10.06.2015 · Nachricht aus MBP · Elterngeld
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat einen neuen Elterngeldrechner bereitgestellt. Hiermit können werdende Eltern ausprobieren, wie sie nach der Geburt ihres Kindes Elterngeld, ElterngeldPlus und Partnerschaftsbonus miteinander kombinieren, welche Verteilung für sie in Frage kommt und welcher Anspruch auf Elterngeld sich daraus ergibt.
> lesen
10.06.2015 · Nachricht aus MBP · Kapitalgesellschaften
Der BFH hat abschließend darüber entschieden, ob und unter welchen Voraussetzungen die Körperschaftsteuer, die im Ausland gegen dort ansässige Kapitalgesellschaften festgesetzt worden ist, im Inland auf die Einkommensteuer der hier ansässigen Anteilseigner dieser Gesellschaften angerechnet werden kann (BFH 15.1.15, I R 69/12). Vorangegangen war dem ein langjähriger Rechtsstreit, in welchem vorab gleich zweimal der EuGH durch dessen sog. „Meilicke“-Urteile (C-292/04; C-262/09) zu Wort ...
> lesen
08.06.2015 · Nachricht aus MBP · Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren
Werden Freibeträge (z.B. für Fahrten zur ersten Tätigkeitsstätte) im Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren berücksichtigt, erhalten Arbeitnehmer regelmäßig ein höheres Nettogehalt. Die Gültigkeit der Freibeträge wurde jüngst von einem auf zwei Jahre verlängert. Als Starttermin hat das BMF (21.5.15, IV C 5 - S 2365/15/10001, Abruf-Nr. 144625) nun den 1.10.15 festgelegt, d.h. ab diesem Zeitpunkt können Arbeitnehmer Freibeträge für zwei Kalenderjahre mit Wirkung ab 1.1.16 bei ihrem FA ...
> lesen
02.06.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Stromsteuer
Auch für relativ kleine Unternehmen bietet das Stromsteuergesetz eine interessante zweistufige Entlastungsmöglichkeit. Bei den Anträgen sind jedoch einige Besonderheiten zu beachten, um bei eventuellen Außenprüfungen der Zollverwaltung Mehrergebnisse zu vermeiden. Da die Mehrergebnisse im Bereich der Stromsteuer oftmals einer bußgeldrechtlichen Würdigung unterliegen, sollte man den Mandanten bereits vor der Antragstellung auf die Standard-Risiken hinweisen.
> lesen
02.06.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Grundsteuer
Bei Mietausfällen bietet § 33 GrStG die Möglichkeit, einen teilweisen Erlass der Grundsteuer zu beantragen. Dies setzt jedoch eine wesentliche Ertragsminderung voraus, die der Steuerpflichtige nicht zu vertreten hat. Befindet sich das Gebäude in einem städtebaulichen Sanierungsgebiet und basiert ein Leerstand auf Sanierungsmaßnahmen, zu denen der Steuerpflichtige verpflichtet ist, hat er den Leerstand nicht zu vertreten (BFH 17.12.14, II R 41/12, Abruf-Nr. 175139 ).
> lesen
02.06.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Kapitalgesellschaften
Schadenersatzzahlungen des Steuerberaters an eine GmbH zum Ausgleich von Bußgeldern wegen der Nichtveröffentlichung von Bilanzen sind bei der Ermittlung des körperschaftsteuerpflichtigen Einkommens als Betriebseinnahme zu erfassen (FG Münster 11.3.15, 13 K 3129/13 K, Abruf-Nr. 144243 ).
> lesen
02.06.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Einkünftequalifikation
Der Inhaber einer Kindertagesstätte kann trotz Beschäftigung fachlich vorgebildeter Arbeitskräfte eigenverantwortlich i.S. des § 18 Abs. 1 Nr. 1 S. 3 EStG tätig sein und somit freiberufliche Einkünfte erzielen (FG Hamburg 20.1.15,
3 K 157/14, rkr., Abruf-Nr. 144490 ).
> lesen
02.06.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer
Machen Steuerpflichtige vorweggenommene Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung geltend, kommt es häufig zu Streitigkeiten mit der Finanzverwaltung, wenn die Einkünfteerzielungsabsicht nicht eindeutig feststeht. Vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsprechung des BFH werden typische Probleme aus der Besteuerungspraxis gezeigt.
> lesen