08.10.2015 · Fachbeitrag aus FMP · Bauvertrag
Wird die mit dem Architekten vereinbarte Bausumme überschritten, kann ein Schaden in den überschießenden Baukosten bestehen. Der Bauherr wird insoweit jedoch nicht geschädigt, als der zu seinen Lasten gehende Mehraufwand den Wert des Objekts gesteigert hat.
> lesen
08.10.2015 · Fachbeitrag aus FMP · Informationsbeschaffung
Ob Sie Forderungen erfolgreich beitreiben, hängt u.a. entscheidend davon ab, dass Sie das Vermögen des Schuldners ermitteln können. Dies gilt sowohl für das vorgerichtliche als auch für das gerichtliche Verfahren. So können Sie Gespräche mit dem Schuldner über eine gütliche Erledigung fundierter führen. Denn mit gesicherten Vermögensinformationen lässt sich auch besser beurteilen, welche Chancen bestehen, Forderungen zwangsweise durchzusetzen oder Sicherheiten gewährt zu bekommen.
> lesen
08.10.2015 · Fachbeitrag aus FMP · Bankvertrag
Die Vereinbarung eines Bearbeitungsentgelts in einem Darlehensvertrag mit einem Unternehmer ist wirksam.
> lesen
01.10.2015 · Nachricht aus FMP · Zahlungsdienste
Zahler und Zahlungsdienstleister können wirksam vereinbaren, einen in Auftrag gegebenen, aber noch nicht vollendeten Zahlungsvorgang nicht auszuführen (BGH 16.6.15, XI ZR 243/13, Abruf-Nr. 178799 ).
> lesen
18.09.2015 · Nachricht aus FMP · Bierlieferungsvertrag
Eine (unwirksame) Vereinbarung, nach der die Gläubigerin Zinsrückstände dem Kapital hinzurechnen kann, führt nicht dazu, dass der verbundene Bierlieferungsvertrags mit Mindestabnahmemengen, einem Bürgschaftsvertrag und einem Darlehensvertrag insgesamt nichtig ist.
> lesen
07.09.2015 · Fachbeitrag aus FMP · Restschuldbefreiung
Wird ein Insolvenzverfahren auf einen Gläubigerantrag eröffnet, kann der Schuldner rückwirkend beantragen, dass die im Eröffnungsverfahren angefallenen Verfahrenskosten gestundet werden.
> lesen
07.09.2015 · Fachbeitrag aus FMP · Schwarzarbeit
Verstößt ein Werkvertrag gegen § 1 Abs. 2 Nr. 2 SchwarzArbG und ist deshalb nichtig, kann der Besteller, der den Werklohn bereits gezahlt hat,
vom Unternehmer diesen nicht unter dem Gesichtspunkt einer ungerechtfertigten Bereicherung zurückverlangen.
> lesen