25.07.2012 · Nachricht aus MBP · Kinderbetreuungskosten
Ersetzen die Eltern den Großeltern die Fahrtkosten für die Kinderbetreuung, können die Aufwendungen unter gewissen Voraussetzungen als Kinderbetreuungskosten abzugsfähig sein. Das hat das FG Baden-Württemberg (9.5.12, 4 K 3278/11) rechtskräftig entschieden.
> lesen
16.07.2012 · Nachricht aus MBP · Bilanzierung
Der Entwurf der EU-Kommission für eine neue europäische Bilanzierungsrichtlinie wird derzeit im Rechtsausschuss des EU-Parlaments diskutiert. Einer der Änderungsanträge aus den Reihen des Parlaments sieht die Abschaffung der Prüfungspflicht für mittelgroße Unternehmen vor. Klaus Heiner Lehne, der Vorsitzende des Rechtsausschusses, erläuterte in der Sitzung vom 10.7.12, dass man nach seiner Meinung ernsthaft über dieses Thema nachdenken müsse, da nicht jedes mittelgroße Unternehmen ...
> lesen
16.07.2012 · Fachbeitrag aus MBP · Löhne und Gehälter
Die Abrechnung von Beschäftigungsverhältnissen mit Praktikanten führt in der Praxis aufgrund der zahlreichen Besonderheiten immer wieder zu Problemen. An typischen Fällen wird nachfolgend insbesondere verdeutlicht, welche unterschiedlichen sozialversicherungsrechtlichen Folgen bei vorgeschriebenen und nicht vorgeschriebenen Praktika zu beachten sind.
> lesen
11.07.2012 · Fachbeitrag aus MBP · Musterfall
Die Installation von Fotovoltaikanlagen auf privaten Hausdächern boomt nach wie vor. Dies ist Anlass genug, um die steuerlichen Folgen, die aus dem Betrieb einer Fotovoltaikanlage resultieren, einmal anhand eines Musterfalls darzustellen. Thematisiert werden dabei sowohl die umsatzsteuerlichen Besonderheiten als auch die relevanten Einnahmen und Ausgaben bei der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG.
> lesen
09.07.2012 · Fachbeitrag aus MBP · Bewertungsvereinfachungen
Vermögensgegenstände und Schulden sind grundsätzlich einzeln zu bewerten. Aus Gründen der Praktikabilität lässt das Handelsrecht jedoch einige Erleichterungen zu. Eine der praxisrelevantesten Vereinfachungen ist die Gruppenbewertung mit dem gewogenen Durchschnittswert. Die Anwendungsvoraussetzungen und Ermittlungsmethoden im Bereich des Vorratsvermögens werden nachfolgend vorgestellt.
> lesen
06.07.2012 · Nachricht aus MBP · Umsatzsteuer
Durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011 wurden die Anforderungen an die elektronische Rechnungsstellung mit Wirkung ab Juli 2011 reduziert. Ein Jahr nach dem Inkrafttreten hat das BMF nun das Anwendungsschreiben veröffentlicht (BMF 2.7.12, IV D 2 - S 7287-a/09/10004 :003).
> lesen
05.07.2012 · Fachbeitrag aus MBP · Sachzuwendungen
Bei Lohnsteuerprüfungen treten immer wieder Fragen im Zusammenhang mit der Auslegung des § 37b EStG (Pauschalierungsmöglichkeit bei Sachzuwendungen) auf. Die OFD Rheinland und Münster haben nunmehr auf Bund-Länder-Ebene erörterte Sachverhalte sowie weitere Praxisfälle zusammengefasst (Kurzinformation Lohnsteuer-Außendienst, Nr. 02/2012 vom 28.3.12, Abruf-Nr. 121490 ). Wichtige Eckpunkte sind nachfolgend aufgeführt.
> lesen
02.07.2012 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Bei der Frage, ob der Unternehmer zum Vorsteuerabzug berechtigt ist, stehen in der Praxis insbesondere die rechnungsbezogenen Anforderungen i.S. von § 15 Abs. 1 Nr. 1 UStG im Fokus. Nachdem sich der BFH und der EuGH in jüngster Zeit mehrfach mit dieser Thematik befasst haben, gibt der Beitrag einen Überblick über die Kernpunkte der aktuellen Rechtsprechung.
> lesen
02.07.2012 · Fachbeitrag aus MBP · Schuldzinsenabzug nach § 4 Abs. 4a EStG
Von der Abzugsbeschränkung des § 4 Abs. 4a EStG sind Schuldzinsen für Darlehen zur Finanzierung von Anschaffungs- oder Herstellungskosten von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens ausgenommen. Werden Darlehensmittel auf ein betriebliches Kontokorrentkonto überwiesen, von dem nicht nur die Investitionen, sondern auch sonstige Aufwendungen bezahlt werden, stellt sich die Frage, inwieweit die Darlehen zur Anschaffung der Anlagegüter verwendet wurden. Eine äußerst praxisrelevante Frage, ...
> lesen
02.07.2012 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuererklärungen
Ab dem VZ 2011 müssen Steuerpflichtige, die Gewinneinkünfte erzielen, ihre Einkommensteuererklärung elektronisch übermitteln. Diese Pflicht betrifft vorwiegend Gewerbetreibende und Freiberufler. Aber auch eine Beteiligung an einem gewerblichen Fond, wie oft bei Immobilien üblich, führt zu Gewinneinkünften und damit zur neuen Übermittlungspflicht. Eine Ausnahmeregelung hat das BMF abgelehnt (DStV, Mitteilung vom 19.4.12).
> lesen