28.04.2017 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Betriebsvermögen
Auch nach der Reform des ErbStG besteht grundsätzlich die Möglichkeit einer Steuerverschonung von 100 % für das begünstigte Vermögen von Unternehmen. Die zu erfüllenden Voraussetzungen sind zwar durch das Erbschaftsteueranpassungsgesetz geändert worden, teilweise entsprechen sie aber weiterhin der schon vor dem 1.7.16 geltenden Rechtslage. Damit gelten auch die bisherigen Wertungen der Finanzverwaltung und der hierzu ergangenen Rechtsprechung. Der folgende Musterfall zeigt auf, worauf ...
> lesen
28.04.2017 · Fachbeitrag aus ErbBstg · FAO-Fortbildung
Nach § 15 FAO müssen sich Fachanwälte kalenderjährlich auf ihrem jeweiligen Fachgebiet fortbilden. Inzwischen sind 15 Stunden jährliche Fortbildung Pflicht. 5 Stunden hiervon dürfen Fachanwälte mittels Selbststudium mit anschließender Lernerfolgskontrolle absolvieren.
> lesen
28.04.2017 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Schenkung
Das FG Münster stellt mit Urteil vom 24.11.16 fest, dass der Zinslauf 12 Monate nach Vollendung der Steuerhinterziehung beginnt. Dabei geht aus dem Urteil leider nicht eindeutig hervor, ob der Zinsbeginn auf 12 Monate nach dem Stichtag der Schenkung fällt, ob die 12-Monats-Frist mit Vollendung der Steuerhinterziehung beginnt, also 16 Monate nach dem Stichtag der Schenkung, oder ob das FG mit 12 Monaten nach dem Stichtag der Schenkung die Steuerhinterziehung für vollendet erklärt und damit ...
> lesen
28.04.2017 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Vor- und Nacherbschaft
Bei der Vor- und Nacherbfolge gilt grundsätzlich Folgendes: Der Vorerbe ist Erbe auf Zeit und hält das Vermögen – quasi als Treuhänder – für den Nacherben. Letztlich verbleibt dem Vorerben lediglich das Recht zur Fruchtziehung, die Substanz ist dem Nacherben zu erhalten. Die damit verbundenen Verfügungsbeschränkungen lassen sich aber z. B. durch ein Hausratsvorausvermächtnis teilweise wieder auffangen.
> lesen
28.04.2017 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Pflichtteilsrecht
Das OLG München hatte sich in seinem Urteil vom 8.3.17, 20 U 3806/16, mit der Frage der Verjährung eines Anspruchs auf Wertermittlung beschäftigt, für den Fall, dass bereits verjährungshemmend Stufenklage erhoben wurde.
> lesen
26.04.2017 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Ersatzerbschaftsteuer
Nach § 1 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG unterliegt der ErbSt in Zeitabständen von je 30 Jahren das Vermögen einer Stiftung, sofern sie wesentlich im Interesse einer Familie oder bestimmter Familien errichtet ist (Familienstiftung). Diese Regelung soll verhindern, dass in Familienstiftungen gebundenes Vermögen auf Generationen der ErbSt entzogen wird. Zu diesem Zweck fingiert der Steuertatbestand in Abständen von je 30 Jahren einen Generationenwechsel, bei dem der Erblasser zwei Kinder hinterlässt.
> lesen
26.04.2017 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Betriebsvermögen
Die Zuzahlung eines Kommanditisten auf ein Konto der KG, welches nicht gesellschafterbezogen geführt wird, ist eine Schenkung an die Kommanditisten – so das FG Münster mit Urteil vom 12.1.17.
> lesen
26.04.2017 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Stiftung
Vermögen, das ein Erblasser in eine Stiftung liechtensteinischen Rechts einbringt, fällt bei dessen Tod in dessen Nachlass, wenn die Stiftungsgründung ein Scheingeschäft ist. Wie das FG Düsseldorf am 25.1.17 entschieden hat, kann ein Scheingeschäft angenommen werden, wenn der Erblasser sich umfassende Widerrufs- und Änderungsbefugnisse vorbehält.
> lesen
26.04.2017 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Sonderausgaben
Leistet der Beschenkte aufgrund einer Auflage Spenden aus dem erworbenen Geldbetrag, kann er die Spenden nicht als Sonderausgaben geltend machen, da er die Zuwendungen nicht freiwillig geleistet hat.
> lesen
18.04.2017 · Nachricht aus ErbBstg · Finanzgericht Düsseldorf
Nach § 13 Abs. 1 Nr. 1 S. 1c ErbStG bleiben Hausrat einschließlich Wäsche und Kleidungsstücke sowie andere bewegliche körperliche Gegenstände, die nicht nach § 13 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG befreit sind, beim Erwerb durch Personen der Steuerklassen II und III steuerfrei, soweit der Wert insgesamt 12.000 EUR nicht übersteigt.
> lesen