betriebsaufspaltung durch Übertragung unter Nießbrauchsvorbehalt. Und die ungewollte Beendigung der Betriebsaufspaltung kann teuer werden, da mitunter hohe stille Reserven ...
> lesen
02.08.2024 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer
Die pauschale Besteuerung für Betriebsveranstaltungen ist auch zulässig für Veranstaltungen, die nicht allen Betriebsangehörigen offenstehen (BFH 27.3.24, VI R 5/22). Nicht so erfreulich ist dagegen ein Urteil des BSG (23.4.24, B 12 BA 3/22 R, PM Nr. 15/24 vom 23.4.24), wonach die verspätete Pauschalbesteuerung nicht zur Beitragsfreiheit in der Sozialversicherung führt.
> lesen
02.08.2024 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer
Die steuerlich zutreffende Beurteilung von Abbruchkosten und des Restbuchwerts des abgebrochenen Gebäudes ist alles andere als einfach. Das zeigt auch die Praxis. Häufig werden die Aufwendungen sofort als Betriebsausgaben angesetzt – getreu dem Motto: Das abgebrochene Gebäude gibt es nicht mehr, warum sollte also eine Aktivierung erfolgen? Dabei wird jedoch verkannt, dass sich oft doch keine sofort abzugsfähigen Betriebsausgaben ergeben. Wie hier zu unterscheiden ist, zeigt der folgende ...
> lesen
02.08.2024 · Fachbeitrag aus MBP · Die Vertreterhaftung nach § 69 AO
Bei Steuerrückständen von Gesellschaften ist das FA mit dem Erlass von Haftungsbescheiden schnell bei der Hand. Diese sind jedoch oft pauschal begründet, ohne sich dezidiert mit den Besonderheiten des Sachverhalts (insbesondere, was die Ermessensausübung und die Bestimmung des Haftungsumfangs angeht) auseinanderzusetzen. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der Vertreterhaftung nach § 69 AO und zeigt, dass Haftungsbescheide einer kritischen Prüfung unterzogen werden sollten.
> lesen
04.07.2024 · Nachricht aus MBP · Einkommensteuer
Für energetische Maßnahmen an einem zu eigenen Wohnzwecken genutzten eigenen Gebäude ist nach § 35c EStG eine Steuerermäßigung möglich. Das BMF hat nun einen Fragen-Antworten-Katalog (FAQ) veröffentlicht (Stand: 15.2.24; abrufbar unter www.iww.de/s10937 ).
> lesen
04.07.2024 · Nachricht aus MBP · Außerordentliche Einkünfte nach § 34 EStG
Die Auszahlung einer Direktversicherung nach Ausübung eines vertraglich eingeräumten Kapitalwahlrechts unterliegt nicht dem ermäßigten Steuersatz. Gegen diese Entscheidung des FG Münster (24.10.23, 1 K 1990/22 E, Abruf-Nr. 238312 ) ist allerdings die Revision (BFH X R 25/23) anhängig.
> lesen
04.07.2024 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer
Die Rückgängigmachung von Investitionsabzugsbeträgen für die Anschaffung von ab dem Jahr 2022 steuerbefreiten Photovoltaikanlagen ist nicht zu beanstanden. So lautet ein Beschluss des FG Köln (14.3.24, 7 V 10/24, Abruf-Nr. 240797 ) in einem Aussetzungsverfahren, der die Sichtweise der Finanzverwaltung (BMF 17.7.23, IV C 6 - S 2121/23/10001:001, Rz. 19) bestätigt.
> lesen
04.07.2024 · Fachbeitrag aus MBP · Der praktische Fall
Ein typisches Thema während einer Betriebsprüfung ist die Frage, ob Bewirtungskosten ganz, teilweise oder gar nicht als Betriebsausgaben abzugsfähig sind. Der praktische Fall zeigt wichtige Aspekte, auf die zu achten ist.
> lesen
04.07.2024 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Ob Dienstleistung oder Lieferung, grenzüberschreitende B2B-Umsätze sollen dem Grunde nach nicht besteuert werden. Bei Lieferungen erreicht man dies über Steuerfreiheiten (Ausfuhrlieferung oder innergemeinschaftliche Lieferung) und bei Dienstleistungen über eine Ortsverlagerung zum Kunden hin (§ 3a Abs. 2 UStG). Der BFH (31.1.24, V R 20/21) hat nun zur Nachweisführung bei sonstigen Leistungen entschieden. Anlass genug, sich einen Überblick zu verschaffen.
> lesen
04.07.2024 · Fachbeitrag aus MBP · Besteuerung von Gesellschaften
Bereits seit 2022 können viele Personengesellschaften auf Antrag wie eine Kapitalgesellschaft besteuert werden und damit auch das Transparenz- durch das Trennungsprinzip ersetzen. Dennoch haben bisher nur wenige Gesellschaften einen Optionsantrag gestellt. Nicht nur aus diesem Grund wurde die Optionsmöglichkeit durch das Wachstumschancengesetz (BGBl I 24, Nr. 108) modifiziert und der Anwendungsbereich vergrößert. MBP nimmt das zum Anlass, die Folgen der Option zu analysieren.
> lesen