23.09.2015 · Nachricht aus MBP · Umsatzsteuer
Wer planmäßig und mit erheblichem Organisationsaufwand mindestens 140 fremde Pelzmäntel in eigenem Namen über eine Internet-Handelsplattform verkauft, übt eine unternehmerische und damit umsatzsteuerpflichtige Tätigkeit aus (BFH 12.8.15, XI R 43/13).
> lesen
21.09.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer
Die OFD Niedersachsen (27.4.15, S 2221b - 1 - St 236, Abruf-Nr. 144778 ) hat zu einigen Zweifelsfragen im Bereich der Kinderbetreuungskosten Stellung genommen und damit das Schreiben des BMF (14.3.12, IV C 4 - S 2221/07/0012) in einigen wichtigen Punkten ergänzt.
> lesen
16.09.2015 · Nachricht aus MBP · Anhängige Verfahren
Gewährt ein Gesellschafter „seiner“ GmbH, an der er mit mindestens 10 % beteiligt ist, ein Darlehen, sind die Zinsen nicht mit dem Abgeltungsteuersatz von 25 % zu versteuern (§ 32d Abs. 2 Nr. 1 Buchst. b EStG). Anzuwenden ist in diesen Fällen der persönliche Steuersatz, der deutlich höher sein kann. Der BFH (29.4.14, VIII R 23/13) hält diese gesetzliche Regelung für verfassungskonform. Damit gibt sich der unterlegende Steuerpflichtige aber nicht zufrieden und hat ...
> lesen
14.09.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Kapitalgesellschaften
Kapitalgesellschaften sind seit 2015 grundsätzlich verpflichtet, bei Ausschüttungen neben der Kapitalertragsteuer auch die darauf entfallende Kirchensteuer einzubehalten und an das FA abzuführen (§ 51a Abs. 2c bis 2e EStG). Hierfür muss jährlich das Kirchensteuerabzugsmerkmal (KiStAM) für jeden Gesellschafter elektronisch beim BZSt abgefragt werden. Der Beitrag zeigt, was Kapitalgesellschaften bei diesem Verfahren beachten müssen.
> lesen
11.09.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Betriebsveranstaltungen, Aufmerksamkeiten und kostenlose Nutzung betrieblicher Telekommunikationsgeräte: Diese Arbeitgeberzuwendungen stehen in der Praxis hoch im Kurs und haben in letzter Zeit mitunter einschneidende lohnsteuerliche Änderungen erfahren. Doch wie sieht es hier mit der Umsatzsteuer aus? Der Beitrag bringt Sie auf den aktuellen Stand.
> lesen
09.09.2015 · Nachricht aus MBP · Erbschaftsteuer
Kinder des Erblassers können ein vom Erblasser zu Wohnzwecken genutztes Familienheim steuerfrei erwerben, wenn sie innerhalb angemessener Zeit nach dem Erbfall die Absicht fassen, das Familienheim selbst für eigene Wohnzwecke zu nutzen, und diese Absicht durch den Einzug auch tatsächlich umsetzen. Erwirbt ein Kind als Miterbe im Rahmen der Teilung des Nachlasses über seinen Erbteil hinaus das Alleineigentum an dem Familienheim, erhöht sich sein steuerbegünstigtes Vermögen unabhängig ...
> lesen
04.09.2015 · Nachricht aus MBP · Kapitalanleger
Der Gewinn aus der Veräußerung oder Einlösung von Xetra-Gold Inhaberschuldverschreibungen, die dem Inhaber ein Recht auf Auslieferung von Gold gewähren, ist nach Ablauf der Veräußerungsfrist von einem Jahr zwischen Anschaffung und Veräußerung der Wertpapiere nicht steuerbar (BFH 12.5.15, VIII R 4/15; VIII R 35/14).
> lesen
03.09.2015 ·
Quartalsbeihefter aus MBP · Downloads · Alle Steuerzahler
Im Beihefter zur Juni-Ausgabe von MBP hatten wir Multiple-Choice-Aufgaben für angehende Steuerfachangestellte vorgestellt. Zum kostenlosen Download geben Sie unter mbp.iww.de im Feld oben rechts die Abruf-Nr. 145213 ein. Gerne kommen wir Ihrem Wunsch nach und erweitern die Fallsammlung um typische Einkommensteuer-Fälle. Die ausführlichen Lösungen beruhen auf dem Rechtsstand 2014.
> lesen
03.09.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Der praktische Fall
Ein steuerpflichtiges privates Veräußerungsgeschäft über Grundstücke liegt vor, wenn der Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung nicht mehr als zehn Jahre beträgt (§ 23 Abs. 1 Nr. 1 S. 1 EStG). Nachfolgend wird geprüft, ob das Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrags schon als Veräußerung i.S. des § 23 EStG gewertet werden kann.
> lesen
03.09.2015 · Fachbeitrag aus MBP · Betriebsprüfung
Nach Ansicht des BFH (25.3.15, X R 20/13, Abruf-Nr. 178301 ) ist der Zeitreihenvergleich nur mit Einschränkungen zulässig. Denn er weist gegenüber anderen Verprobungs- und Schätzungsmethoden Besonderheiten auf, die eine vorsichtige Interpretation seiner Ergebnisse gebieten.
> lesen