25.06.2008 · Fachbeitrag aus KP · Antragsveranlagung
Möchten Mandanten für zurückliegende Jahre freiwillig eine Einkommensteuererklärung abgeben, ist das nach dem Jahressteuergesetz 2008 grundsätzlich unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Bei der Fristberechnung sind jedoch Besonderheiten zu beachten.
> lesen
24.06.2008 · Fachbeitrag aus KP · Pflegezeitgesetz
Ab dem 1.7.08 gilt das neue „Gesetz über die Pflegezeit (auch kurz Pflegezeitgesetz - PflegeZG)“. Als Arbeitgeber sollten Sie das Gesetz kennen, denn danach können Ihre Mitarbeiter künftig kurzfristig zehn Tage der Arbeit fern bleiben, wenn sie einen nahen Angehörigen pflegen oder die Pflege organisieren müssen. Der folgende Kurzüberblick zeigt die vier wichtigsten Neuregelungen zum PflegeZG auf.
> lesen
24.06.2008 · Fachbeitrag aus KP · Innovative Organisationsform
Um die selbst erwartete, vom anspruchsvollen Mandanten aber auch geforderte, fachliche Qualität zu gewährleisten, sieht sich gerade in kleinen und mittleren Kanzleien der Kanzleiinhaber einer enormen Belastung ausgesetzt. In der Konsequenz führt dies zu der im Kollegenkreis weit verbreiteten „60+x-Stundenwoche“. Um dieser Entwicklung entgegen zu wirken, ist es notwendig, neben der Nutzung der technischen Rationalisierungspotenziale, die in den Kanzleien vorhandenen ...
> lesen
24.06.2008 · Fachbeitrag aus KP · Ordnungsgeldverfahren
Das Bundesamt für Justiz leitet seit Anfang 2008 Ordnungsgeldverfahren ein und versendet Androhungsschreiben, wenn bei vom Kalenderjahr abweichendem Wirtschaftsjahr der Jahresabschluss zum 31.12.06 noch nicht zur Veröffentlichung eingereicht wurde. Da dies offensichtlich zu Unrecht geschieht, werden die Verfahren nun eingestellt.
> lesen
24.06.2008 · Fachbeitrag aus KP · Checkliste
Nach einer Fehlerstatistik eines großen deutschen Vermögensschadenhaftpflichtversicherers sind rund 18 v.H. der Haftpflichtschäden auf Fristversäumnis zurückzuführen. Diese beträchtliche Fehlerquelle spiegelt sich in der Anzahl der gerichtlichen Entscheidungen wieder. Dabei geht es stets um die Frage, ob die Versäumung einer Frist verschuldet war oder nicht. Ist Letzteres der Fall, kann Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand gewährt werden. Allerdings liegen die Chancen für einen ...
> lesen
24.06.2008 · Fachbeitrag aus KP · Zeiterfassung
Auf die Frage „Wie viele produktive Stunden erzielen Sie im Jahr?“ antworten die meisten Steuerberater mit einem gewissen Stolz. Das sind jene Kollegen, die das Gefühl haben, diese Zahl sei überdurchschnittlich hoch. Andererseits erlebe ich es häufig, dass Steuerberater, die nicht über eine hohe persönliche „Produktivität“ verfügen, diese Frage fast schon entschuldigend und sich rechtfertigend beantworten. Was Sie hierzu wissen sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.
> lesen
24.06.2008 · Fachbeitrag aus KP · Zwei neue Arten der Erledigung von Einsprüchen
Mit dem Jahressteuergesetz 2007 hat der Gesetzgeber zwei neue Arten der Erledigung von Einsprüchen eingeführt. Es handelt sich hierbei um die Teil-Einspruchsentscheidung und um die Allgemeinverfügung. Hier werden die wesentlichen Grundzüge dargestellt und auf eine erste finanzgerichtliche Entscheidung hingewiesen.
> lesen
24.06.2008 · Fachbeitrag aus KP · Schadenersatzklage
Mit Urteil vom 10.1.08 wies das LAG Rheinland-Pfalz (10 Sa 527/07) die Schadensersatzklage eines Steuerberaters ab, der eine ehemalige Mitarbeiterin für den Wechsel zahlreicher Mandanten zu deren neuem Arbeitgeber verantwortlich machte. Die im Ergebnis zutreffende Entscheidung gibt Anlass, sich mit der Frage zu beschäftigen, wie Mandatsverluste bei Mitarbeiterwechsel auf zulässige und effektive Art und Weise verhindert werden können.
> lesen
22.04.2008 · Fachbeitrag aus KP · Rechtsberatungsgesetz
Verpflichtet sich ein Steuerberater unter Verstoß gegen Art. 1 § 1 RBerG dazu, einen Unternehmenskaufvertrag zu entwerfen, so haftet er für eine Verletzung vertraglicher Pflichten gemäß § 280 BGB nur dann, wenn ihm in Erfüllung des nichtigen Einzelauftrags ein steuerlicher Fehler unterlaufen ist und er seinem Mandanten über den Einzelauftrag hinaus im Rahmen eines steuerlichen Dauermandats rechtswirksam verpflichtet ist.
> lesen
22.04.2008 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleiführung
Praxisübernahmen werden häufig nur unter rechtlichen oder steuerlichen Gesichtspunkten betrachtet. Selten wird im Vorfeld darüber nachgedacht, dass mit dem Inhaberwechsel auch ein mitunter problematischer Kulturwechsel einhergeht. Mit dieser Fallstudie aus der Praxis sollen gerade die Auswirkungen auf die Mitarbeiter verdeutlicht und die Bestimmungsgründe für einen gelungenen Wandlungsprozess herausgearbeitet werden.
> lesen