18.10.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Sonderzahlungen
Der Arbeitgeber muss Weihnachtsgeld grundsätzlich nicht zahlen, sondern nur dann, wenn er sich dazu im Arbeitsvertrag ausdrücklich verpflichtet hat. Ausnahmsweise kann der Arbeitnehmer jedoch einen Anspruch auf Zahlung von Weihnachtsgeld haben, sofern das vorherige Verhalten des Arbeitgebers bei dem Arbeitnehmer einen berechtigten Vertrauenstatbestand begründet hat. Das LAG Baden-Württemberg hat aktuell einen Weihnachtsgeld-Fall entschieden. LGP stellt Ihnen diesen vor und erläutert, ...
> lesen
18.10.2022 · Nachricht aus LGP · Krankenversicherung
Für den Anspruch auf den Beitragszuschuss nach § 172a SGB VI für Mitglieder berufsständischer Versorgungseinrichtungen ist der Rechtsweg zu den Gerichten der Sozialgerichtsbarkeit gegeben. Dies hat das LSG Bayern im Fall einer aufgrund eines sog. Honorararztvertrags tätigen Ärztin entschieden und sich dabei auf die Regelungssystematik in § 257 Abs. 2 SGB V bezogen.
> lesen
17.10.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Lehrvideo 35
Energieautark werden und Energiekosten sparen – das sind die Gründe, warum sich immer mehr Steuerzahler eine Fotovoltaikanlage zulegen. Der produzierte Strom wird meist für den Eigenverbrauch verwendet. Doch wie ist dieser zu versteuern? Video 35 aus der LGP-Lehrvideo-Reihe nimmt die verschiedenen Besteuerungsmöglichkeiten ins Visier.
> lesen
17.10.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über weitere wichtige lohnsteuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-
Schreiben.
> lesen
17.10.2022 · Nachricht aus LGP · Sozialversicherungspflicht
Die Übertragung der Personalhoheit an die Gesellschafterversammlung, in der dem mitarbeitenden Minderheitsgesellschafter und Prokuristen eine Sperrminorität eingeräumt worden ist, reicht nicht aus, um den Prokuristen als selbstständig anzusehen. Denn damit hat er noch keine Leitungsmacht über den Mehrheitsgesellschafter und Alleingeschäftsführer der GmbH. Gegen dessen Willen kann er keine Beschlüsse der Gesellschafterversammlung herbeiführen. Das hat das LSG Berlin-Brandenburg ...
> lesen
17.10.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Ruhestand/Altersrente
Ein Smart-Exit- oder Ruhestandsmodell ist für Unternehmen heute unerlässlich. LGP macht Sie in einer Serie damit vertraut. Der erste Beitrag erläutert, welche Motive für ein Ruhestandsmodell sprechen und welche Möglichkeiten der Gesetzgeber einräumt. In den nächsten Ausgaben erfahren Sie anhand von Beispielen, wie man das richtige Ruhestandsmodell wählt.
> lesen
17.10.2022 · Nachricht aus LGP · Vergütung
Eine nicht gegen SARS-CoV-2 geimpfte Pflegekraft hat weder Anspruch auf tatsächliche Beschäftigung noch auf Zahlung von Annahmeverzugslohn. Das hat das Arbeitsgericht Köln in einem Fall zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht entschieden.
> lesen
14.10.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Krankenversicherung
Die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) bestimmt, ab wann Arbeitnehmer versicherungsfrei in der gesetzlichen Krankenversicherung sind. In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, ob einmaliger Lohn und variable Lohn- und Gehaltsbestandteile zu berücksichtigen sind. Das LSG Baden-Württemberg hat sich aktuell mit variablen Entgeltbestandteilen in Form einer konzernerfolgsabhängigen Sonderzahlung befasst. LGP stellt Ihnen die Entscheidung und deren praktische Auswirkung vor.
> lesen
11.10.2022 · Nachricht aus LGP · Dienstwagen/Umsatzsteuer
Der für einen steuerbaren Umsatz erforderliche unmittelbare Zusammenhang zwischen der Fahrzeugüberlassung an einen Arbeitnehmer des Steuerpflichtigen zu privaten Zwecken und der (teilweisen) Arbeitsleistung liegt jedenfalls in dem Fall vor, in dem die Überlassung individuell arbeitsvertraglich vereinbart ist und tatsächlich in Anspruch genommen wird. Das hat der BFH entschieden (BFH, Urteil vom 30.06.2022, Az. V R 25/21, Abruf-Nr. 231513 ).
> lesen