23.11.2010 · Fachbeitrag aus KP · Entscheidungen von Obergerichten
Ein Steuerberater braucht eine nicht mit einem Leitsatz versehene Entscheidung des Bundesfinanzhofs, die lediglich in einer nicht amtlichen Entscheidungssammlung, aber in keiner der einschlägigen allgemeinen Fachzeitschriften abgedruckt wurde, vorbehaltlich anderer Hinweise nicht zu kennen (BGH 23.9.10, IX ZR 26/09).
> lesen
23.11.2010 · Fachbeitrag aus KP · Steuerberaterhonorar
Stehen einem Steuerberater noch nicht bzw. nicht vollständig ausgeglichene Honorare zu, kann er die Herausgabe von Daten verweigern und sich auf sein Zurückbehaltungsrecht berufen. Selbst die behauptete besondere Eilbedürftigkeit stellt hierbei keinen besonderen Grund für den Erlass einer einstweiligen Verfügung dar. Der Zahlungspflichtige kann gemäß § 273 Abs. 3 BGB ein Zurückbehaltungsrecht abwehren, indem er den vollständigen Betrag beim Amtsgericht hinterlegt (AG ...
> lesen
23.11.2010 · Fachbeitrag aus KP · Weitreichende Aufgaben
Der Ansatz der Höchstgebühr für die Teilnahme an einer Betriebsprüfung bei schwierigen steuerrechtlichen Fragen kann gerechtfertigt sein (LG Bielefeld 23.12.09, 2 O 289/06).
> lesen
23.11.2010 · Fachbeitrag aus KP · Honorar des Steuerberaters
In der Praxis taucht immer wieder die Frage auf, welche Gebühren der Steuerberater für seine Tätigkeit in Rechnung stellen darf. Dabei regelt § 11 StBGebV grundsätzlich, wie die Gebühr zu bestimmen ist. Die (angemessene) Gebühr ist im Einzelfall unter Berücksichtigung aller Umstände zu ermitteln. Was dabei zu beachten ist, erläutert der folgende Beitrag.
> lesen
23.11.2010 · Fachbeitrag aus KP · Elektronischer Brief
Ab 2011 wird der Versand von Privat- und Geschäftspost statt auf dem herkömmlichen Postweg per Knopfdruck über das Internet möglich sein. Im Unterschied zur E-Mail soll die De-Mail (gesprochen D-E-Mail) die selbe Rechtssicherheit und Vertraulichkeit wie das Briefgeheimnis bei der Papierpost gewährleisten. Die rechtlichen und technischen Voraussetzungen dafür sind auf den Weg gebracht.
> lesen
22.10.2010 · Fachbeitrag aus KP · Die neue Softwaregeneration
Seit der CeBIT 2010 ist die neue Softwaregeneration „DATEV pro“ auf dem Markt, bis Ende 2011 müssen alle DATEV-Anwender darauf umgestellt haben. Mehrere Tausend Kanzleien haben den Systemwechsel bereits hinter sich und fest steht: Anders als bei der Windows-Umstellung vor Jahren treten diesmal keine gravierenden Probleme auf. Die größte Herausforderung stellen die Basisdaten dar, die in eine einheitliche Form gebracht werden müssen. Außerdem steht dann noch die Umstellung bei den ...
> lesen