01.12.2006 · Fachbeitrag aus LGP · Abfindung
Für Abfindungen wegen einer vom Arbeitgeber veranlassten Auflösung des Arbeitsverhältnisses gab es bis 2005 einen Freibetrag (ehemaliger § 3 Nr. 9 EStG). Wurde die Abfindung in mehreren Beträgen in mehreren Jahren ausbezahlt, muss der Freibetrag im ersten Jahr, bei der ersten Zahlung angewendet werden. Der Arbeitnehmer hat kein Wahlrecht, den Freibetrag in einem anderen Jahr zu nutzen. Und zwar auch dann nicht, wenn dies für ihn auf Grund von Progressionsunterschieden günstiger gewesen ...
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitslosengeld
Ein Arbeitnehmer, dessen befristetes Arbeitsverhältnis ausläuft, erhält auch dann sofort Arbeitslosengeld, wenn er vor dem befristeten Arbeitsverhältnis unbefristet beschäftigt war und dieses Arbeitsverhältnis selbst gekündigt hat. Nach Ansicht des BSG muss es einem Arbeitnehmer offen stehen, ein ihm attraktiv erscheinendes aber befristetes Arbeitsverhältnis einzugehen, ohne das er eine Sperrzeit riskiert. Eine solche Gestaltung sei grundsätzlich nicht missbräuchlich. Folgende beiden ...
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus LGP · Neue Regeln ab 2007
Zum 1. Januar 2007 gelten bei der Entfernungspauschale neue Regeln (Steueränderungsgesetz 2007, Abruf-Nr.
062070
). Die berufliche Sphäre beginnt künftig erst am „Werkstor“. Durch eine Härtefallregelung können Fernpendler (mehr als 20 Entfernungskilometer) und Familienheimfahrer aber auch künftig ihre Aufwendungen wie Werbungskosten abziehen (§ 9 Abs. 2 EStG neue Fassung).
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitsrecht
Arbeitsvertragliche Verfallfristen (Ausschlussklauseln) müssen mindestens drei Monate betragen. Mit Urteil vom 25. Mai 2005 hatte das BAG diese Mindestfrist bereits für die gerichtliche Geltendmachung eines Anspruchs im Falle einer so genannten zweistufigen arbeitsvertraglichen Verfallfrist verlangt (Az: 5 AZR 572/04; Abruf-Nr.
052311
; Ausgabe 1/2006, Seite 3)
.
Jetzt hat es diese Mindestfrist auch für die erste Stufe (Anmeldung des Anspruchs) bzw. für einstufige Verfallfristen ...
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus LGP · Sozialversicherung
Das LSG Darmstadt hat eine interessante Gestaltung zur „gleitenden Betriebsübergabe“ abgesegnet. Der Senior eines Bauunternehmens übergab den Betrieb an den Junior, blieb dem Unternehmen aber als freier Mitarbeiter erhalten. Für ein festes monatliches Entgelt übernahm dieser die Kundenbetreuung und erarbeitete Kalkulationen. Nach Ansicht der Darmstädter Richter lag eine überwiegend selbstständige Tätigkeit vor, die nicht der Sozialversicherungspflicht unterliegt. Folgende Kriterien ...
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus LGP · ARD siegt vor dem BFH
Wiederholungshonorare und Erlösbeteiligungen, die ein Rundfunk an ausübende Künstler von Hörfunk- oder Fernsehproduktionen als Nutzungsentgelte für die Übertragung originärer urheberrechtlicher Verwertungsrechte zahlt, sind kein Arbeitslohn und somit nicht lohnsteuerpflichtig.
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus LGP · Rundschreiben der Sozialversicherungsträger
Seit Januar 2006 sind die SV-Beiträge in der voraussichtlichen Höhe am drittletzten Bankarbeitstag des Monats fällig, in dem die Leistung für das Arbeitsentgelt erbracht worden ist. Die Beiträge sind dabei zu schätzen (keine Abschlagszahlung). Ein eventuell verbleibender Restbetrag ist mit der nächsten Fälligkeit zu zahlen.
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus LGP · Keine verbindlichen Regeln
Arbeitnehmer, die mit dem Pkw zur Arbeit fahren, wissen den Wert eines ständig freien, eventuell sogar überdachten und sicheren Parkplatzes in Arbeitsplatznähe zu schätzen. Denn für Arbeitnehmer wird es besonders in Innenstädten immer schwieriger, Parkplätze zu finden. Weil Parkgebühren außerdem mit der Entfernungspauschale abgegolten sind, ist es für Arbeitnehmer auch aus rein finanzieller Sicht vorteilhaft, einen kostenlosen oder günstigen Parkplatz zur Verfügung zu haben.
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus LGP · Doppelte Haushaltsführung
Aufwendungen für eine doppelte Haushaltsführung können nur als Werbungskosten abgezogen werden, wenn die zweite Wohnung aus beruflichem Anlass begründet worden ist. Ob das der Fall ist, hängt entscheidend von den im Einzelfall konkret erkennbaren privaten oder beruflichen Umständen ab, die zur Gründung des zweiten Haushalts geführt haben. So ist eine doppelte Haushaltsführung regelmäßig privat veranlasst, wenn die Familienwohnung verlegt und am Beschäftigungsort eine Zweitwohnung ...
> lesen
01.11.2006 · Fachbeitrag aus LGP · Sonderzuwendungen
Zahlt der Arbeitgeber ein freiwilliges Weihnachtsgeld darf er bezüglich der Höhe nicht zwischen Angestellten und gewerblichen Arbeitnehmern differenzieren, wenn die freiwillige Leistung
> lesen