01.07.2022 · Nachricht aus LGP · Künstlersozialversicherung
Eine selbstständige Tanzdozentin, die seit 2017 hauptberuflich eine Flamencoschule betreibt, hat keinen Anspruch auf Aufnahme in die Künstlersozialkasse. Das hat das LSG Niedersachsen-Bremen entschieden.
> lesen
27.06.2022 · Nachricht aus LGP · Rentenversicherungspflicht
Ein Ein-Mann-Franchisenehmer, der eine Nachhilfeeinrichtung betreibt, ist in der gesetzlichen Rentenversicherung versicherungspflichtig. Dies hat das LSG Nordrhein-Westfalen entschieden. In der Gesamtschau sei er genau der Franchisenehmer, der als „kleiner Selbstständiger“ über die Regelung des § 2 S. 1 Nr. 9 SGB VI gegen drohende Altersarmut abgesichert werden solle.
> lesen
23.06.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Energiepreispauschale
Die jüngst verabschiedete Energiepreispauschale (EPP) sorgt bei Arbeitgebern für Wirbel. Vor allem ist fraglich, unter welchen Voraussetzungen Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern die Pauschale mit welcher Lohnabrechnung auszuzahlen haben und wann sie die Pauschale mit den Lohnsteuervoranmeldungen verrechnen sollen. Zwischenzeitlich hat das BMF umfangreiche FAQ zum Thema EPP veröffentlicht. LGP zeigt in vier Schritten, was Arbeitgeber jetzt veranlassen müssen bzw. wie sie in Störfällen ...
> lesen
22.06.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Steueränderungen
Der Bundesrat gab am 10.06.2022 grünes Licht für zahlreiche Gesetze. Er hat insbesondere das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz (Abruf-Nr. 229330 ) gebilligt, das lohnsteuerrelevante gesetzliche Änderungen mit sich bringt. LGP stellt Sie Ihnen kurz vor.
> lesen
22.06.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über weitere wichtige lohnsteuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-
Schreiben.
> lesen
20.06.2022 · Nachricht aus LGP · Energiepreispauschale
Das BMF hat mit Datum vom 17.06.2022 umfangreiche FAQ zum Thema Energiepreispauschale veröffentlicht (Abruf-Nr. 229830 ). Es werden u. a. Fragen zur Anspruchsberechtigung, Festsetzung, Auszahlung an Arbeitnehmer durch Arbeitgeber, zum Einkommensteuer-Vorauszahlungsverfahren und zur Steuerpflicht beantwortet. Praxisprobleme lassen sich anhand der FAQ in den meisten Fällen schnell und einfach klären.
> lesen
15.06.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Lehrvideo 28
Dieses Lehrvideo (Nr. 28) ergänzt das Lehrvideo 25, in dem die steuerlichen Spielregeln bei der Bewirtung von Arbeitnehmern (Betriebsausgabenabzug und Lohnversteuerung) betrachtet wurden. Video Nr. 28 zeigt Ihnen, in welcher Höhe und unter welchen Voraussetzungen der Betriebsinhaber die Bewirtung von Geschäftspartnern von der Steuer absetzen kann. Hier gelten nämlich komplett andere Regelungen und erhebliche Nachweis- und Aufzeichnungspflichten, die in Betriebsprüfungen oft für ...
> lesen
03.06.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitgeberleistungen
Arbeitgeber, die Mitarbeitern einen Zuschuss zu den Kosten für die Fahrten zur ersten Tätigkeitsstätte zahlen und diese Zahlungen mit 15 Prozent pauschal versteuern (wollen), müssen seit 2022 prüfen, ob der jeweilige Arbeitnehmer voraussichtlich an fünf Arbeitstagen pro Woche am Ort der ersten Tätigkeitsstätte tätig werden soll. Dies hat zur Folge, dass die 15-Tage-Regelung etwa bei regelmäßiger Tätigkeit im Home-Office oder bei Kurzarbeit nicht mehr uneingeschränkt angewandt ...
> lesen
01.06.2022 · Nachricht aus LGP · Arbeitgeberleistungen
Ab dem 01.06.2022 gilt das Neun-Euro-Ticket. Just in time hat das BMF mit seinem Schreiben vom 30.05.2022 Stellung genommen zur lohnsteuerlichen Behandlung von Arbeitgeber-Zuschüssen zum Neun-Euro-Ticket. Es sorgt damit für Klarheit über die Anwendung des § 3 Nr. 15 EStG während des Gültigkeitszeitraums des Tickets von Juni bis August 2022.
> lesen
31.05.2022 · Nachricht aus LGP · Mindestlohn
Sachbezüge sind bei der Berechnung des Mindestlohns nicht zu berücksichtigen. Dies hat das LSG Bayern im Fall eines Gastronoms entschieden.
> lesen