17.10.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Ruhestand/Altersrente
Ein Smart-Exit- oder Ruhestandsmodell ist für Unternehmen heute unerlässlich. LGP macht Sie in einer Serie damit vertraut. Der erste Beitrag erläutert, welche Motive für ein Ruhestandsmodell sprechen und welche Möglichkeiten der Gesetzgeber einräumt. In den nächsten Ausgaben erfahren Sie anhand von Beispielen, wie man das richtige Ruhestandsmodell wählt.
> lesen
17.10.2022 · Nachricht aus LGP · Vergütung
Eine nicht gegen SARS-CoV-2 geimpfte Pflegekraft hat weder Anspruch auf tatsächliche Beschäftigung noch auf Zahlung von Annahmeverzugslohn. Das hat das Arbeitsgericht Köln in einem Fall zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht entschieden.
> lesen
14.10.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Krankenversicherung
Die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) bestimmt, ab wann Arbeitnehmer versicherungsfrei in der gesetzlichen Krankenversicherung sind. In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, ob einmaliger Lohn und variable Lohn- und Gehaltsbestandteile zu berücksichtigen sind. Das LSG Baden-Württemberg hat sich aktuell mit variablen Entgeltbestandteilen in Form einer konzernerfolgsabhängigen Sonderzahlung befasst. LGP stellt Ihnen die Entscheidung und deren praktische Auswirkung vor.
> lesen
11.10.2022 · Nachricht aus LGP · Dienstwagen/Umsatzsteuer
Der für einen steuerbaren Umsatz erforderliche unmittelbare Zusammenhang zwischen der Fahrzeugüberlassung an einen Arbeitnehmer des Steuerpflichtigen zu privaten Zwecken und der (teilweisen) Arbeitsleistung liegt jedenfalls in dem Fall vor, in dem die Überlassung individuell arbeitsvertraglich vereinbart ist und tatsächlich in Anspruch genommen wird. Das hat der BFH entschieden (BFH, Urteil vom 30.06.2022, Az. V R 25/21, Abruf-Nr. 231513 ).
> lesen
10.10.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Dienstwagen
Stehen Arbeitnehmern Dienstwagen auch für private Fahrten bzw. für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte zur Verfügung, unterliegt der geldwerte Vorteil der Besteuerung und den Sozialabgaben. Probleme gibt es in der Praxis vor allem dann, wenn die Arbeitnehmer laufend wechselnde Fahrzeuge verwenden – sich also an einem Fahrzeugpool bedienen. LGP zeigt daher anhand von Beispielen, wie sich bei einem Fahrzeugpool der geldwerte Vorteil ermittelt und welche Möglichkeiten die ...
> lesen
06.10.2022 · Nachricht aus LGP · Arbeitnehmerüberlassung
Im Fall einer Arbeitnehmerüberlassung nach dem AÜG ist (lohnsteuerrechtlicher) Arbeitgeber der Verleiher. Besteht der Einsatz des Arbeitnehmers bei dem Entleiher in wiederholten, aber befristeten Einsätzen, fehlt es an einer dauerhaften Zuordnung. Das hat der BFH entschieden und das vorangegangene Urteil des FG Niedersachsen aufgehoben.
> lesen
05.10.2022 · Nachricht aus LGP · Gesetzliche Unfallversicherung
Ein Bauleiter, der auf dem Weg vom Büro zu einer nahegelegenen Baustelle mit seinem Motorrad während des Fahrens auf nur einem Reifen verunglückt, steht nach § 8 Abs. 1 SGB VII unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, wenn nicht erwiesen ist, dass es sich hierbei um einen „absichtlichen Wheelie“ gehandelt hatte. Zu diesem Schluss gelangt das LSG Hamburg (Urteil vom 04.05.2022, Az. L 2 U 32/21, Abruf-Nr. 231605 ).
> lesen
05.10.2022 · Nachricht aus LGP · Dienstwagen/Doppelte Haushaltsführung
Nutzt der Arbeitnehmer ein von seinem Arbeitgeber auch zur außerdienstlichen Nutzung überlassenes Fahrzeug für Familienheimfahrten im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung, scheidet ein Werbungskostenabzug auch dann aus, wenn er dafür ein Nutzungsentgelt leistet oder individuelle Kfz-Kosten tragen muss. Das hat der BFH entschieden.
> lesen
26.09.2022 · Nachricht aus LGP · Kurzarbeitergeld
Bis zum 31.12.2022 besteht der erleichterte Zugang zum Kurzarbeitergeld fort. Die Kurzarbeitergeldzugangsverordnung vom 23.06.2022 wurde dazu verlängert und die entsprechende Verordnung zur Änderung der Kurzarbeitergeldzugangsverordnung am 26.09.2022 im Bundesgesetzblatt verkündet.
> lesen