06.07.2012 · Nachricht aus MBP · Umsatzsteuer
Durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011 wurden die Anforderungen an die elektronische Rechnungsstellung mit Wirkung ab Juli 2011 reduziert. Ein Jahr nach dem Inkrafttreten hat das BMF nun das Anwendungsschreiben veröffentlicht (BMF 2.7.12, IV D 2 - S 7287-a/09/10004 :003).
> lesen
05.07.2012 · Fachbeitrag aus MBP · Sachzuwendungen
Bei Lohnsteuerprüfungen treten immer wieder Fragen im Zusammenhang mit der Auslegung des § 37b EStG (Pauschalierungsmöglichkeit bei Sachzuwendungen) auf. Die OFD Rheinland und Münster haben nunmehr auf Bund-Länder-Ebene erörterte Sachverhalte sowie weitere Praxisfälle zusammengefasst (Kurzinformation Lohnsteuer-Außendienst, Nr. 02/2012 vom 28.3.12, Abruf-Nr. 121490 ). Wichtige Eckpunkte sind nachfolgend aufgeführt.
> lesen
02.07.2012 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Bei der Frage, ob der Unternehmer zum Vorsteuerabzug berechtigt ist, stehen in der Praxis insbesondere die rechnungsbezogenen Anforderungen i.S. von § 15 Abs. 1 Nr. 1 UStG im Fokus. Nachdem sich der BFH und der EuGH in jüngster Zeit mehrfach mit dieser Thematik befasst haben, gibt der Beitrag einen Überblick über die Kernpunkte der aktuellen Rechtsprechung.
> lesen
02.07.2012 · Fachbeitrag aus MBP · Schuldzinsenabzug nach § 4 Abs. 4a EStG
Von der Abzugsbeschränkung des § 4 Abs. 4a EStG sind Schuldzinsen für Darlehen zur Finanzierung von Anschaffungs- oder Herstellungskosten von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens ausgenommen. Werden Darlehensmittel auf ein betriebliches Kontokorrentkonto überwiesen, von dem nicht nur die Investitionen, sondern auch sonstige Aufwendungen bezahlt werden, stellt sich die Frage, inwieweit die Darlehen zur Anschaffung der Anlagegüter verwendet wurden. Eine äußerst praxisrelevante Frage, ...
> lesen
02.07.2012 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuererklärungen
Ab dem VZ 2011 müssen Steuerpflichtige, die Gewinneinkünfte erzielen, ihre Einkommensteuererklärung elektronisch übermitteln. Diese Pflicht betrifft vorwiegend Gewerbetreibende und Freiberufler. Aber auch eine Beteiligung an einem gewerblichen Fond, wie oft bei Immobilien üblich, führt zu Gewinneinkünften und damit zur neuen Übermittlungspflicht. Eine Ausnahmeregelung hat das BMF abgelehnt (DStV, Mitteilung vom 19.4.12).
> lesen
02.07.2012 · Fachbeitrag aus MBP · Fotovoltaikanlagen
Eine Verwendung des durch eine Fotovoltaikanlage produzierten Stroms zu mehr als 10 % für private Zwecke spricht nicht gegen die Inanspruchnahme eines Investitionsabzugsbetrages nach § 7g EStG (OFD Niedersachsen, 26.3.12, S 2183b – 42 – St 226, Abruf-Nr. 121807 ).
> lesen
28.06.2012 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Die Übertragung eines Betriebs stellt umsatzsteuerlich nur dann eine nicht steuerbare Geschäftsveräußerung im Ganzen (GiG) dar, wenn der Erwerber den Betrieb fortführen kann, was grundsätzlich die Mitübertragung des Betriebsgrundstücks voraussetzt. Der EuGH – und ihm folgend nun auch der BFH – haben jüngst jedoch entschieden, dass die Zurückbehaltung und jederzeit kündbare mietweise Überlassung des Betriebsgrundstücks eine GiG nicht zwingend ausschließt (EuGH 10.11.11, ...
> lesen
26.06.2012 · Nachricht aus MBP · Sonderausgaben
Der BFH (9.5.12, X R 3/11) hat entschieden, dass in Deutschland lebende Eltern das Schulgeld, das sie für den Schulbesuch ihres Kindes an eine schweizerische Privatschule zahlen, nicht als Sonderausgabe abziehen können.
> lesen
25.06.2012 · Fachbeitrag aus MBP · Sonderausgaben
Durch den steuerlichen Spendenabzug sollen Steuerpflichtige angeregt werden, die Tätigkeit gemeinnütziger Einrichtungen durch Geld- oder Sachzuwendungen zu unterstützen. Der Beitrag stellt die Voraussetzungen für die steuerliche Abzugsfähigkeit dar und grenzt darüber hinaus Spenden von Sponsoring-Ausgaben ab.
> lesen
22.06.2012 · Fachbeitrag aus MBP · Der praktische Fall
Bei Anteilen an Personenhandelsgesellschaften stellt sich regelmäßig die Frage nach der zutreffenden handels- und steuerrechtlichen Behandlung. Der praktische Fall verdeutlicht mögliche Ansatzunterschiede und die daraus resultierenden latenten Steuern.
> lesen