27.05.2019 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Betriebsvermögen
Der Erwerb eines Nießbrauchsrechts an einem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb ist nicht nach §§ 13a, 13b ErbStG a.F. begünstigt.
> lesen
20.05.2019 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Erbauseinandersetzung
Setzen sich die Miterben im Fall der zivilrechtlichen Nachlassspaltung unter Einbeziehung aller personengleichen Erbengemeinschaften in einem einheitlichen Vorgang in der Weise auseinander, dass sie sämtliche Nachlassgegenstände gleichzeitig vollständig unter sich verteilen, ist auch für die ertragsteuerliche Beurteilung, ob insgesamt eine neutrale Realteilung oder ob teilweise Anschaffungs- und Veräußerungsvorgänge anzunehmen sind, auf diesen einheitlichen Vorgang und auf den gesamten ...
> lesen
20.05.2019 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Testament
Das OLG Braunschweig hatte sich mit Beschluss vom 20.3.19 mit der Frage zu beschäftigen, ob ein nicht datierter wenige Zentimeter großer handschriftlich beschriebener Notizzettel ein wirksames Testament zugunsten einer nicht namentlich bezeichneten Person beinhalten kann.
> lesen
20.05.2019 · Nachricht aus ErbBstg · Oberlandesgericht Bamberg
Die Anordnung in einem Testament, wonach die Ehefrau „aus dem Besitz“ des Erblassers „nehmen oder behalten kann, was immer sie auch will“, stellt nach Auffassung des OLG Bamberg vom 6.5.19 (3 W 16/19, Abruf-Nr. 209034 ) keine umfassende Erbeinsetzung, sondern lediglich ein Hausratsvermächtnis dar.
> lesen
03.05.2019 · Nachricht aus ErbBstg · IWW-Webinare Erbfolgebesteuerung
Der seit Dezember 2018 vorliegende Entwurf der ErbStR 2019, der noch vor der Sommerpause endgültig verabschiedet werden dürfte, sieht einige einschneidende Neuerungen vor, denen besondere Beachtung geschenkt werden muss. Machen Sie sich jetzt mit den neuen ErbStR vertraut!
> lesen
03.05.2019 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Vorweggenommene Erbfolge
Die Übertragung von Immobilien auf Kinder verbunden mit der Vereinbarung von Nießbrauchs- oder Rentenrechten für die Eltern ist eine beliebte Gestaltung zur vorweggenommenen Erbfolge. Gehört die Immobilie nur einem Elternteil, ist im Vorfeld des Schenkungsvertrags zu klären, ob und wie ein Nießbrauchsrecht oder Rentenrecht vorbehalten oder zugewendet werden soll. Werden hierzu nicht eindeutige Vereinbarungen getroffen und muss die steuerrechtliche Wertung anhand von Indizien erfolgen, ...
> lesen
03.05.2019 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Entwurf Erbschaftsteuerrichtlinien
Der seit Dezember 2018 vorliegende Entwurf der ErbStR 2019 (im Folgenden ErbStR-E 2019), der in absehbarer Zeit auch endgültig verabschiedet werden dürfte, sieht einige Neuerungen vor, denen besondere Beachtung geschenkt werden muss. Schwerpunkt dieses Beitrags sind die neu eingefügten Ausführungen zum Nießbrauch bei Personengesellschaften aus erbschaftsteuerlicher Sicht. Die bisherigen Aussagen in den amtlichen Hinweisen zu § 13b ErbStG (H 13b AEErbSt 2017 „Einräumung obligatorischer ...
> lesen
03.05.2019 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Einkommensteuer
Zusammenveranlagte Eheleute werden nach § 26b EStG gemeinsam als ein Steuerpflichtiger behandelt. Es kommt für den Sonderausgabenabzug daher nicht darauf an, welcher der Eheleute durch eine geleistete Spende wirtschaftlich belastet ist.
> lesen
03.05.2019 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Grundbuchamt
Das OLG Düsseldorf hat mit Beschluss vom 5.12.18 entschieden, dass ein dingliches Vorkaufsrecht erlischt, wenn das belastete Grundstück im Wege der gemischten Schenkung an einen Abkömmling übertragen wird.
> lesen
30.04.2019 · Nachricht aus ErbBstg · Oberlandesgericht München
Die Erblasserin E bestimmte ihre fünf Kinder zu ihren befreiten Vorerben zu gleichen Teilen. Weiter ordnete sie Testamentsvollstreckung an. Die Testamentsvollstreckerin (TV) sollte den Nachlass in Geld umsetzen und sodann unter den Miterben verteilen. Die E hatte ausdrücklich in ihrem Testament festgehalten, dass zwei der Miterben bereits lebzeitige Vorempfänge erhalten hatten, die bei der Erbauseinandersetzung zu berücksichtigen seien.
> lesen