01.12.2002 · Fachbeitrag aus FK · Kindergeld
Übersteigen die Einkünfte eines
volljährigen Kindes den in § 32 Abs. 4 S. 2 EStG festgelegten
Jahresgrenzbetrag, entfallen der Kindergeldanspruch sowie der Anspruch
auf den Kinderfreibetrag. Die Familienkasse kann die
Kindergeldfestsetzung sogar rückwirkend abändern, wenn dies
nachträglich bekannt wird. Der Anwalt muss daher wissen, wann der
Jahresgrenzbetrag überschritten wird. Der folgende Beitrag zeigt
Ihnen, welche Einnahmen des Kindes Sie bei der ...
> lesen
01.12.2002 · Fachbeitrag aus FK · Elterliche Sorge
Das Gesetz sieht verschiedene Reglementierungen
der elterlichen Sorge vor - z.B. die Übertragung der
elterlichen Sorge (§ 1671 BGB) oder das Ruhen der elterlichen
Sorge (§ 1674 BGB). Der folgende Beitrag zeigt, dass die
Ruhensanordnung vorrangig ist, da sie einen geringeren Eingriff in das
verfassungsrechtlich geschützte Elternrecht darstellt.
> lesen
01.12.2002 · Fachbeitrag aus FK · Elterliche Sorge
Auch wenn ein Trennungsverfahren nach Art. 150 des
italienischen Zivilgesetzbuchs vor einem italienischen Gericht
anhängig ist, sind die deutschen Familiengerichte international
zuständig, wenn die Kinder nach einem Aufenthaltswechsel ihren
gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben.
> lesen
01.12.2002 · Fachbeitrag aus FK · Versorgungsausgleich
Die anwaltliche Beratung in familienrechtlichen
Mandaten setzt eine umfassende Kenntnis des Versorgungsausgleichs (VA)
voraus. Der folgende Beitrag erläutert daher die Abfindung
künftiger Ausgleichsansprüche im Rahmen des schuldrechtlichen
VA (1.) und den verlängerten schuldrechtlichen VA (2.; zum
öffentlich-rechtlichen VA: Wick, FK 8/02, 101; 9/02, 119; zum
schuldrechtlichen VA: Wick, FK 11/02, 157).
> lesen
01.11.2002 · Fachbeitrag aus FK · Zugewinnausgleich
Die durch das Steuerentlastungsgesetz
1999/2000/2002 von zwei auf zehn Jahre ausgeweitete Spekulationsfrist
für Immobilien ist bei der Vermögensauseinandersetzung unter
Ehegatten bedeutsam*. Die folgenden Ausführungen zeigen die
steuerliche Behandlung einer Ausgleichsforderung und die steuerliche
Auswirkung von Eigentumsübertragungen beim Zugewinnausgleich unter
Berücksichtigung der Spekulationsfrist.
> lesen
01.11.2002 · Fachbeitrag aus FK · Versorgungsausgleich
Das Gesetz unterscheidet zwischen dem
öffentlich-rechtlichen Versorgungsausgleich (dazu ausführlich
Wick, FK 8/02, 101; 9/02, 119) und dem schuldrechtlichen
Versorgungsausgleich (VA). Der folgende Beitrag informiert über
diese zweite Grundform des VA.
> lesen
01.11.2002 · Fachbeitrag aus FK · Ehegattenunterhalt
Die Inanspruchnahme auf Trennungsunterhalt kann in
entsprechender Anwendung des § 1579 Nr. 7 BGB unzumutbar sein,
wenn der Unterhaltsberechtigte eine länger andauernde Beziehung zu
einem anderen Partner unterhält, die sich derart verfestigt hat,
dass sie als eheähnlich anzusehen ist, unabhängig davon, ob
es zwischen den Partnern zu Intimitäten kommt oder nicht (BGH
20.3.02, XII ZR 159/00, FamRZ 02, 810).
> lesen
01.11.2002 · Fachbeitrag aus FK · Ehegattenunterhalt
Das BVerfG und die Obergerichte haben sich in
letzter Zeit häufig mit der Frage der Wirksamkeit von
vertraglichen Unterhaltsverzichten in Eheverträgen befasst.
Darüber hat FK ausführlich berichtet (Sarres, FK 6/02, 76;
BVerfG FamRZ 01, 343 und Sarres, FK 7/02, 91; BVerfG FamRZ 01, 985).
Der folgende Mustervertrag berücksichtigt wesentliche Punkte
dieser bundesverfassungs- und obergerichtlichen Vorgaben, insbesondere
die des OLG Köln (RNotZ 01, 454). Sie können dieses Muster ...
> lesen
01.11.2002 · Fachbeitrag aus FK · Unterhalt
Die Anschlussberufung ist im Zuge der ZPO-Reform
neu geregelt worden. Die folgenden Ausführungen zeigen die
Besonderheiten dieses Rechtsmittels im Unterhaltsprozess.
> lesen
01.10.2002 · Fachbeitrag aus FK · Versorgungsausgleich
Angleichungsdynamische Versorgungsanwartschaften
sind im Beitrittsgebiet seit der Überleitung des
Versorgungsausgleichs auf dieses Gebiet (mit Wirkung vom 1.1.92 durch
das Versorgungsausgleichs-Überleitungsgesetz - VAÜG
-, Art. 31 des Rentenüberleitungsgesetzes vom 25.7.91, BGBl.
I, 1606, 1702) geläufig. Anders ist es dagegen in den alten
Bundesländern. Zwar handelt es sich bei diesen Anwartschaften um
Anrechte, die in den neuen Bundesländern erworben worden sind
(oder die dort ...
> lesen