07.11.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Vermögenswirksame Leistungen
Ein Leser stellt folgende Frage: „Ein Arbeitnehmer hat über seinen Arbeitgeber Anfang 2008 einen Investmentsparvertrag abgeschlossen, der aus den vermögenswirksamen Leistungen gespeist wird. Jetzt entscheidet sich der Arbeitnehmer, sein Arbeitsverhältnis für ein Jahr ruhen zu lassen. Den Sparvertrag möchte er jedoch gerne weiterführen. Ist das rechtlich zulässig?“
> lesen
07.11.2008 · Fachbeitrag aus LGP · BFH mit klarer Ansage
Viele Arbeitnehmer arbeiten nicht in einer betrieblichen Einrichtung ihres Arbeitgebers, sondern über längere Zeit direkt bei einem Kunden. Der BFH hat jetzt klargestellt, dass die Arbeit bei einem Kunden in der Regel keine regelmäßige Arbeitsstätte begründet.
> lesen
07.11.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Auszubildende
Erhalten Auszubildende Berufsausbildungsbeihilfe oder Ausbildungsgeld, dürfen sie seit dem 1. August 2008 bis zu 400 Euro mit einem Minijob dazuverdienen, ohne dass die Unterstützung gekürzt wird.
> lesen
07.11.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Neue Preisrunde
Wie in jedem Jahr werden auch mit Wirkung zum 1. Januar 2009 die Sachbezugswerte für „Unterkunft und Verpflegung“ angepasst.
> lesen
07.11.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Aktuelles BMF-Schreiben
Die Bagatellgrenze für „kleine“ Arbeitgeberdarlehen ist wieder da. Nachdem die Finanzverwaltung die Bagatellgrenze in den LStR 2008 ersatzlos gestrichen hatte, wird sie jetzt durch das BMF-Schreiben rückwirkend zum 1. Januar 2008 wieder eingeführt. Zudem hat sich das BMF noch einmal ausführlich zur Bewertung des geldwerten Vorteils bei Arbeitgeberdarlehen geäußert.
> lesen
07.11.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitsentgelt
Trinkgelder zählen in der Regel nicht zum Arbeitsentgelt. Ein Arbeitnehmer kann aber nach einer unwirksamen Kündigung von seinem Arbeitgeber Schadenersatz für entgangenes Trinkgeld verlangen.
> lesen
07.11.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Sonderzuwendungen
Hat ein Arbeitnehmer während eines Bezugsjahrs keine Arbeitsleistung erbracht, hat er keinen Anspruch auf eine Jahressonderzahlung. Denn die Sonderzahlung ist an keine weitere Bedingung als die Arbeitsleistung geknüpft.
> lesen
07.11.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitsentgelt
Ist ein Arbeitnehmer der Ansicht, dass der Arbeitgeber in unzutreffender Weise Steuern oder Sozialabgaben abgeführt hat, kann er trotzdem keinen Vergütungsanspruch gegen den Arbeitgeber geltend machen. Er muss vielmehr die steuer- und sozialrechtlichen Rechtsbehelfe einlegen.
> lesen
07.11.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Aus- und Fortbildung
Fördermittel, die ein vom Arbeitgeber für eine berufliche Fortbildungsmaßnahme freigestellter Arbeitnehmer nach dem „KULAP-Programm“ (Landwirtschaft) erhält, sind steuerpflichtige Einkünfte nach § 22 Nr.?3?EStG.
> lesen
07.11.2008 · Fachbeitrag aus LGP · Lohnsteuer
Der Vorsitzende und die Referenten des Allgemeinen Studentenausschusses (AStA) sind Arbeitnehmer. An sie gezahlte Aufwandsentschädigungen sind deshalb einkommensteuerpflichtiger Arbeitslohn. Arbeitgeber ist die Studentenschaft.
> lesen