16.03.2016 · Nachricht aus MBP · Umsatzsteuer
Der Gesellschafter einer noch zu gründenden GmbH kann im Hinblick auf eine beabsichtigte Unternehmenstätigkeit der GmbH nur dann zum Vorsteuerabzug berechtigt sein, wenn der Leistungsbezug durch den Gesellschafter bei der GmbH zu einem Investitionsumsatz führen soll (BFH 11.11.15, V R 8/15).
> lesen
16.03.2016 · Fachbeitrag aus MBP · Aktuelle Rechtsprechung
Sind die Kosten für ein Arbeitszimmer voll abziehbar, nur zum Teil oder gar nicht? Zu kaum einer steuerlichen Frage gibt es so viel Rechtsprechung wie zum (häuslichen) Arbeitszimmer. Und ein Ende ist nicht in Sicht, wie die zahlreichen anhängigen Verfahren zeigen. MBP bringt Sie hier auf den aktuellen Stand.
> lesen
09.03.2016 · Nachricht aus MBP · Finanzministerium Nordrhein-Westfalen
Das Finanzministerium Nordrhein-Westfalen hat in einer umfangreichen Broschüre zahlreiche Steuertipps zusammengestellt (Stand Februar 2016). Die Broschüre kann unter www.iww.de/sl1823 kostenfrei heruntergeladen werden.
> lesen
04.03.2016 ·
Quartalsbeihefter aus MBP · Steuererklärungen · 2015
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2015 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen, achtseitigen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen ...
> lesen
04.03.2016 · Fachbeitrag aus MBP · Bilanzierung
Werden betriebliche Wirtschaftsgüter verschenkt, dann richten sich die bilanziellen Folgen insbesondere danach, ob das Geschenk aus privatem oder betrieblichem Anlass erfolgte. Der Beitrag zeigt, wie hier zu unterscheiden ist und welche Konsequenzen sich für den Schenker und den Beschenkten ergeben.
> lesen
04.03.2016 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer
Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist kein selbstständiges bewegliches Wirtschaftsgut mehr, sondern ein wesentlicher Bestandteil des Gebäudes. Ausgenommen sind BHKW, die als Betriebsvorrichtung gelten. Diese neue Verwaltungsmeinung ist grundsätzlich für BHKW zu beachten, die ab 2016 angeschafft oder hergestellt werden. Damit ist ein Investitionsabzugsbetrag (IAB) nicht mehr möglich. Für in 2013 oder 2014 gebildete IAB wurde nun eine Übergangsregelung geschaffen (BayLfSt 11.1.16, S ...
> lesen
04.03.2016 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Eine umsatzsteuerliche Organschaft liegt vor, wenn eine juristische Person nach dem Gesamtbild der tatsächlichen Verhältnisse finanziell, wirtschaftlich und organisatorisch in das Unternehmen des Organträgers eingegliedert ist (§ 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG). Mit den Voraussetzungen hat sich der BFH nun in mehreren Entscheidungen näher beschäftigt. Nach seiner neuen Sichtweise ist auch eine Organschaft mit Tochterpersonengesellschaften möglich (BFH 2.12.15, V R 25/13, V R 15/14, V R 67/14; BFH ...
> lesen
04.03.2016 · Fachbeitrag aus MBP · Personengesellschaften
Eine gewinnneutrale Realteilung einer Mitunternehmerschaft kann entgegen der bisherigen Rechtsprechung auch dann vorliegen, wenn ein Mitunternehmer unter Übernahme eines Teilbetriebs aus der Mitunternehmerschaft ausscheidet und die Gesellschaft von den verbliebenen Mitunternehmern fortgesetzt wird (BFH 17.9.15, III R 49/13, Abruf-Nr. 146459 ; entgegen BMF 28.2.06, IV B 2 - S 2242 - 6/06).
> lesen
04.03.2016 · Fachbeitrag aus MBP · Abschreibungen bei Vermietung und Verpachtung
Soll ein bebautes Grundstück vermietet werden, bemisst sich die Höhe der Abschreibungen nach dem auf das Gebäude entfallenden Anteil am Gesamtkaufpreis. Der Aufteilungsmaßstab richtet sich dabei grundsätzlich nach der Aufteilung der Vertragsparteien im Kaufvertrag. Etwas anderes gilt nach Auffassung des BFH (16.9.15, IX R 12/14, Abruf-Nr. 182815 ) dann, wenn die Aufteilung nur zum Schein getroffen wurde oder ein steuerlicher Gestaltungsmissbrauch vorliegt, um die steuermindernde ...
> lesen
04.03.2016 · Fachbeitrag aus MBP · Teilwertabschreibung
Die vermeintliche Wertminderung eines Autos durch erhöhte Abgaswerte wie im Fall von Volkswagen kann nach Ansicht der Bundesregierung nicht bei einer Einkunftsart als Betriebsausgaben oder Werbungskosten geltend gemacht werden (Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage vom 18.12.15, BT-Drs. 18/7126).
> lesen