01.11.2003 · Fachbeitrag aus FK · Umgangsrecht
Das Umgangsrecht darf nicht mit der
Begründung ausgeschlossen werden, dass ein in sein Heimatland
abgeschobener Ausländer ohnehin keine Möglichkeit hat, das
Umgangsrecht tatsächlich auszuüben (BVerfG 21.5.03, 1 BvR
90/03, FamRZ 03, 1082). (Abruf-Nr. 032236)
> lesen
01.11.2003 · Fachbeitrag aus FK · Kindschaftsrecht
Bei nichtehelichen Kindern liegt es rechtlich wiefaktisch weitgehend in der Hand der Mutter, ob der Erzeuger des Kindesauch die einem Vater entsprechende Rechtsstellung (rechtlicheVaterschaft, Beteiligung am Sorgerecht, Umgangsrecht) einnehmen kann.In neuester Zeit ist aber die Rechtsposition des so genanntenbiologischen und des nichtehelichen Vaters durch mehrere Entscheidungendes BVerfG modifiziert und aufgewertet worden. Zur Umsetzung derEntscheidungen stehen gesetzliche Neuregelungen an.
> lesen
01.11.2003 · Fachbeitrag aus FK · Zugewinnausgleich
Findet im Rahmen des Zugewinnausgleichs eineGrundstcksbertragung statt, hat dies steuerlicheKonsequenzen. Der folgende Beitrag gibt hierzu einen berblick(vgl. dazu auch Bte FK 02, 153).
> lesen
01.11.2003 · Fachbeitrag aus FK · Scheidungsrecht
Nach der Ehescheidung empfiehlt es sich für
Anwälte aus haftungsrechtlichen Gesichtspunkten, den Mandanten
über die weiteren Scheidungsfolgen zu belehren. Sie können
ihm daher zugleich mit dem Ehescheidungsurteil das folgende Merkblatt
senden.
> lesen
01.10.2003 · Fachbeitrag aus FK · Ehegattenunterhalt
Die neue Rechtsprechung des BGH, die der
Anrechnungsmethode eine Absage erteilt, lässt sich am besten
erklären mit dem Stichwort „Surrogatstheorie“ (NJW 01,
2254; FK 01, 32, Abruf-Nr. 010829).
Sie hat zur Folge, dass unterhaltsrechtlich relevante Einkünfte
und Vermögensvorteile, die während des ehelichen
Zusammenlebens zum Lebensunterhalt bestimmt waren, mit ihren Surrogaten
nach Trennung und Scheidung über die Differenzmethode
unterhaltsrechtlich berücksichtigt werden. Die ...
> lesen
01.10.2003 · Fachbeitrag aus FK · Unterhalt
Die neue Bedarfs- und Mangelfallberechnung auf
Grund der Entscheidung des BGH vom 22.1.03 (FamRZ 03, 363, dazu
ausführlich Soyka FK 03, 46, Abruf-Nr. 030415)
bereitet besonders bei der Berücksichtigung von Einkünften
aus (un-)zumutbarer oder fiktiver Tätigkeit besondere
Schwierigkeiten. Der folgende Beitrag zeigt die richtige Berechnung
anhand von Beispielen (zu weiteren Beispielen vgl. auch Soyka, FK 03,
119; 130).
> lesen
01.10.2003 · Fachbeitrag aus FK · Unterhalt
Im Hinblick auf die Unterhaltspflichten bestehen
ertragsteuerlich relativ weitreichende Abzugsmöglichkeiten nach
§ 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG sowie eingeschränkte
Abzugsmöglichkeiten nach § 33a Abs. 1 EStG. Dazu die folgende
Abhandlung.
> lesen
01.10.2003 · Fachbeitrag aus FK · Umgangsrecht
Seit In-Kraft-Treten des
Kindschaftsrechtsreformgesetzes am 1.7.98 kommt es verstärkt zu
streitigen Umgangsrechtsverfahren. Der Beitrag zeigt, mit welchen
Problemen Sie sich auseinander setzen müssen, um eine zum
Umgangsrecht getroffene Entscheidung nach § 33 FGG durchzusetzen:
> lesen
01.09.2003 · Fachbeitrag aus FK · Steuerliche Veranlagung
Die Trennung der Ehegatten hat Auswirkungen auf
ihre steuerliche Veranlagung. Der folgende Beitrag zeigt, welche die
günstigste Veranlagungsform ist und wie diese durchgesetzt werden
kann. Zudem wird dargestellt, wie mit Steuererstattungen oder
Steuernachzahlungen umzugehen ist.
> lesen