06.01.2020 · Nachricht aus CB · Employer Branding
Die unabhängige Ärzte-Initiative Treatfair GmbH aus Stuttgart untersucht mithilfe einer Online-Umfrage auch in diesem Jahr die Arbeitsbedingungen von Ärztinnen und Ärzten in Krankenhäusern. Interessierte Krankenhausärzte können noch bis zum 31.01.2020 ihre Arbeitszufriedenheit anonym angeben ( treatfair.org/umfrage-2020 ).
> lesen
06.12.2019 · Fachbeitrag aus CB · Online-Reputationsmanagement
Die eigene Reputation hat erheblichen Einfluss auf die Strahlkraft Ihrer Abteilung bzw. Ihres Krankenhauses gegenüber (Privat-)Patienten und jungen Nachwuchskräften. Und so hängt am Ende auch die Höhe der Chefarztvergütung von dieser, Ihrer Reputation ab. Zentralen Einfluss auf Ihren guten Ruf hat das Internet. In diesem Beitrag erhalten Sie einen Überblick über den Wirkungsradius Ihrer Online-Reputation und erfahren in vier zentralen Schritten, wie Sie von ihr am meisten profitieren!
> lesen
06.12.2019 · Fachbeitrag aus CB · Gehaltsstatistik
Die Grundvergütung der Chefärzte ist von 2018 auf 2019 um durchschnittlich 2,9 Prozent gestiegen, die der Ärzte insgesamt um 3,2 Prozent. Die Gehälter der nichtmedizinischen Führungskräfte in Krankenhäusern sind um 3,1 Prozent gestiegen. Chefärzte erhalten nach wie vor das höchste Gehalt in Kliniken: Ihr Jahresgesamtgehalt liegt bei durchschnittlich 300.000 Euro im Vergleich zu 292.000 Euro im Vorjahr. Dies sind Ergebnisse des Kienbaum-Vergütungsreports 2019 „Ärzte, ...
> lesen
05.12.2019 · Fachbeitrag aus CB · Interview
Am 01.03.2020 soll das Masernschutzgesetz in Kraft treten. Von diesem Zeitpunkt an müssen Mitarbeiter im Gesundheitswesen gegen Masern geimpft sein. Der Nachweis über die Impfung muss spätestens bis zum 31.07.2021 erbracht sein. Was das Gesetz für Chefärzte bedeutet, erläutert Prof. Dr. med. Dirk-Matthias Rose, Facharzt für Arbeits- und Allgemeinmedizin, Notfall-, Sozial-, Umwelt- und Flugmedizin. Er ist Stellv. Direktor des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der ...
> lesen
04.12.2019 · Nachricht aus CB · Leserforum GOÄ
Frage: „Ich habe bei einem Kassenpatienten mit Zusatzversicherung nachstationäre Leistungen (nach § 115 a SGB V) abgerechnet. In diesem Zusammenhang fielen Sachkosten in Höhe von 300 Euro an. Die Versicherung beruft sich nun neuerdings darauf, dass diese Bestandteil der allgemeinen Krankenhauskosten seien. Ich bin nun verunsichert, wie die Rechtslage ist.“
> lesen
04.12.2019 · Fachbeitrag aus CB · DRG-Abrechnung
Am 01.01.2020 ist das „Gesetz für bessere und unabhängigere Prüfungen (MDK-Reformgesetz)“ in Kraft getreten. Ziel des Gesetzes ist es, die Prüfung der Krankenhausabrechnung einheitlicher und transparenter zu gestalten. Über die Neuerungen bei der Krankenhausabrechnung wurde ausführlich im CB 12/2019, Seite 2 berichtet. Im folgenden Beitrag werden die im neuen § 275d SGB V ausdrücklich geregelten Veränderungen hinsichtlich der Strukturprüfungen erläutert.
> lesen
04.12.2019 · Fachbeitrag aus CB · Berufsrecht
Eine Ärztin hat ihre Approbation aufgrund eines Versicherungsbetrugs verloren, weil sie trotz des Bezugs von Krankentagegeld gearbeitet hat (Bundesverwaltungsgericht [BVerwG], Beschluss vom 31.07.2019, Az. 3 B 7/18).
> lesen
03.12.2019 · Fachbeitrag aus CB · Privatliquidation
Frage: „Kann man den Zuschlag 5298 (Bildverstärker-Radiographie) eigentlich auch analog ansetzen für andere videogestützte Prozeduren? Zum Beispiel für Laparoskopien/Pelviskopien oder urologische endoskopische Eingriffe bzw. für den Einsatz des Da-Vinci-Systems? Offiziell ist dieser Zuschlag analog nur für die Gastroenterologen konzipiert, oder?“
> lesen
28.11.2019 · Fachbeitrag aus CB · HNO
Bei der GOÄ-Abrechnung von Cochlea-Implantationen kommt es oft zu Beanstandungen durch die Krankenversicherungen, die § 4 Abs. 2a GOÄ in dem Sinne auslegen, dass ein Großteil von Einzelleistungen nicht abrechnungsfähig sei. Dies ist unzutreffend und steht im Widerspruch zur GOÄ.
> lesen
21.11.2019 · Fachbeitrag aus CB · DRG-Abrechnung
Der Bundestag hat am 07.11.2019 in zweiter und dritter Lesung über den „Entwurf eines Gesetzes über bessere und unabhängigere Prüfungen (MDK-Reformgesetz)“ beraten und das Gesetz in der durch den Gesundheitsausschuss vorgelegten Fassung (Beschlussentwurf, BT-Drs. 19/14871) angenommen. Ziel der Reform ist es, die Prüfung der Krankenhausabrechnung einheitlicher und transparenter zu gestalten. Strittige Kodier- und Abrechnungsfragen zwischen Krankenhäusern und Krankenkassen sollen ...
> lesen