18.08.2022 · Nachricht aus LGP · Geringfügige Beschäftigung
Die Anhebung von Mindestlohn und Geringfügigkeitsgrenze zum 01.10.2022 hat zur Folge, dass die Spitzenorganisationen der Sozialversicherung die Geringfügigkeits-Richtlinien überarbeitet haben.
> lesen
18.08.2022 · Nachricht aus LGP · Lohnsteuerhaftung/Werbungskosten
Hinterlässt eine GmbH Steuerschulden, nehmen die Finanzämter regelmäßig die Geschäftsführer als Haftungsschuldner in Anspruch. Zahlungen eines Geschäftsführers auf seine Inhaftungnahme für Lohnsteuerverbindlichkeiten der GmbH sind dann als Werbungskosten abziehbar, soweit sie die Lohnsteuer auf Arbeitslohn betreffen, die auf Arbeitslohn entfällt, den der Geschäftsführer bezogen hat. Diese Rechtsansicht des FG Hessen hat der BFH nun höchstrichterlich bestätigt (BFH, Urteil vom ...
> lesen
16.08.2022 · Nachricht aus LGP · Arbeitsentgelt/Lohnfortzahlung
Seniorenheime sind nicht verpflichtet, nicht gegen SARS-CoV-2 geimpftes Pflegepersonal zu beschäftigen. Das hat das LAG Hessen in zwei Verfahren auf einstweiligen Rechtsschutz entschieden und damit die Anträge von Pflegekräften abgewiesen, die weiter beschäftigt werden wollten.
> lesen
16.08.2022 · Nachricht aus LGP · Arbeitsentgelt
Im Falle einer Nachzahlung von Arbeitsentgelt kann ein Arbeitnehmer nach § 108 Abs. 1 S. 1 GewO nicht die Berichtigung bereits erteilter Abrechnungen beanspruchen, sondern nur eine eigene Abrechnung über die Nachzahlung. Das hat das LAG Mecklenburg-Vorpommern entschieden und sich dabei an der Rechtsprechung des BAG orientiert.
> lesen
12.08.2022 · Nachricht aus LGP · Vergütung
Der Arbeitgeber darf für Arbeitnehmer, die aus einem Corona-Risikogebiet zurückkehren, kein generelles Betretungsverbot für das Betriebsgelände aussprechen. Legt ein Arbeitnehmer einen aktuellen negativen PCR-Test und ein ärztliches Attest über Symptomfreiheit vor, muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer beschäftigen. Tut er es nicht, muss er Vergütung wegen Annahmeverzugs zahlen. Das hat das BAG im Fall eines Rückkehrers aus der Türkei entschieden, die zu dieser Zeit Risikogebiet war.
> lesen
10.08.2022 ·
Musterverträge und -schreiben aus LGP · Lohn und Gehalt · Arbeitsverträge
Bei geringfügig Beschäftigten („Minijobber“) ist für die Auszahlung der Energiepreispauschale Voraussetzung, dass der Minijobber dem Arbeitgeber schriftlich bestätigt, dass es sich bei dem Minijob um sein erstes Dienstverhältnis handelt. Nach Ansicht des BMF kann die Bestätigung wie folgt ausformuliert sein.
> lesen
10.08.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Lehrvideo 31
Das Video Nr. 31 aus der LGP-Lehrvideo-Reihe nimmt die Fünftel-Regelung genau unter die Lupe. Anhand eines Praxisbeispiels erfahren Sie, dass vorausschauende Planung und geschickte Gestaltungen zu Steuerspareffekten führen können, die im besten Fall sogar die Aufwendungen des Arbeitgebers übersteigen.
> lesen
10.08.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Sachbezüge
Übersteigen die einem Arbeitnehmer gewährten Sachbezüge die Freigrenze von 50 Euro (§ 8 Abs. 2 S. 11 EStG), sind diese mit den individuellen Abzugsmerkmalen zu versteuern und zu verbeitragen. Kann die Anwendbarkeit der Sachbezugsfreigrenze gerettet werden, wenn der Arbeitgeber für die Sachbezüge eine Lohnsteuerpauschalierung nach § 37b EStG vornimmt? Ja, sagt LGP und erläutert die Antwort nachfolgend.
> lesen
09.08.2022 · Nachricht aus LGP · Arbeitgeberleistungen
Ein Leser fragt: Kann der in § 3 Nr. 11b EStG verankerte steuer- und beitragsfreie „Pflegebonus“ von 4.500 Euro allen Arbeitnehmern gezahlt werden, die in einer entsprechenden Einrichtung tätig sind, also auch Azubis, Aushilfen und Minijobbern? Kann jede begünstigte Person den vollen Betrag erhalten, oder gibt es eine Staffelung nach der Art der Tätigkeiten?
> lesen
05.08.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitgeberleistungen
Der nach § 3 Nr. 11a EStG steuerfreie Corona-Bonus in Höhe von 1.500 Euro konnte im Zeitraum vom 01.03.2020 bis zum 31.03.2022 gezahlt werden. Der neue – in § 3 Nr. 11b EStG verankerte – Bonus von 4.500 Euro in der Pflege kann im Zeitraum vom 18.11.2021 bis zum 31.12.2022 gezahlt werden. Wurde in der Zeit vom 18.11.2021 bis zum 31.03.2022 eine Zahlung von 1.500 Euro geleistet, stellt sich die Frage, ob diese dann auf die 4.500 Euro angerechnet wird? Laut den FAQ des BMF vom 07.07.2022 ...
> lesen