01.08.2003 · Fachbeitrag aus GStB · Niedersächsisches Finanzgericht
Die Gewährung des Kinderfreibetrags bzw. der
Erhalt des Kindesgeldes für volljährige, in Ausbildung
befindliche Kinder hängt nach § 32 Abs. 4 S. 2 EStG davon ab,
ob das Kind eigene Einkünfte und Bezüge, die zur Bestreitung
des Unterhalts oder der Berufsausbildung geeignet und bestimmt sind,
von zurzeit nicht mehr als 7.188 EUR hat. Die Bestimmung des
Jahresgrenzbetrags, insbesondere die Auslegung des Begriffs der
Einkünfte, hat schon in der Vergangenheit immer wieder ...
> lesen
01.08.2003 · Fachbeitrag aus GStB · Leser- Service
Für unsere Leser haben wir gemeinsam mit den
GENIOS- Wirtschaftsdatenbanken einen neuen Service eingeführt: den
Recherche- Shop im Internet. Mit Hilfe des Recherche- Shops können
Sie in allen Beiträgen der „Gestaltenden
Steuerberatung“ von 2001 bis heute suchen. Der neue Recherche-
Shop geht auf eine Anregung unserer Leser zurück: Zwar erhalten
unsere Abonnenten jeweils im Frühjahr eines Jahres eine CD- ROM,
die alle Beiträge seit Ersterscheinen der Zeitschrift bis ...
> lesen
01.08.2003 · Fachbeitrag aus GStB · Personengesellschaften
Ein neuer GbR- Gesellschafter haftet
grundsätzlich auch für Verbindlichkeiten der Gesellschaft,
die bei seinem Eintritt bereits bestanden haben - und zwar
persönlich mit seinem Privatvermögen neben den bisherigen
Gesellschaftern (BGH 7.4.03, II ZR 56/02, Abruf-Nr. 030971).
Die Haftung für bestehende Verbindlichkeiten folgt aus der
Eigenart der GbR, die - anders als Kapitalgesellschaften -
über kein eigenes, ausschließlich zur Erfüllung ihrer
Schulden bestimmtes Vermögen ...
> lesen
01.08.2003 · Fachbeitrag aus GStB · Ausbildung
Der BFH hatte mit Urteil vom 4.12.02 (BStBl II 03,
403) entschieden, dass Kosten einer Umschulung bei hinreichender
beruflicher Veranlassung als vorab entstandene Werbungskosten abziehbar
sind. Im Anschluss an diese Entscheidung hat er nun mit Urteil vom
27.5.03 (VI R 33/01, Abruf-Nr. 031489)
auch Aufwendungen für eine erstmalige Berufsausbildung als vorab
entstandene Werbungskosten anerkannt. Es ging um folgenden Sachverhalt:
Nachdem der Kläger ein Studium abgebrochen hatte, begann er ...
> lesen
01.08.2003 · Fachbeitrag aus GStB · Ausbildung
Der BFH hatte am 17.12.02 (BStBl II 03, 407)
geurteilt, dass Aufwendungen für ein berufsbegleitendes
erstmaliges Hochschulstudium Werbungskosten sind. Nun hat er mit Urteil
vom 29.4.03 ( VI R 86/99, Abruf-Nr. 031279)
entschieden, auf welche Weise die abziehbaren Werbungskosten zu
ermitteln sind. Er hat folgende Grundsätze aufgestellt: Bei einer
beruflich veranlassten, über einen längeren Zeitraum auf
einen Abschluss zielenden Bildungsmaßnahme ist die Höhe der
abziehbaren ...
> lesen
01.07.2003 · Fachbeitrag aus GStB · Lohnsteuer
Das Interesse an
Beschäftigungsverhältnissen in der so genannten Gleitzone
zwischen 400,01 und 800 EUR nimmt spürbar zu. Unter anderem wurden
wir mehrfach gebeten, einen Mustervertrag speziell für diese
besondere Form der „Minijobs“ zu veröffentlichen.
Diesem Wunsch kommen wir hiermit gerne nach. Sie finden den
Mustervertrag auch zum Download in unserem Online- Service. Wie Sie
dorthin gelangen, erfahren Sie auf der zweiten Umschlagseite dieser
Ausgabe.
> lesen
01.07.2003 · Fachbeitrag aus GStB · Betriebsausgaben, Lohnsteuer
* Der Autor ist Mitarbeiter der Kanzlei Dr. Schmidt und Partner, Koblenz/Dresden/Oberhausen/Weimar
> lesen
01.07.2003 · Fachbeitrag aus GStB · Bundesfinanzhof
Eine Personengesellschaft kann ihren Betrieb an
einen ihrer Gesellschafter veräußern. Ein solcher Vorgang
stellt nicht zwingend die Veräußerung eines
Mitunternehmeranteils dar. Vielmehr können Gesellschaft und
Gesellschafter - wie Fremde - Kaufgeschäfte sowohl
über Einzelwirtschaftsgüter als auch über
Sachgesamtheiten miteinander abwickeln (BFH 20.2.03, III R 34/01).
(Abruf-Nr. 031116)
> lesen
01.07.2003 · Fachbeitrag aus GStB · Bundesgerichtshof
Nach einer aktuellen Entscheidung des BGH ist bei
der Übertragung einer so genannten Vorrats- GmbH Vorsicht
angebracht. Nach Ansicht des BGH stellt die Übertragung einer
solchen Gesellschaft wirtschaftlich eine Neugründung dar, so dass
die Gründungsvorschriften des GmbHG entsprechend anzuwenden sind.
Zumindest muss der Geschäftsführer versichern, dass die
Leistungen auf die Stammeinlagen bewirkt sind und zu seiner freien
Verfügung stehen (BGH 9.12.02, II ZB 12/02). (Abruf-Nr.
> lesen
01.07.2003 · Fachbeitrag aus GStB · Personengesellschaften
Personengesellschaften sind selbst weder
einkommen- noch körperschaftsteuerpflichtig. Der erwirtschaftete
Gewinn oder Verlust wird im Jahr des Entstehens über die
einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung anteilig bei den
Mitunternehmern erfasst und besteuert. Probleme können auftreten,
wenn erst nach dem Ausscheiden eines Gesellschafters aus der
Personengesellschaft steuerliche Mehrgewinne für Vorjahre
festgestellt werden oder die Gewinnverteilung (z.B. bei einer ...
> lesen