04.05.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Lohnsteuer
Viele Unternehmen setzen Kundenbindungsprogramme in Form von Bonuspunkten ein. Erhalten Arbeitnehmer derartige Bonuspunkte und resultieren diese aus der Inanspruchnahme von Dienstleistungen bzw. Einkäufen im betrieblichen Bereich, schauen die Lohnsteuerprüfer regelmäßig ganz genau hin. Eine Verwendung für private Zwecke ist nämlich grundsätzlich lohnsteuerpflichtig. Welche Konsequenzen daraus für den Arbeitgeber resultieren und welche Befreiungs- und Pauschalierungsmöglichkeiten ...
> lesen
04.05.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Der praktische Fall
Oftmals werden Sportvereine durch die am Ort ansässigen Unternehmen finanziell unterstützt. Der praktische Fall zeigt, wie die Aufwendungen ertragsteuerlich zu behandeln sind. Darüber hinaus wird dargestellt, inwiefern Sponsoringmaßnahmen zu einem umsatzsteuerbaren Leistungsaustausch führen.
> lesen
04.05.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer
Das FinMin NRW hat in einer umfangreichen Broschüre Steuertipps für die Einkommensteuererklärung 2014 zusammengestellt. Die Broschüre kann unter www.iww.de/sl609 heruntergeladen werden.
> lesen
04.05.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Gesetzgebung
Am 25.3.15 hat die Bundesregierung gleich drei Gesetzentwürfe mit Steuerbezug beschlossen. Wichtige Eckpunkte werden nachfolgend vorgestellt.
> lesen
04.05.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Das FG Düsseldorf hat sich mit der interessanten Frage beschäftigt, ob eine Einzelperson, die ernsthaft beabsichtigt, eine Ein-Mann-Kapitalgesellschaft zu gründen und mit dieser umsatzsteuerpflichtige Umsätze zu erzielen, bereits vor Gründung der Gesellschaft zum Vorsteuerabzug für die ersten Investitionsausgaben berechtigt ist. Das FG meint schon und hat dabei auf den Grundsatz der Neutralität der Mehrwertsteuer abgestellt (FG Düsseldorf 30.1.15, 1 K 1523/14 U, Abruf-Nr. 144132 ).
> lesen
04.05.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Betriebsprüfung
Verwenden Einzelhändler (in den Streitfällen Apotheken) eine PC-Kasse, die detaillierte Informationen zu den einzelnen Barverkäufen aufzeichnet und diese dauerhaft speichert, kann die Finanzverwaltung im Rahmen einer Außenprüfung auch auf die Kasseneinzeldaten zugreifen (BFH 16.12.14, X R 42/13, Abruf-Nr. 176203 ; X R 29/13, Abruf-Nr. 176197 ; X R 47/13, Abruf-Nr. 176198 ).
> lesen
04.05.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Vermietung und Verpachtung
Erneuert der Vermieter eine im Vermietungsobjekt vorhandene Einbauküche, ist nach einem Urteil des FG Schleswig-Holstein (28.1.15, 2 K 101/13, Abruf-Nr. 144147 ) hinsichtlich der steuerlichen Abziehbarkeit der Aufwendungen eine differenzierte Betrachtungsweise erforderlich, da eine Einbauküche kein einheitliches zusammengesetztes Wirtschaftsgut ist (andere Auffassung: FG Köln 16.1.08, 14 K 4709/04).
> lesen
04.05.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Reisekostenreform
Durch die seit dem VZ 2014 geltende Reisekostenreform hat der Arbeitgeber bei der Bestimmung der ersten Tätigkeitsstätte ein nicht unerhebliches Gestaltungspotenzial. Denn je nach Ausübung oder Nichtausübung des Zuordnungsrechts richtet sich der Werbungskostenabzug beim Arbeitnehmer. Die möglichen Auswirkungen werden an einem Musterfall verdeutlicht.
> lesen
04.05.2015 · Nachricht aus MBP · Einkommensteuer
Der BFH (13.1.15, IX R 22/14) hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, ob Verluste, die in vergangenen Jahren entstanden waren, nach § 10d EStG gesondert festgestellt werden können, wenn eine Veranlagung zur Einkommensteuer für das Verlustentstehungsjahr nicht erfolgt ist und auch aufgrund inzwischen eingetretener Festsetzungsverjährung nicht mehr erfolgen kann. Die Klärung dieser Rechtsfrage ist insoweit von Bedeutung, als Verluste nur dann in späteren Jahren steuerlich nutzbar gemacht ...
> lesen