20.03.2019 · Fachbeitrag aus FK · Verpflichtung zur Auskunft
Der BGH hat klargestellt, wie sich der Wert des Beschwerdegegenstands bei einer Verpflichtung zur Auskunftserteilung bemisst, wenn ein Geheimhaltungsinteresse besteht.
> lesen
20.03.2019 · Fachbeitrag aus FK · Mandatsverhältnis
Ein Anwalt ist grundsätzlich verpflichtet, seinem Mandanten auf Verlangen die gesamte Handakte herauszugeben. Soweit der Anwalt die Herausgabe mit Rücksicht auf Geheimhaltungsinteressen sonstiger Mandanten verweigert, muss er dies unter Angabe näherer Tatsachen nachvollziehbar darlegen (BGH 17.5.18, IX ZR 243/17, Abruf-Nr. 202109 ).
> lesen
20.03.2019 · Fachbeitrag aus FK · Rechtsprechungsübersicht
In den Jahren 2016 bis 2018 sind wieder einige wichtige Entscheidungen zum Güterrecht ergangen. Dazu die folgende Übersicht.
> lesen
20.03.2019 · Fachbeitrag aus FK · Ehegattenunterhalt
Der VA behebt ehebedingte Nachteile, sodass diese nicht mehr nach § 1578b BGB auszugleichen sind. Dies hat der BGH erneut entschieden.
> lesen
20.03.2019 · Fachbeitrag aus FK · Wechselmodell
Das BVerfG hat erneut Folgendes klargestellt: Der Gesetzgeber bewegt sich im Rahmen seines verfassungsrechtlichen Gestaltungsspielraums, wenn er davon absieht, ein Wechselmodell als Regelfall anzuordnen.
> lesen
04.03.2019 · Fachbeitrag aus FK · Kindesunterhalt
Im Kindesunterhaltsverfahren ist es zulässig, dass der bisherige gesetzliche Vertreter nach Obhutswechsel des Kindes in der Beschwerdeinstanz den familienrechtlichen Ausgleichsanspruch geltend macht. Das hat das OLG Hamburg aktuell entschieden.
> lesen
04.03.2019 · Fachbeitrag aus FK · Ehe- und Familienstreitsachen
In Ehe- und Familienstreitsachen ist die Anfechtung einer mit der Hauptsacheentscheidung ergehenden Kostenentscheidung unzulässig, wenn nicht gegen die Entscheidung in der Hauptsache Rechtsmittel eingelegt wird (BGH 21.11.18, XII ZB 282/18, Abruf-Nr. 206774 ).
> lesen
25.02.2019 · Fachbeitrag aus FK · Sorgerecht
Wenn der Mutter das ihr zustehende alleinige Sorgerecht entzogen wird, ist eine Schwester von ihr nicht stets zum Vormund zu bestellen. Denn diese ist, wenn sie die Vormundschaft und zugleich die Betreuung eines Kindes übernehmen will, bei der Auswahl gem. § 1779 Abs. 2 BGB nicht vorrangig zu berücksichtigen, wenn im Einzelfall konkrete Erkenntnisse darüber
bestehen, dass dem Wohl des Kindes mit der Auswahl eines anderen Vormunds, z. B. des Jugendamts oder einer Fachpflegefamilie, besser ...
> lesen
25.02.2019 · Nachricht aus FK · Direktleistungen durch Beiträge von Dritten
Dem VA unterliegen auch Anrechte der gesetzlichen Rentenversicherung, die dadurch entstanden sind, dass im Rahmen von Schadenersatzleistungen aus einem Unfallereignis Beiträge auf das Versicherungskonto des verletzten Ehegatten zum Ausgleich seines Verdienstausfalls geleistet worden sind (BGH 11.4.18, XII ZB 377/17, Abruf-Nr. 201604 ).
> lesen