03.01.2022 · Nachricht aus CB · Patientenrechte
Im Fall einer pandemiebedingten Triage sind Menschen mit Behinderung zz. nicht ausreichend durch gesetzliche Vorgaben vor einer Benachteiligung geschützt. Das Bundesverfassungsgericht [BVerfG] hat den Gesetzgeber zur Nachbesserung aufgefordert (Urteil vom 16.12.2021, Az. 1 BvR 1541/20).
> lesen
27.12.2021 · Fachbeitrag aus CB · Kostenerstattung
Über Form und Umfang einer von der gesetzlichen Krankenkasse bewilligten Behandlungsmaßnahme – und die Notwendigkeit einer operativen Nachkorrektur – entscheidet allein der behandelnde Arzt. So muss etwa eine gesetzliche Krankenkasse, die eine Brustoperation bewilligt hat, auch die Kosten einer notwendigen Folgeoperation tragen (Landessozialgericht [LSG] Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 11.10.2021, Az. L 4 KR 417/20).
> lesen
23.12.2021 · Nachricht aus CB · Laborleistungen
Frage: „Dürfen Chefärzte die Blutgasanalyse als POCT-(Point-of-Care-Testing-)Leistungen abrechnen, auch wenn das Labor fremdvergeben ist und die Geräte von dem Fremdlabor gewartet werden?“
> lesen
21.12.2021 · Nachricht aus CB · Coronapandemie
Auch im ersten Quartal 2022 kann bei Privatpatienten eine Hygienepauschale abgerechnet werden, um aufwendige Hygienemaßnahmen im Rahmen der Coronapandemie zu erfüllen. Die Kostenträger haben allerdings dafür gesorgt, dass die Höhe dieser Pauschale deutlich auf 4,02 Euro je persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt (APK) reduziert wird. Auch die coronabedingte Hygienepauschale für Durchgangsärzte nach der UV-GOÄ wurde bis zum 31.03.2022 verlängert.
> lesen
21.12.2021 · Nachricht aus CB · Qualitätssicherung
Seit dem 01.01.2022 gelten auch für Brustkrebs- und Lungenkrebs-OPs sog. Mindestmengen zur Qualitätssicherung (CB 03/2018, Seite 3): Brustkrebs-OPs sollen künftig nur noch an Standorten mit 100 Eingriffen pro Jahr und Lungenkrebs-OPs nur noch an Standorten mit 75 Eingriffen pro Jahr erfolgen. Außerdem erhöhte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Mindestmenge für komplexe Eingriffe an der Bauchspeicheldrüse von 10 auf 20. Die Änderungen treten nach Veröffentlichung im ...
> lesen
20.12.2021 · Fachbeitrag aus CB · Patientenaufklärung
Ärztinnen und Ärzte greifen regelmäßig ergänzend auf Formulare und Mustertexte zurück, um die Erfüllung ihrer Aufklärungspflichten zu dokumentieren. Ein Urteil zugunsten dieser Praxis hat der Bundesgerichtshof (BGH) gefällt: Für die rechtliche Kontrolle solcher Formulare (z. B., ob diese zusammen mit dem Behandlungsvertrag gültig sind) sind die allgemeinen Regeln für die Inhaltskontrolle sog. Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) nach 305 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) nicht ...
> lesen
17.12.2021 · Nachricht aus CB · Leserforum
Frage: „ Bei einer Patientin fand eine Tumornachsorge statt. Kann der Eintrag (Untersuchungen, nächste Nachsorge) in den Nachsorgekalender separat abgerechnet werden (z. B. Nrn. 70 oder 78 GOÄ)?“
> lesen
15.12.2021 · Nachricht aus CB · Notfallmedizin
Die Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie (DGH) und die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) haben die Entscheidung von Bund und Ländern begrüßt, den Verkauf von Sylvesterfeuerwerk auch im Jahr 2021 zu verbieten. Die Entscheidung helfe, insbesondere Handverletzungen zu vermeiden und entlaste die Krankenhäuser, die durch das Pandemiegeschehen ohnehein schon überlastet seien.
> lesen
14.12.2021 · Fachbeitrag aus CB · Krankenhausabrechnung
Immer wieder problematisch ist die Vergütung für Behandlungen im Krankenhaus, die nur kurze Zeit dauern und nicht zu einer Übernachtung führen. Für eine reine Behandlung im Schockraum hat das Bundessozialgericht (BSG) eine Abrechnung als kurzstationäre Behandlung verneint (Urteil vom 18.05.2021, Az. B 1 KR 11/20 R).
> lesen
10.12.2021 · Nachricht aus CB · Leserforum
Frage: „Zur Abteilung unseres Chefarztes für Allgemein- und Viszeralchirurgie gehört u. a. ein Adipositaszentrum. I. d. R. führt eine Diätassistentin die Ernährungstherapie durch. Kann der Chefarzt diese Leistung bei Privatpatienten als Wahlleistung abrechnen oder muss er die Ernährungstherapie persönlich erbringen? Gibt es Unterschiede zwischen ambulanter und stationärer Durchführung?“
> lesen