08.09.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Wichtige Information für unsere Abonnenten
Seit Beginn des Jahres 2008 können Sie als Leser von „Löhne und Gehälter professionell“ auf unser neues Online-Archiv zugreifen. Das Archiv enthält alle Beiträge bis hin zur aktuellen Ausgabe.
> lesen
08.09.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Künstlersozialabgabe
Ein eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der Abgabenordnung verfolgt, ist trotzdem als Unternehmen einzuordnen und zur Künstlersozialabgabe verpflichtet.
> lesen
08.09.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Insolvenzgeld
Erlangt der Arbeitgeber trotz Aufhebung des Insolvenzverfahrens seine Zahlungsfähigkeit nicht wieder und muss deshalb erneut das Insolvenzverfahren eröffnet werden, erhält der Arbeitnehmer nicht noch einmal Insolvenzgeld.
> lesen
08.09.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Sozialversicherung
Die Beitragsnachweise müssen zwei Tage vor Fälligkeit der Beiträge bei der Einzugsstelle vorliegen (§ 28f Abs. 3 Satz 1 SGB IV). Das heißt: Der Beitragsnachweis muss bei der Einzugsstelle am fünftletzten Bankarbeitstag bereits um 0 Uhr vorliegen.
> lesen
08.09.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Krankenversicherung.
Bei der Ermittlung der beitragspflichtigen Einnahmen eines freiwillig gesetzlich Krankenversicherten ist von den Einkünften aus Kapitalvermögen der Werbungskosten-Pauschbetrag abzuziehen, nicht jedoch der Sparer-Freibetrag. Das entschied das LSG Niedersachsen-Bremen.
> lesen
08.09.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Dienstwagen
Wird einem Arbeitnehmer ein Dienstwagen unter der Auflage überlassen, dass er damit andere Arbeitnehmer zum Arbeitsort mitnimmt, kann es sich um eine steuerbefreite Sammelbeförderung von Arbeitnehmern handeln. Folge: Der Arbeitnehmer muss für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte keinen geldwerten Vorteil versteuern.
> lesen
08.09.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Dienstwagen
Wird einem Arbeitnehmer ein Dienstwagen unter der Auflage überlassen, dass er damit andere Arbeitnehmer zum Arbeitsort mitnimmt, kann es sich um eine steuerbefreite Sammelbeförderung von Arbeitnehmern handeln. Folge: Der Arbeitnehmer muss für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte keinen geldwerten Vorteil versteuern.
> lesen
08.09.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Lohnpfändung
Ein Arbeitnehmer muss seinen Arbeitgeber nicht über private Zahlungsverpflichtungen und mögliche Lohnabtretungen aufklären. Im Fall vor dem ArbG Frankfurt hatte der Arbeitnehmer bei einer Bank ein Darlehen erhalten.
> lesen
08.09.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitsrecht
Eine vertraglich vereinbarte Reisekostenpauschale kann der Arbeitgeber nicht einseitig ändern.
> lesen
08.09.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitsrecht
Eine in einem Formulararbeitsvertrag vereinbarte zweimonatige Ausschlussfrist für Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis ist unangemessen kurz und gemäß § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB unwirksam. Dies gilt auch für vor dem 1. Januar 2002 abgeschlossene Arbeitsverträge („Altfälle“).
> lesen