01.10.2004 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleiorganisation
In einem Kanzlei-Workshop zur Entwicklung eines Qualitätsmanagement-Systems hatte ich ein bezeichnendes Erlebnis in der Projektgruppe Jahresabschluss. Im Vorfeld hatte mich der Kanzleiinhaber informiert, dass der Bereich Jahresabschluss aus seiner Sicht effizienter abgewickelt werden könnte. Bei Teambesprechungen habe er die Mitarbeiter auch schon gebeten, sich darüber Gedanken zu machen. Bis jetzt seien allerdings noch keine Vorschläge gekommen. Er wolle hier auch keinen zusätzlichen ...
> lesen
01.09.2004 · Fachbeitrag aus KP · Berufsrecht
Gemäß § 66 Abs. 4 StBerG kann der Steuerberater seinem Auftraggeber die Herausgabe der Handakten verweigern, bis er wegen seiner Gebühren und Auslagen befriedigt ist. Dies gilt nicht, soweit die Vorenthaltung der Handakten oder einzelner Schriftstücke nach den Umständen, insbesondere wegen verhältnismäßiger Geringfügigkeit der geschuldeten Beträge, gegen Treu und Glauben verstoßen würde. Die Vorschrift ist aus § 273 Abs. 1 BGB abgeleitet worden. Sie stellt ein wirksames Mittel zur ...
> lesen
01.09.2004 · Fachbeitrag aus KP · Testamentsvollstreckung
Bei der Tätigkeit eines Testamentsvollstreckers handelt es sich nach ihrem Kern und Schwerpunkt um eine Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten i.S. von Art. 1 § 1 Abs. 1 RBerG. Ein Wirtschaftsprüfer darf zwar grundsätzlich wirtschaftsberatende und treuhänderische Tätigkeiten ausüben, und darunter fällt auch die Tätigkeit als Testamentsvollstrecker. Aus dieser berufsrechtlichen Befugnis kann aber nach Auffassung des OLG Hamm (3.2.04, 4 U 122/03, Abruf-Nr. 042169) nicht abgeleitet ...
> lesen
01.09.2004 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleimanagement
Die vielen Honorarprozesse von Steuerberatern machen deutlich, dass dem schriftlichen Steuerberatungsvertrag zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Zwar wird bei Begründung eines Mandatsverhältnisses meist ein schriftlicher Vertrag geschlossen. Die Erweiterung und Ergänzung des Auftragsumfanges im laufenden Mandat wird jedoch allzu oft nicht mehr schriftlich vereinbart. Es besteht offensichtlich eine gewisse Scheu, mit den Mandanten die vertraglichen Grundlagen für ihre Tätigkeit zu ...
> lesen
01.09.2004 · Fachbeitrag aus KP · Haftungsrecht
Hat es ein Steuerberater versäumt, auf eine steuergünstige Gestaltung einer Abfindungsvereinbarung hinzuweisen, so haftet der Steuerberater für die steuerliche Mehrbelastung seines Mandanten. Das OLG Düsseldorf (30.1.04, 23 U 68/03) hat nun entschieden, dass zum ersatzfähigen Schaden des Mandanten auch die Kosten eines FG-Prozesses zählen, durch den der Steuerschaden abgewendet werden sollte. Auch die anfallenden Aussetzungszinsen könne der Mandant zurückverlangen, ohne sich eventuelle ...
> lesen
01.09.2004 · Fachbeitrag aus KP · Berufsrecht
Viele Sozietätsverträge enthalten Regelungen zur Altersversorgung der Seniorpartner. Für die nähere Ausgestaltung einer solchen Regelung gibt es die verschiedensten Modelle. Anknüpfungspunkt für die Höhe der laufenden Versorgungsbezüge sind häufig der Umsatz des jeweiligen Geschäftsjahres oder der Gewinn. Selten findet man aber leider Regelungen für den Fall, dass die Praxis nach Ausscheiden des Seniorpartners durch die weiter tätigen Sozietätsmitglieder veräußert wird. Mit einem ...
> lesen
01.09.2004 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleiorganisation
Eine der zentralen Ertragsfaktoren in Steuerberatungskanzleien ist die Erstellung der Jahresabschlüsse und der dazu gehörigen Unternehmenssteuererklärungen. In diesem Bereich lässt sich nach wie vor "gutes Geld" verdienen. Dazu ist es allerdings wichtig, die jeweiligen Arbeitsabläufe so effektiv wie möglich zu gestalten und das fertige Produkt "Jahresabschluss" dem Mandanten dann auch entsprechend zu "verkaufen". Die Komplexität der Materie, die erhöhten Anforderungen der Mandanten und ...
> lesen
01.08.2004 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Stellt der Steuerberater einem Mandanten lediglich ein Datenverarbeitungsprogramm zur Verfügung, ohne zugleich auch Buchführungsarbeiten für ihn zu erbringen, so kann er seinen Vergütungsanspruch nicht auf die §§ 33 Abs. 4, 34 Abs. 4 StBGebV stützen. Denn die bloße Softwareüberlassung stellt eine dem Steuerberater nicht erlaubte gewerbliche Tätigkeit dar. Der Steuerberater verstößt damit gegen § 57 Abs. 4 StBerG, da er in diesem Fall keine selbstständige Berufsleistung erbringt, ...
> lesen
01.08.2004 · Fachbeitrag aus KP · Jahresabschluss
Die Erstellung der Jahresabschlüsse für Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften, bei denen keine natürliche Person als Vollhafter fungiert, machen einen großen Anteil der Steuerberatungsmandate aus. Diese Mandate sind beratungsintensiv und h öchst lukrativ. Im Mittelstand handelt es sich vielfach um Familiengesellschaften mit einem relativ kleinen Gesellschafterkreis. Auf diese Strukturen ist bei der Erstellung der Jahresabschlüsse zu achten. Neben der steuerlichen Beratung ...
> lesen
01.08.2004 · Fachbeitrag aus KP · Haftungsrecht
Der BGH hat sich erneut zum Umfang der Beratungspflicht eines Steuerberaters geäußert, der die Lohnbuchführung für seinen Auftraggeber gemacht hat und dabei Beschäftigte des Auftraggebers fälschlicherweise als "krankenversicherungsfrei" eingeschlüsselt hat. Nach Auffassung des Gerichts spricht zumindest einiges dafür, dass ein Steuerberater den sich stellenden sozialversicherungsrechtlichen Fragen nicht selbst nachgehen dürfe. Wenn der Steuerberater seinen Auftraggeber auf die ...
> lesen