18.03.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 13
In dieser Episode des AStW-Podcasts begrüßt Dietrich Loll ein weiteres Mal Rechtsanwalt Steffen Pasler als Co-Moderator. Die beiden Experten nehmen die neuesten Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht unter die Lupe. In dieser Woche geht es u. a. um Schreiben vom BMF zu Gutachten über die Doppelbesteuerung von Renten und die Aufhebung der Anordnung zur vorläufigen Steuerfestsetzung sowie um den Beschluss des europäischen Rats zur Digitalisierung der Umsatzsteuer. Darüber hinaus wird ...
> lesen
20.03.2025 · Fachbeitrag aus ESA · Erledigte Verfahren
Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf die britische „remittance basis“-Besteuerung als Vorzugsbesteuerung i. S. d. Außensteuerrechts.
> lesen
17.03.2025 · Nachricht aus ESA · Verfahrensrecht
Wird vor Ablauf der Festsetzungsfrist mit einer Außenprüfung begonnen oder wird deren Beginn auf Antrag des Steuerpflichtigen hinausgeschoben, so läuft die Festsetzungsfrist für die Steuern, auf die sich die Außenprüfung erstreckt oder im Fall der Hinausschiebung der Außenprüfung erstrecken sollte, nicht ab, bevor die aufgrund der Außenprüfung zu erlassenden Steuerbescheide unanfechtbar geworden sind (§ 171 Abs. 4 S. 1 AO). Gemäß § 171 Abs. 4 S. 2 AO entfällt die ...
> lesen
13.03.2025 · Nachricht aus ESA · Einkommensteuer
Nach § 7b Abs. 2 Nr. 1 EStG können u. a. Sonderabschreibungen nur in Anspruch genommen werden, wenn durch Baumaßnahmen auf Grund eines nach dem 31.8.18 und vor dem 1.1.22 oder nach dem 31.12.22 und vor dem 1.10.29 gestellten Bauantrags oder einer in diesem Zeitraum getätigten Bauanzeige neue, bisher nicht vorhandene Wohnungen hergestellt werden, die die Voraussetzungen des § 181 Abs. 9 BewG erfüllen; hierzu gehören auch die zu einer Wohnung gehörenden Nebenräume. In diesem ...
> lesen
13.03.2025 · Fachbeitrag aus ESA · Erledigte Verfahren
Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf die Tantiemezahlungen an den Minderheitsaktionär als verdeckte Gewinnausschüttungen.
> lesen
11.03.2025 · Nachricht aus ESA · Einkommensteuer
Bei der Prüfung der Einkünfteerzielungsabsicht im Rahmen des § 20 EStG ist nach der BFH-Rechtsprechung im Grundsatz jede Kapitalanlage getrennt zu beurteilen. Eine Ausnahme von der vorgenannten Einzelbetrachtung macht die BFH-Rechtsprechung lediglich in Bezug auf Darlehen und Bürgschaften, die ein unmittelbar beteiligter Gesellschafter „seiner“ Gesellschaft gewährt hat; dann bedarf es einer „Gesamtbetrachtung“ von Beteiligung und Bürgschaft/Regressforderung. Danach sind die ...
> lesen
11.03.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 12
In der neuesten Episode des AStW-Podcasts begrüßt Dietrich Loll wieder Rechtsanwalt Steffen Pasler als seinen Co-Moderator. Zusammen werfen sie einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht in dieser Woche. Zunächst wird auf einige wichtige Fristen und Pflichten hingewiesen, die es u.a. im Prozessrecht, bei Einsprüchen zur Grundsteuer und bei der Besteuerung von Kryptowerten zu beachten gilt. Steffen Pasler gibt einen Ausblick auf mögliche rechtliche ...
> lesen
06.03.2025 · Fachbeitrag aus ESA · Erledigte Verfahren
Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf die Steuerpflicht von nachträglichen Sonderwünschen beim Grundstückserwerb mit noch zu errichtendem Gebäude.
> lesen
05.03.2025 · Nachricht aus ESA · Erbschaft- und Schenkungsteuer
Mit zwei Urteilen vom 14.11.24 (3 K 906/23 F, Rev. BFH II R 37/24; 3 K 908/23 F; Rev. BFH II R 38/24, Einspruchsmuster ) hat das FG Münster entschieden, dass Grundstücke mit zum Stichtag im Bau befindlichen Gebäuden trotz beabsichtigter Vermietung kein Verwaltungsvermögen i. S. d. § 13b Abs. 4 Nr. 1 S. 1 ErbStG darstellen.
> lesen
05.03.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 11
Auch in dieser Woche präsentieren Dietrich Loll und seine Co-Moderatorin Aigerim Rachimow im AStW-Podcast wieder spannende Entwicklungen aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht. Neben der steuerlichen Einordnung von Schülerfirmen und Rückforderungen aus Überkompensationen bei den Corona-Hilfen wird besonders auf vermehrt auftretende Phishing-Versuche hingewiesen, die sich als Zahlungsaufforderung an Unternehmensgründer tarnen. Der BFH hat in seiner Jahrespressekonferenz bekannt gegeben, dass ...
> lesen