20.03.2020 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Pflichtteilsrecht
Das LG Bonn hatte sich im Rahmen einer Auskunftsklage mit den Voraussetzungen einer Pflichtteilsentziehung nach § 2333 Abs. 1 Nr. 4 BGB wegen schwerer Straftat zu beschäftigen. Und obwohl dem Kläger doch so einige „Jugendsünden“ vorzuwerfen waren, sah das Gericht den im Erbvertrag geregelten Pflichtteilsentzug als unwirksam an.
> lesen
20.03.2020 · Nachricht aus ErbBstg · Erbscheinsverfahren
Im Erbscheinsverfahren war die Testierfähigkeit der Erblasserin unklar. Daher hat das Nachlassgericht ein Gutachten über deren Testierfähigkeit im Zeitpunkt der Testamentserrichtung in Auftrag gegeben. Als Sachverständigen bestimmte das Gericht einen Hochschulprofessor, seines Zeichens Facharzt für Allgemeinmedizin und Sportmedizin. Der Gutachter kam zu dem Ergebnis, eine Testierunfähigkeit lasse sich nicht feststellen. Darauf kündigte das Nachlassgericht die Erteilung eines Erbscheins ...
> lesen
20.03.2020 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Beschränkte Steuerpflicht
Zum Inlandsvermögen nach § 121 Nr. 2 BewG zählt nicht nur inländisches Grundvermögen, sondern auch der vermächtnisweise erworbene Anspruch auf Übertragung eines inländischen Grundstücks. Das FG hat hier doch eine beschränkte Steuerpflicht bejaht und sich damit der herrschenden Auffassung im Schrifttum entgegengestellt.
> lesen
20.03.2020 · Nachricht aus ErbBstg · IWW-Mandanten-Rundschreiben
Die Corona-Pandemie stellt viele Ihrer Mandanten vor große Herausforderungen. Die Bundesregierung hat nun kurzfristig reagiert und ein Hilfsprogramm aufgelegt, wobei insbesondere die Voraussetzungen für das Kurzarbeitergeld gelockert wurden. Zudem stellen sich viele arbeitsrechtliche und organisatorische Fragen. Antworten liefert eine aktuelle Sonderausgabe, die Ihre Mandanten zielgerichtet informiert. Einfach mal reinschauen und kostenlos testen!
> lesen
19.03.2020 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Privates Veräußerungsgeschäft
Ein unentgeltlicher Erwerb i. S. d. § 23 Abs. 1 S. 3 EStG liegt vor, wenn ein Grundstück im Wege der vorweggenommenen Erbfolge übertragen wird und dem Übergeber zwar ein (dingliches) Wohnrecht eingeräumt wird, die durch Grundschulden auf dem Grundst ück abgesicherten Darlehen des Rechtsvorgängers aber nicht übernommen werden. Des Weiteren hat der BFH noch klargestellt, dass die unentgeltliche Nutzung durch Verwandte in gerader Linie keine Nutzung zu eigenen Wohnzwecken darstellt und ...
> lesen
19.03.2020 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Vermögensnachfolge
Die Stiftung und die TV werden häufig als Instrument zur Regelung der Vermögens- und Unternehmensnachfolge eingesetzt. Da beide „Werkzeuge“ eine ähnliche Zielrichtung aufweisen, liegt es nahe, beide Instrumente miteinander zu kombinieren. Und der praktische Nutzen ist nicht von der Hand zu weisen.
> lesen
19.03.2020 · Nachricht aus ErbBstg · Verfahrensrecht
Bereits mit Urteil vom 29.8.17 (VIII R 32/15) hatte der BFH klargestellt, dass der Erbe sowohl in materieller als auch in verfahrensrechtlicher Hinsicht in die abgabenrechtliche Stellung des Erblassers eintritt und ihn als Gesamtrechtsnachfolger insoweit auch die Berichtigungspflicht nach § 153 AO trifft. Wird er innerhalb der aufgrund einer Steuerhinterziehung des Erblassers verlängerten Festsetzungsfrist nicht tätig, so begeht er eine eigenständige Steuerhinterziehung durch Unterlassen.
> lesen
19.03.2020 · Nachricht aus ErbBstg · Steuerklasse
Erbt ein Kind von seinem biologischen Vater, findet nicht die Steuerklasse I Anwendung, das Kind muss sich mit der „teuren“ Steuerklasse III begnügen – so der BFH. Dasselbe gilt, wenn der biologische Vater seinem Kind zu Lebzeiten etwas schenkt. Die missliche Folge: ein deutlich höherer Steuersatz bei deutlich geringeren Freibeträgen (BFH 5.12.19, II R 5/17, Abruf-Nr. 214712 ).
> lesen
17.03.2020 · Fachbeitrag aus CE · Covid-19
Die Bundesregierung hat ein Schutzschild gegen wirtschaftliche Auswirkungen des Coronavirus inkraft gesetzt. Firmen und Betriebe sollen damit ihre Liquidität sichern können. CE Chef easy erläutert die Details zum vereinfachten Kurzarbeitergeld, steuerlichen und anderen Liquiditätshilfen, Bürgschaften, Arbeitsschutz und Handelsbeschränkungen. Das Maßnahmenpaket entstand in Kooperation des Finanz- und des Wirtschaftsministeriums.
> lesen
05.03.2020 · Nachricht aus FMP · FAO-Fortbildung mit dem IWW Institut
Es ist doch immer wieder das gleiche: Der Terminkalender ist voll und das Thema Fortbildung wird auf die lange Bank geschoben. Das muss nicht sein! Mit den IWW-Webinaren können Sie Ihre FAO-Fortbildung für 2020 schon jetzt komplett planen und über das Jahr bequem am PC absolvieren – per Live-Webinar und per Webinar-Aufzeichnung mit integrierter Lernerfolgskontrolle.
> lesen