04.11.2024 · Nachricht aus MBP · Freie Unterkunft und Verpflegung
Die Sachbezugswerte für freie oder verbilligte Verpflegung und Unterkunft werden jährlich an die Entwicklung der Verbraucherpreise angepasst. Nach dem vorliegenden Entwurf der 15. Verordnung zur Änderung der Sozialversicherungsentgeltverordnung – mit der Zustimmung durch den Bundesrat ist wie in den Vorjahren zu rechnen – soll der Sachbezugswert für freie Unterkunft 282 EUR monatlich betragen (in 2024 = 278 EUR).
> lesen
04.11.2024 · Nachricht aus MBP · Minijobs
Die Voraussetzungen für die Annahme einer geringfügigen Beschäftigung beurteilen sich im Rahmen des § 40a EStG („Pauschalierung der Lohnsteuer für Teilzeitbeschäftigte und geringfügig Beschäftigte“) ausschließlich nach sozialversicherungsrechtlichen Maßstäben. Ein GmbH-Alleingesellschafter-Geschäftsführer ist sozialrechtlich kein Beschäftigter, da er keiner Weisungsgebundenheit unterliegt. Folglich kann die Lohnsteuer hier nicht pauschaliert werden (FG Sachsen 13.12.22, 3 K ...
> lesen
04.11.2024 · Nachricht aus MBP · Vermietung und Verpachtung
Vermieten Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft eine Eigentumswohnung, müssen sie an die Hausverwaltung auch Zahlungen leisten, die diese der Instandhaltungs- bzw. Erhaltungsrücklage zuführt. Bis dato sind diese Zahlungen nicht zum Zahlungszeitpunkt als Werbungskosten zu berücksichtigen, sondern erst, wenn sie für Instandhaltungen verausgabt worden sind. Ob dies (immer noch) zutreffend ist, muss nun der BFH klären.
> lesen
04.11.2024 · Nachricht aus MBP · Beihefter
Der Beihefter dieser Ausgabe enthält für Ihre Mandanten ein Rundschreiben mit Hinweisen zum steuerlichen Jahreswechsel. Das Sonderrundschreiben zeigt insbesondere, wo bis zum 31.12.24 noch Gestaltungsmöglichkeiten bestehen. Sie können das Sonderrundschreiben unter iww.de/mbp unter der Abruf-Nr. 50196587 als PDF-Datei kostenfrei herunterladen und an Ihre Mandanten weiterleiten.
> lesen
04.11.2024 · Fachbeitrag aus MBP · Inkongruente Gewinnausschüttungen
Der BFH (28.9.22, VIII R 20/20) hatte der Verwaltung hinsichtlich der steuerlichen Behandlung eines punktuell satzungsdurchbrechenden Beschlusses über eine inkongruente Vorabausschüttung widersprochen. Das BMF wendet diese Rechtsprechung nunmehr an. Zudem zeigt das neue Schreiben des BMF (4.9.24, IV C 2 - S 2742/19/10004 :003, Abruf-Nr. 243964 ), dass inkongruente Gewinnausschüttungen bei einer GmbH vor allem in diesen Fällen anzuerkennen sind:
> lesen
04.11.2024 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer
Wird ein Gewerbebetrieb veräußert oder aufgegeben, kann der Steuerpflichtige die Anwendung des ermäßigten Steuersatzes nach § 34 Abs. 3 EStG (56 % des durchschnittlichen Steuersatzes) beantragen, wenn er das 55. Lebensjahr vollendet hat oder im sozialversicherungsrechtlichen Sinne dauernd berufsunfähig ist. Diese Steuerermäßigung kann aber nur einmal im Leben beansprucht werden. Nach Ansicht des FG Hamburg (12.6.24, 1 K 141/22, Abruf-Nr. 243738 ) ist die Vergünstigung selbst dann ...
> lesen
04.11.2024 · Fachbeitrag aus MBP · Der praktische Fall
Herzstück des neuen Mindeststeuergesetzes (MinStG, BGBl I 23, Nr. 397) ist die jährliche Berechnung einer Steuerquote bzw. des effektiven Steuersatzes nach § 53 Abs. 1 S. 1 MinStG. Der praktische Fall stellt die generelle Berechnungsweise vor und zeigt, dass derartige Steuerquoten auch für solche Unternehmen interessante Erkenntnisse bringen, die gar nicht von der Mindestbesteuerung betroffen sind.
> lesen
04.11.2024 · Fachbeitrag aus MBP · Ertragsteuern
Im ersten Teil des Beitrags (MBP 24, 177) wurde insbesondere gezeigt, welche Anforderungen eine atypisch stille Beteiligung erfüllen muss. Nunmehr werden einige Gestaltungsmöglichkeiten anhand von Beispielen dargestellt.
> lesen
04.11.2024 · Fachbeitrag aus MBP · Investmentvermögen
Investieren Mandanten in ETFs (= Exchange-Traded Funds) und Fonds, sollten sie am 2.1.25 für genügend Liquidität auf dem Verrechnungskonto sorgen. Denn an diesem Tag wird die von der Finanzverwaltung erhobene Vorabpauschale fällig. Es kommt dadurch zu einer Steuerbelastung ohne tatsächlich realisierten Gewinn. Wie sich die Steuerbelastung berechnet, zeigt der folgende Beitrag anhand mehrerer Beispiele.
> lesen
02.10.2024 · Nachricht aus MBP · Besteuerungs- und Verwaltungsverfahren
Ab November 2024 wird jedem wirtschaftlich Tätigen durch das BZSt die Wirtschafts-Identifikationsnummer stufenweise ohne Antragstellung zugeteilt. Weiterführende Informationen hat das BZSt unter www.bzst.de/widnr zusammengestellt.
> lesen