19.09.2014 · Nachricht aus MBP · Vereine
Das FinMin Schleswig-Holstein hat seine Broschüre „Steuertipps für Vereine“ neu aufgelegt.
> lesen
03.09.2014 · Nachricht aus MBP · Einkommensteuer
Der BFH (22.8.12, I R 9/11) hatte entschieden, dass die Mindestbesteuerung gemäß § 10d Abs. 2 EStG „in ihrer Grundkonzeption“ nicht verfassungswidrig ist. Das Gericht ist nun aber davon überzeugt, dass das nur für den „Normalfall“ gilt, nicht jedoch dann, wenn der vom Gesetzgeber beabsichtigte, lediglich zeitliche Aufschub der Verlustverrechnung in einen endgültigen Ausschluss der Verlustverrechnung hineinwächst und damit ein sog. Definitiveffekt eintritt. Demzufolge hat der BFH ...
> lesen
03.09.2014 ·
Quartalsbeihefter aus MBP · Downloads · Einnahmen-Überschussrechnung
Ein Wechsel der Gewinnermittlungsart muss z.B. bei überschrittenen Grenzwerten erfolgen. Aber auch praktische Überlegungen können eine Rolle spielen. Um
Sie bei einem Wechsel von der Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR) zur Bilanzierung (und umgekehrt) zu unterstützen, hat „Mandat im Blickpunkt“ die Grundprinzipien der Gewinnermittlungsarten, die jeweiligen Anlässe und die notwendigen Korrekturen in Checklisten zusammengestellt.
> lesen
03.09.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer
Ob – und wenn ja, in welcher Höhe – ein Werbungskostenabzug für das häusliche Arbeitszimmer möglich ist, beschäftigt immer wieder die Finanzgerichte. Der Beitrag gibt einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung, die einige praxisrelevante Fragen beantwortet hat. Einige Punkte sind aber weiterhin offen. So wird derzeit z.B. kontrovers diskutiert, ob auch ein partieller Werbungskostenabzug bei einem nur teilweise zu beruflichen Zwecken genutzten Arbeitszimmer zulässig ist.
> lesen
03.09.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Der Wechsel der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen entwickelt sich zu einem Dauerbrenner im Umsatzsteuerrecht. Durch das kürzlich verkündete „Gesetz zur Anpassung des nationalen Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften“ vom 25.7.14 (BGBl I 14, 1266) hat der Gesetzgeber die BFH-Rechtsprechung aus 2013 ausgehebelt und den alten Status quo (weitgehend) wiederhergestellt. Alle Fragen, insbesondere zu den Altfällen, sind aber noch ...
> lesen
03.09.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Unter den Voraussetzungen des § 9 UStG kann der Unternehmer umsatzsteuerfreie Umsätze als steuerpflichtig behandeln (Option). Auch wenn das Gesetz hierzu keine Antragsfrist vorsieht, ging die Verwaltung seit Ende 2010 davon aus, dass diese Option nur bis zur formellen Bestandskraft (Rechtsbehelfsfrist) der Jahressteuerfestsetzung gewählt oder widerrufen werden kann. Dem hat der BFH (19.12.13, V R 6/12, Abruf-Nr. 141687) nun widersprochen und eine Optionsausübung innerhalb der materiellen ...
> lesen
11.08.2014 · Nachricht aus MBP · Firmenfortführung
Ein Haftungsausschluss bei Firmenfortführung (§ 25 Abs. 2 HGB) kann nur dann Außenwirkung haben, wenn die Bekanntmachung unverzüglich nach dem Wechsel des Unternehmensträgers vorgenommen wird (OLG Hamm 27.2.14, 27 W 9/14). I
> lesen
05.08.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Werbungskosten
Nach einem aktuellen Beschluss des BFH (11.3.14, VI B 95/13, Abruf-Nr. 141260 ) ist der herabgesetzte Grad der Behinderung einkommensteuerrechtlich bereits ab dem im Bescheid genannten Zeitpunkt zu berücksichtigen.
> lesen
05.08.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Die (richtige) Zuordnung einer Leistung zum Unternehmen hat Bedeutung für den Vorsteuerabzug und ist somit äußerst praxisrelevant. Unter Berücksichtigung der BFH-Rechtsprechung hat die Finanzverwaltung (BMF 2.1.14, IV D 2 - S 7300/12/10002: 001, Abruf-Nr. 140390 ) nun ein 62 Seiten starkes Schreiben veröffentlicht, in dem die Zuordnung insbesondere bei teilunternehmerisch genutzten Gebäuden thematisiert wird. Wichtige Aspekte werden nachfolgend vorgestellt.
> lesen
05.08.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Drittaufwand
Ein Unternehmer kann für einen Gebäudeteil Abschreibungen und Schuldzinsen auch dann als Betriebsausgaben geltend machen, wenn dieser Gebäudeteil seiner Ehefrau gehört. Voraussetzung dafür ist, dass der Unternehmer die Räumlichkeiten für Zwecke der Einkunftserzielung nutzt und wirtschaftlich auch die Aufwendungen für den Gebäudeteil getragen hat (FG Düsseldorf 12.2.14, 7 K 407/13 E, Abruf-Nr. 141188 ).
> lesen