Um die USt-Festsetzung zugunsten eines Bauträgers zu ändern, müssen keine berichtigten Rechnungen der leistenden Unternehmer vorliegen (FG Baden-Württemberg 17.1.18, 12 K 2323/17, Rev. BFH V R 7/18). Die Steuerfestsetzung basiert auf keinem rückwirkenden Ereignis mit späterem Zinslaufbeginn (FG Baden-Württemberg 17.1.18, 12 K 2324/17, Rev. BFH V R 8/18).
Bei Rücknahme eines Antrags auf verbindliche Auskunft bestimmt § 89 Abs. 7 S. 2 AO, dass die Gebühr ermäßigt werden „kann“. Nach der Verwaltungsrichtlinie Tz. 4.5.2 der AEAO fällt dann keine Gebühr an, wenn ...
Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf die EuGH-Vorlage zur Umsatzbesteuerung von Vereinen.
Nach Auffassung des FG Baden-Württemberg sind Behandlungskosten nicht neben der Entfernungspauschale als Werbungskosten bei den Einkünften aus nicht-selbstständiger Arbeit zu berücksichtigen. Solche Kosten stellen danach gemäß § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 4 S. 1 EStG (außergewöhnliche) Aufwendungen des Arbeitnehmers für die Wege zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte dar, die als solche gemäß § 9 Abs. 2 S. 1 EStG durch die Entfernungspauschale abgegolten sind (FG Baden-Württemberg 19.1.18, 5 K 500/17; ...
Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf die nicht abziehbaren Schuldzinsen und die Berücksichtigung von Verlusten.
Webinar zu den Brennpunkten in der Lohnsteuer- und SV-Prüfung
Hoher Zeitaufwand, saftige Nachzahlungen? Durch eine gute Vorbereitung auf die Betriebsprüfung lässt sich das vermeiden! Das Webinar „Brennpunkte in der Lohnsteuer- und Sozialversicherungsprüfung“ macht Sie mit wichtigen Anforderungen vertraut und gibt Tipps für einen reibungslosen Prüfungsablauf.
Gratis-Sonderausgabe: Neues zur PV-Anlagenbesteuerung
Die Regeln zur Besteuerung von Photovoltaik-Anlagen bleiben im Fluss. Die Sonderausgabe von SSP Steuern sparen professionell bringt Sie auf den neuesten Stand. Informieren Sie sich über aktuelle Gesetzesänderungen, neue Rechtsprechung sowie typische Zweifels- und Anwendungsfragen!
Nachlassverbindlichkeiten: So gestalten Sie optimal
Schöpfen Sie das Gestaltungspotenzial, das der Gesetzgeber beim Ansatz von Nachlassverbindlichkeiten bietet, optimal aus! Die Sonderausgabe von PU Praxis Unternehmensnachfolge gibt Ihnen einen systematischen Überblick über die aktuellen Grundsätze, die jüngste Rechtsprechung u.v.m.
In Einspruch aktuell wurden zu einer ganzen Reihe von Verfahren neue Einspruchsmuster eingestellt, darunter u. a. zum Kindergeldanspruch bei mehraktiger Ausbildung (Steuerfachgehilfen mit anschließender Vollzeittätigkeit).