01.03.2003 · Fachbeitrag aus KP · Qualitätsmanagement
„Zeit ist Geld“ heißt es
bekanntlich, und dieser Wahlspruch gilt auch im Kanzleialltag.
Allerdings nur mit einer Einschränkung: Die Schnelligkeit darf
nicht zu Qualitätsverlusten führen, das würde der
Mandant nie verzeihen. Ein einfacher Weg, qualitativ hochwertige Arbeit
schnell und vor allem fehlerfrei zu liefern, ist das Arbeiten mit
Checklisten. Wie solche Checklisten im Praxisalltag konkret eingesetzt
werden, wie es dazu kam und vor allem wie die Akzeptanz unter ...
> lesen
01.03.2003 · Fachbeitrag aus KP · Berufsrecht
Die Arbeit von steuerlichen Beratern wird immer
mehr zur gefahrgeneigten Tätigkeit. Schon die Honorarannahme kann
den Steuerberater bei „kontaminiertem Geld“ schnell in den
Verdacht der Geldwäsche bringen. Zudem bringt das
„Geldwäschebekämpfungsgesetz“ für die
steuerliche Beratungspraxis vollkommen neue Berufspflichten mit sich,
bei deren Verletzung hohe Geldbußen drohen. Zu allem
Überfluss steht seit Einführung des § 370a AO als
„Verbrechenstatbestand“ schnell der ...
> lesen
01.03.2003 · Fachbeitrag aus KP · Wettbewerbsrecht
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in einem
aktuellen Urteil für weitgehende Rechtssicherheit im Bereich der
Mandantenschutz- und Mandantenübernahmeklauseln gesorgt. Im
Streitfall war eine angestellte Steuerfachwirtin nach bestandenem
Steuerberaterexamen aus einer Steuerberatungsgesellschaft ausgeschieden
und hatte in fünf Fällen Mandate der Gesellschaft
„mitgenommen“, obwohl im Anstellungsvertrag für diesen
Fall eine „stattliche“ Entschädigung in Höhe von
20 Prozent des ...
> lesen
01.03.2003 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Frage: „Das
Unternehmen eines Mandanten wurde zum 30.10. des Veranlagungsjahres von
einem Einzelunternehmen in eine GmbH & Co. KG umgewandelt. Das
Veranlagungsjahr entspricht dem Kalenderjahr. Die Kanzlei bearbeitet
die Buchhaltung des gesamten Kalenderjahres, also vom 1.1. bis 31.10.
für das Einzelunternehmen und vom 1.11. bis 31.12. für die KG.
> lesen
01.02.2003 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Frage: „In
unserer Kanzlei wurden viele Körperschaftsteuererklärungen
für das Jahr 2001 gefertigt. In diesem Zusammenhang stellte sich
uns die Frage, wie man als Steuerberater nach dem Systemwechsel im
Körperschaftsteuerrecht sein Honorar für die letzte
Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals (Umgliederung) und die
Erklärung zur gesonderten Feststellung abrechnen kann?“
> lesen
01.02.2003 · Fachbeitrag aus KP · Kapitalanlagen
Wenn es im Rahmen eines Mandatsvertrages um Fragen
der legalen Steuerminimierung geht und die Möglichkeiten bei der
gewerblichen oder freiberuflichen Tätigkeit ausgeschöpft
sind, wünscht der Mandant - wenn er denn ordentliche Gewinne
erzielt hat - häufig eine Beratung über
steuerbegünstigte Kapitalanlagen. Unabhängig davon, ob der
Mandant bereits „eigenes Material“ gesammelt hat oder ob er
von Ihnen als Berater konkrete Empfehlungen erwartet, wird er von einer
Investition ...
> lesen
01.02.2003 · Fachbeitrag aus KP · Steuerpläne
Das Minijob-Konzept ist Inhalt des „Gesetzes
für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“. Es soll im
Gegensatz zu den weiteren Regelungen des Gesetzes wegen Umstellungs-
und Programmierbedarf für die Arbeitgeber, die Sozialversicherung
und die Steuerbehörden erst zum 1.4.03, statt zum Beginn des
Jahres, in Kraft treten. Für die so genannten Minijobs gelten
folgende Regelungen (den Gesetzestext finden Sie unter
www.iww.de/steuerplaene):
> lesen
01.02.2003 · Fachbeitrag aus KP · Haftungsrecht
In KP 10/02 wurde ausführlich über das
bisher nicht veröffentlichte Urteil des OLG Koblenz vom 17.7.02
zum Thema „Amtshaftung von Finanzbeamten“ und der endlich
geschaffenen „Waffengleichheit“ - was die
Verpflichtung zur zeitnahen Kenntnisnahme neuer Rechtsprechung betrifft
- berichtet. Tenor der Entscheidung war Folgender: Erlässt
ein Sachbearbeiter ohne Kenntnis der neuen BFH-Rechtsprechung falsche
Bescheide, dann macht er sich einer Amtspflichtverletzung schuldig, und
Ihr ...
> lesen
01.02.2003 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleiorganisation
Kommunikation und Terminverwaltung ist nicht nur
eine Angelegenheit des Sekretariats. Nein, das ist zunächst
Chefsache! Sehen Sie Ihre Kanzlei als Informationsdrehscheibe. Sie
erhalten täglich jede Menge Informationen, die Sie gezielt nutzen
und gefiltert Ihren Mandanten weitergeben können, teilweise sogar
weitergeben müssen. Die Kommunikation und der Umgang mit den
Mandanten müssen reibungslos funktionieren, das ist
schließlich das Aushängeschild Ihrer Kanzlei. Auch die
interne ...
> lesen
01.01.2003 · Fachbeitrag aus KP · Berufsrecht
Eine Information auf der Homepage einer
Anwaltskanzlei (Interessentenschreiben), die sich an eine Vielzahl
potenzieller Mandanten (hier: Aktionäre) wendet, stellt sich nicht
als eine unzulässige Werbung um die Erteilung eines Mandats im
Einzelfall im Sinne von § 43b BRAO dar, auch wenn der Gegenstand
der beworbenen anwaltlichen Tätigkeit (hier: Prüfung von
Schadenersatzansprüchen gegen eine Aktiengesellschaft wegen
angeblich falscher Unternehmensmeldungen) in Gestalt des in ...
> lesen