03.09.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Rabattaktionen, Prämienzusagen und Kundenbindungsprogramme werden immer beliebter. Dabei sollten jedoch stets – auch aus Sicht des teilnehmenden Unternehmers – die umsatzsteuerrechtlichen Konsequenzen beachtet werden, um bei einer Betriebsprüfung keine böse Überraschung zu erleben.
> lesen
03.09.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Ertragsteuern
Nach der neuen Verwaltungssichtweise ist ein Blockheizkraftwerk (BHKW) kein selbstständiges bewegliches Wirtschaftsgut mehr, sondern ein wesentlicher Bestandteil des Gebäudes (FinMin Schleswig-Holstein 21.7.15, akt. Kurzinfo ESt 55/2010, Abruf-Nr. 145107 ). Damit sind ein Investitionsabzugsbetrag (§ 7g EStG) und die AfA über die 10-jährige Nutzungsdauer nicht mehr möglich. Aus Vertrauensschutzgründen können Steuerpflichtige die alte Verwaltungsauffassung jedoch weiterhin anwenden.
> lesen
03.09.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Arbeitnehmer
Veranstaltet ein Arbeitnehmer anlässlich eines Arbeitgeberwechsels eine Abschiedsfeier, können die Aufwendungen als Werbungskosten abzugsfähig sein. Ein aktuelles Urteil des FG Münster (29.5.15, 4 K 3236/12 E, Abruf-Nr. 144919 ) zeigt, worauf geachtet werden sollte.
> lesen
03.09.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Mindestlohn
Eine Aufzeichnungspflicht nach § 17 Abs. 1, 2 MiLoG war bisher nicht erforderlich, wenn der Arbeitnehmer ein verstetigtes regelmäßiges Monatsentgelt von über 2.958 EUR brutto erhält. Diese Schwelle ist zum 1.8.15 auf 2.000 EUR brutto gesenkt worden (Mindestlohndokumentationspflichtenverordnung vom 29.7.15, BAnz AT 31.7.15 V1).
> lesen
03.09.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Grunderwerbsteuer
Die Regelung über die Ersatzbemessungsgrundlage im Grunderwerbsteuerrecht ist verfassungswidrig (BVerfG 23.6.15, BvL 13/11, 1 BvL 14/11). Der Gesetzgeber muss spätestens bis zum 30.6.16 rückwirkend zum 1.1.09 eine Neuregelung treffen. Bis zum 31.12.08 ist die Vorschrift weiter anwendbar.
> lesen
03.09.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Personengesellschaften
Beträgt die Beteiligung des Kommanditisten an der Komplementär-GmbH weniger als 10 %, dann liegt regelmäßig kein notwendiges Sonderbetriebsvermögen (Sonder-BV) II vor (BFH 16.4.15, IV R 1/12, Abruf-Nr. 177506 ). Damit hat der BFH die bisherige Rechtsprechung präzisiert. Grund genug, sich mit der Zuordnung zum Sonder-BV II näher zu beschäftigen.
> lesen
03.09.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Löhne und Gehälter
Lohn und Gehalt ist mehr als nur Geld. Der Staat bietet nämlich ein breites Angebot an steuer- und sozialabgabefreien, steuerbegünstigten und pauschal besteuerbaren Leistungen, aus denen Arbeitgeber bedarfsgerecht auswählen können. Dies motiviert die Belegschaft und schont den Geldbeutel durch gesparte Lohnsteuer und Sozialabgaben. Der Beitrag stellt die wichtigsten Gehaltsextras in alphabetischer Reihenfolge vor.
> lesen
01.09.2015 · Nachricht aus MBP · Geringfügig Beschäftigte
Die Minijob-Zentrale (Mitteilung vom 3.8.15) hat darauf hingewiesen, dass sich bei geringfügig Beschäftigten die Umlagesätze zur Arbeitgeberversicherung zum 1.9.15 wie folgt erhöhen: U1 (Krankheit) = 1 % (bisher 0,7 %); U2 (Mutterschaft) = 0,3 % (bisher 0,24 %).
> lesen
25.08.2015 · Nachricht aus MBP · Einkommensteuer
Ein Steuerpflichtiger mit Gewinneinkünften ist auch dann verpflichtet, seine Einkommensteuererklärung in elektronischer Form beim FA einzureichen, wenn er nur geringfügige Gewinne (im Streitfall 500 EUR) erzielt (FG Rheinland-Pfalz 15.7.15, 1 K 2204/13, nrkr., Rev. nicht zugelassen).
> lesen
18.08.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer-Vorauszahlungen
Die OFD Nordrhein-Westfalen (18.5.15, akt. Kurzinfo ESt 9/2014) hat sich zur 10-Tages-Fiktion des § 11 EStG bei Umsatzsteuer-Vorauszahlungen geäußert und dabei u.a. klargestellt, dass sowohl die Fälligkeit als auch die Zahlung innerhalb des 10-Tages-Zeitraums liegen müssen.
> lesen