20.05.2022 · Nachricht aus LGP · Abfindung
Eine einheitliche, in unterschiedlichen Veranlagungszeiträumen ausgezahlte Entschädigung kann vorliegen, wenn alle Teilleistungen auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zurückzuführen sind. Dies gilt nach Ansicht des BFH auch, soweit eine Teilentschädigung (sog. Startprämie) dafür geleistet wird, dass der Arbeitnehmer sein Beschäftigungs- und Qualifizierungsverhältnis bei der Transfergesellschaft vorzeitig kündigt, weil er bei einem anderen Arbeitgeber ein neues ...
> lesen
19.05.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Dienstwagen
Viele Arbeitnehmer laden ihren (Hybrid-)Elektro-Dienstwagen zuhause über eine private Wallbox. Oft stellt sich hier die Frage, wie der Arbeitgeber die Kosten dafür erstatten kann. Aktuell hat LGP folgende Frage erreicht.
> lesen
18.05.2022 · Nachricht aus LGP · Unfallversicherung
Job-Rad-Modelle sind in aller Munde und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit: Der Arbeitgeber least Fahrräder und überlässt sie im Rahmen einer Barlohnumwandlung seinen Mitarbeitern zur privaten Nutzung. Oftmals überträgt der Arbeitgeber auch Pflichten aus dem Leasingvertrag auf den Mitarbeiter. Kommt es bei der Wahrnehmung einer solchen Pflicht zu einem Unfall, handelt es sich um einen Arbeitsunfall. Das hat das LSG Baden-Württemberg klargestellt.
> lesen
17.05.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über weitere wichtige lohnsteuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-
Schreiben.
> lesen
13.05.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Altersversorgung
Das BMF-Schreiben zur steuerlichen Förderung der betrieblichen Altersversorgung (bAV) wird in unregelmäßigen Abständen aktualisiert. Im März hat das BMF sein großes Schreiben vom 12.08.2021 überarbeitet. LGP erläutert Ihnen die Neuerungen nachfolgend.
> lesen
13.05.2022 · Nachricht aus LGP · Gesetzliche Unfallversicherung
Die Tätigkeit als Berater in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit eines Unternehmens sowie die Übernahme von Aufgaben des Marketings kann sowohl in der Form einer abhängigen Beschäftigung als auch im Rahmen einer freien Mitarbeit übernommen werden. Für die Bewertung kommt den vertraglichen Vereinbarungen und dem dort dokumentierten Willen der Vertragsparteien eine gewichtige Rolle zu. Das hat das LSG Hessen im Streit um Versicherungsschutz aus der gesetzlichen Unfallversicherung ...
> lesen
13.05.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitgeberleistungen
Wer zufrieden ist, erbringt eine bessere Arbeitsleistung, und wer sich gesund ernährt, wird seltener krank. Beides können Arbeitgeber steuer- und beitragsfrei fördern, indem sie ihren Beschäftigten einen kostenlosen Obstkorb zur Verfügung stellen. Neben der Zufriedenheit steigt im Team auch das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung. LGP nennt die Details.
> lesen
12.05.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitgeberleistungen
Bei vielen Arbeitgebern in größeren Städten steht ein Problem auf der Tagesordnung: Die Parkplatzsituation für die Arbeitnehmer. Doch wie können Arbeitgeber dieses Problem am besten lösen? Können die Kosten für Fremdparkplätze – steuer- und beitragsfrei – erstattet werden? Was gilt, wenn zusätzliche Parkplätze angemietet und diese den Arbeitnehmern kostenfrei oder verbilligt überlassen werden? LGP beleuchtet die lohnsteuer-, sozialversicherungsrechtlichen und umsatzsteuerlichen ...
> lesen
12.05.2022 · Nachricht aus LGP · Sozialversicherungspflicht
Ein Chauffeur ist bei einem Fahrdienstleistungsunternehmen abhängig beschäftigt, wenn er in die betriebliche Organisation eingegliedert und den Weisungen seines Auftraggebers unterworfen ist, kein unternehmerisches Risiko trägt, die Fahrdienstleistungen über das Unternehmen abgerechnet werden, dieses die Fahrzeuge stellt und die Kosten trägt. Das hat das LSG Berlin-Brandenburg entschieden.
> lesen
12.05.2022 · Nachricht aus LGP · Altersversorgung
In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen kann der Arbeitgeber eine zugesagte Hinterbliebenenversorgung ausschließen, wenn die Ehe bis zum Versterben des Versorgungsberechtigten nicht mindestens zwölf Monate gedauert und die Hinterbliebene die Möglichkeit hat, darzulegen und ggf. zu beweisen, dass der Berechtigte aufgrund eines erst nach der Eheschließung erlittenen Unfalls oder einer erst später eingetretenen Krankheit
gestorben ist. Das hat das BAG entschieden (BAG, Urteil vom ...
> lesen