18.09.2024 · Nachricht aus KP · Oktober 2024
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von KP Kanzleiführung professionell halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/kp .
> lesen
18.09.2024 · Fachbeitrag aus KP · Haftung
Das OLG Zweibrücken (2.4.24, 2 AR 20/23) hat zur Gerichtsstandsbestimmung bei etwaigen Beratungsfehlern i. R. d. Jahresabschlusserstellung/-prüfung mit Signalwirkung für die Steuer- und (steuerzentrierte) Rechtsberatung entschieden: Die Bestimmung des zuständigen Landgerichts nach § 36 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 ZPO obliegt, wenn noch kein Klageverfahren anhängig ist, dem OLG, bei dem als erstes der Gerichtsstandsbestimmungsantrag eingeht.
> lesen
18.09.2024 · Fachbeitrag aus KP · Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit wird zunehmend zum entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen, da Stakeholder wie Kunden, Partner und Mitarbeiter die Zukunftsfähigkeit eines Geschäftsmodells hinterfragen. Unternehmen, einschließlich Steuerberatungskanzleien, müssen zeigen, dass sie nachhaltig und zukunftssicher aufgestellt sind. In diesem Beitrag werden einzelne Schritte für Analyse und Berichterstattung beschrieben. Dabei wird auf vorhandene Instrumente verwiesen, die Steuerberatungskanzleien für die ...
> lesen
18.09.2024 · Fachbeitrag aus KP · Tax Tech
In immer mehr Kanzleien dienen digitale Plattformen als zentrale Schnittstelle zwischen Kanzlei und den Mandanten. Sie erhoffen sich so eine effiziente, sichere und benutzerfreundliche Kommunikation mit den Mandanten. Außerdem befreit man die Mandanten und die Kanzlei so von starren Bürozeiten (Stichwort 4-Tage-Woche). Allerdings gibt es eine Fülle an Systemen. Der Beitrag will hier eine Orientierung liefern.
> lesen
18.09.2024 · Nachricht aus KP · DSGVO/Berufsrecht
Steuerberater haben ein Zurückbehaltungsrecht gegenüber Mandanten, die die Rechnung nicht zahlen, was sich in der Praxis häufig als durchaus wirksames Mittel erweist. Jedoch gibt es mittlerweile Entscheidungen, wonach die Mandanten einen Auskunftsanspruch nach DSGVO haben, gegenüber dem ein Zurückbehaltungsrecht nicht greift. Damit läuft das Zurückbehaltungsrecht gegenüber natürlichen Personen als Mandanten ins Leere, wenn der Gesetzgeber nichts unternimmt.
> lesen
16.09.2024 · Nachricht aus KP · Akteneinsicht
Der Anspruch auf ermessensfehlerfreie Entscheidung über einen Antrag auf Einsicht in eine Steuerakte außerhalb eines finanzgerichtlichen Verfahrens besteht nicht, wenn der Steuerpflichtige für den betroffenen Besteuerungszeitraum bereits bestandskräftig veranlagt wurde und die Einsichtnahme der Verfolgung steuerverfahrensfremder Zwecke dienen soll. Der Auskunftsanspruch über die Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 15 Abs. 1 und 3 DSGVO bleibt hiervon unberührt (BFH 7.5.24, IX ...
> lesen
13.09.2024 · Nachricht aus KP · Die Steuermannschaft (Podcast)
In dieser Episode vom Steuermannschaft-Podcast widmen sich Daniel Kubitza und sein Gast Susanne Pannenbäcker, eine Expertin im Bereich Personalmanagement von der Jost AG, dem hochaktuellen Thema der Mitarbeitergewinnung und -bindung sowie dem Spezialfall der Personalrückgewinnung. Pannenbäcker spricht über die zunehmende Relevanz des sogenannten „Boomerang hiring“ im Kontext des eklatanten Fachkräftemangels in der Steuerbranche. In diesem Zusammenhang behandeln die beiden auch die ...
> lesen
12.09.2024 · Nachricht aus KP · Elektronischer Rechtsverkehr
Eine nach § 52a Abs. 1 FGO als elektronisches Dokument übermittelte Beschwerde genügt nicht den Anforderungen des § 52a Abs. 3 und Abs. 4 S. 1 Nr. 2 FGO, wenn sie mit der einfachen Signatur des Gesellschafters einer Berufsausübungsgesellschaft versehen ist und über das besondere elektronische Steuerberaterpostfach (beSt) eines anderen Gesellschafters übermittelt wird (BFH 28.6.24, I B 41/23).
> lesen
11.09.2024 · Nachricht aus KP · Irgendwas mit Steuern (Podcast)
In Folge 27 von Irgendwas mit Steuern ist Andreas Bauer zu Gast, der als Jurist beim Hessischen Finanzministerium arbeitet. Warum hat er sich für diesen Weg entschieden? Wie agiert die Steuerfahndung? Warum sind manche Fälle schon aufgrund der Aktenlage offensichtlich? Wie sieht die internationale Zusammenarbeit in diesem Bereich aus? Welche Chancen haben Berufseinsteiger im Finanzministerium – und warum sind Karrieren dort besonders vielfältig? Antworten auf diese und viele weitere Fragen ...
> lesen
09.09.2024 · Nachricht aus KP · Elektronischer Rechtsverkehr
Das FG Niedersachsen (2.7.24, 7 K 186/23 und 7 K 187/23) hat die Wirksamkeit der „Verordnung über die Steuerberaterplattform und die besonderen elektronischen Steuerberaterpostfächer“ (StBPPV) bestätigt. Die Pflicht zur Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt) sei verfassungsgemäß. Der BFH (17.4.24, X B 68,69/23) hatte zuvor Zweifel an der formellen Verfassungsmäßigkeit geäußert.
> lesen