22.05.2017 · Fachbeitrag aus FK · Ausschluss des Umgangsrechts
Der Anspruch auf effektiven Rechtsschutz gebietet es, strittige Rechtsverhältnisse in angemessener Zeit zu klären. Es bestimmt sich nach den Umständen des Einzelfalls, ob die Verfahrensdauer angemessen ist. Dabei ist auch das den Beteiligten zuzurechnende Verhalten zu beachten (BVerfG 25.4.15, 1 BvR 3326/14, Abruf-Nr. 145699 ). Der Beitrag erläutert, was gilt, wenn ein Kind sich weigert, ein tituliertes Umgangsrecht wahrzunehmen.
> lesen
19.05.2017 ·
Sonderausgaben aus FK · Downloads · Sorge- und Umgangsrecht
In Fragen des Sorge- und Umgangsrecht sind Sie als Anwalt besonders gefordert. Die Beteiligten befinden sich meist in einer emotional aufgeladenen Situation, oft wird mit harten Bandagen gekämpft. Zu beiden Themen hat es in letzter Zeit höchstrichterliche Entscheidungen gegeben, die sich erheblich auf die Praxis auswirken. Die Sonderausgabe zeigt Ihnen, wie Sie vor diesem Hintergrund Ihre Mandanten optimal beraten.
> lesen
19.05.2017 · Fachbeitrag aus FK · IWW-Webinare
Auch im dritten Quartal 2017 bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich bequem und kompetent fortzubilden. Das erwartet Sie:
> lesen
19.05.2017 · Fachbeitrag aus FK · Verfahrenspfleger
Das dem Verfahrenspfleger nach § 335 Abs. 2 FamFG eingeräumte Beschwerderecht umfasst nicht die Antragsbefugnis nach § 62 FamFG (BGH 22.3.17, XII ZB 460/16, Abruf-Nr. 193413 ).
> lesen
19.05.2017 · Fachbeitrag aus FK · VKH
In zwei Entscheidungen befasste sich das OLG Hamm mit der Mutwilligkeit von Anträgen auf VKH-Bewilligung bei der getrennten Geltendmachung von Auskunfts- und verschiedenen Unterhaltsansprüchen sowie die Auswirkungen der Mutwilligkeit. Dazu im Einzelnen:
> lesen
19.05.2017 · Fachbeitrag aus FK · Schuldrechtlicher Versorgungsausgleich
Auch fehlerhafte Entscheidungen über den Wertausgleich bei der Scheidung erwachsen in Rechtskraft. Diese erstreckt sich aber nicht auf fehlende Ausgleichsreife, wenn das Gericht sie hinsichtlich eines Anrechts der betrieblichen Altersversorgung fälschlich verneint und dieses nicht in den öffentlich-rechtlichen VA einbezogen hat. Das hat der BGH entschieden.
> lesen
15.05.2017 · Fachbeitrag aus FK · Verfahrensrecht
Wenn in einer Kindschaftssache ein Rechtspfleger tätig wird und einen Verfahrensbeistand bestellt, greift § 158 Abs. 3 S. 4 FamFG nicht. Gem. § 158 Abs. 3 S. 4 FamFG ist zwar die Bestellung eines Verfahrensbeistands nicht selbstständig anfechtbar. Dies gilt aber nur für die richterliche Bestellung eines Verfahrensbeistands. Wenn der Rechtspfleger handelt, findet gegen diese Entscheidung die befristete Erinnerung statt (BGH 22.3.17, XII ZB 391/16, Abruf-Nr. 193412 ).
> lesen
08.05.2017 · Fachbeitrag aus FK · Gebührenrecht
Bei einem Verfahren auf Erlass einer einstweiligen Anordnung ist eine mündliche Verhandlung vorgeschrieben, sodass eine Terminsgebühr auch unter den Voraussetzungen der Anm. 1 Nr. 1 zu Nr. 3104 VV RVG entsteht. Dies hat das OLG Brandenburg aktuell entschieden.
> lesen
08.05.2017 · Fachbeitrag aus FK · Eheverträge
Es ist nach der sog. Kernbereichslehre zu prüfen, ob allein der Eingriff in den Kernbereich der Scheidungsfolgen zur Sittenwidrigkeit führt. Selbst wenn die ehevertraglichen Einzelregelungen zu den Scheidungsfolgen jeweils für sich genommen nicht den Vorwurf der Sittenwidrigkeit rechtfertigen, kann sich ein Ehevertrag aber bei einer Gesamtwürdigung als insgesamt sittenwidrig erweisen, wenn das Zusammenwirken aller in dem Vertrag enthaltenen Regelungen erkennbar auf die einseitige ...
> lesen
08.05.2017 · Fachbeitrag aus FK · Rechtsmittel
Der BGH hat klargestellt, was das Gericht und die Anwälte beachten müssen, wenn eine beim unzuständigen Gericht eingereichte Rechtsmittelbegründungsschrift weiterzuleiten ist.
> lesen