06.02.2023 · Fachbeitrag aus CB · Nachhaltigkeit
Noch vor zehn Jahren wurden Müllberge aus Einwegprodukten in Krankenhäusern als gegeben hingenommen. Aus Kosten- und Hygienegründen ginge es nicht anders. Diese Sicht ändert sich. Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) mit etwa 500.000 Patienten pro Jahr macht gute Erfahrungen mit Entsorgungsmanagement und Recycling. Das zahlt sich auch finanziell aus.
> lesen
01.02.2023 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftung
Neben Behandlungsfehlervorwürfen sind Aufklärungsrügen von Patientenseite häufig Gegenstand von Arzthaftungsprozessen. Einige aktuelle Gerichtsentscheidungen enthalten Beachtenswertes zum Thema Aufklärung: Inwieweit darf sich der aufklärende Arzt auf Formularbögen verlassen? Wer muss wann aufklären? Und wer haftet bei welchen Voraussetzungen für eine mangelhafte Aufklärung? Dieser Beitrag zeigt auf, was Chefärztinnen und Chefärzte wissen und ihren Mitarbeitern mitgeben sollten.
> lesen
30.01.2023 · Fachbeitrag aus CB · Wahlleistungen
Frage: „Wir sind ein Krankenhaus mit drei Standorten. An zwei Standorten wird jeweils der Fachbereich Geriatrie abgewickelt. Wegen Umbaumaßnahmen wurde nun die Geriatrie zeitweise an einen gemeinsamen Standort versetzt. Die Abteilung wird von den beiden jeweiligen Chefärzten nun kollegial geführt. Inhaltlich gibt es zwischen den beiden liquidationsberechtigten Ärzten keine Aufteilung. Wie müssen wir hier unsere Wahlleistungsvereinbarung aufsetzen?“
> lesen
27.01.2023 · Nachricht aus CB · Diagnostik
Frage: „Kann eine Handdruckmessung mittels Dynamometer als eigenständige Leistung nach GOÄ abgerechnet werden? Wenn ja, mit welcher Ziffer?“
> lesen
25.01.2023 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftung
Insbesondere kleinere Krankenhäuser verfügen oft nicht in jeder Fachdisziplin über klinikeigenes Personal und müssen zur Erfüllung ihres Versorgungsauftrags dementsprechend regelmäßig auf die Expertise klinikexterner Fachärzte als Konsiliarärzte zurückgreifen. Dabei stellt sich regelmäßig die Frage, wer für Fehler des Konsiliararztes haftet. Für Chefärztinnen und Chefärzte ist diese Frage von doppelter Bedeutung: Zum einen können sie sich bei Fehlern von Konsiliarärzten, die ...
> lesen
25.01.2023 · Fachbeitrag aus CB · BTM-Verordnung
Mit dem am 10.03.2017 in Kraft getretenen Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften hat der Gesetzgeber die Möglichkeiten zur Verschreibung von Cannabisarzneimitteln erweitert. Auch Krankenhausärztinnen und -ärzte, die im Rahmen einer Ermächtigung an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmen (CB 01/2021, Seite 6 ff.), können Medizinal-Cannabisblüten oder Cannabisextrakt in pharmazeutischer Qualität auf einem Betäubungsmittel-(BTM-)Rezept ...
> lesen
25.01.2023 · Fachbeitrag aus CB · Gesetzgebung
Am 20.12.2022 hat der Bundestag das „Gesetz zur Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus sowie zur Anpassung weiterer Regelungen im Krankenhauswesen und in der Digitalisierung“ (Krankenhauspflegeentlastungsgesetz; KHPflEG) beschlossen. Das Gesetz soll Pflegekräften mehr Zeit für Patienten einräumen und den Bestand von Krankenhäusern mit einer Geburtshilfe sowie die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen sichern. Darüber hinaus umfasst das Gesetz auch Inhalte zur ...
> lesen
25.01.2023 · Nachricht aus CB · Arbeitsrecht
Beschäftigte von Krankenhäusern brauchen sich außerhalb ihrer Arbeitszeiten nicht über kurzfristige Änderungen im Dienstplan zu informieren. Ein Notfallsanitäter hatte vor Gericht mit seiner Klage Erfolg (Landesarbeitsgericht [LAG] Schleswig-Holstein, Urteil vom 27.09.2022, Az. 1 Sa 39 öD/22). Für Chefärzte ist die Entscheidung relevant, weil sie i. d. R. für die Dienstplangestaltung in ihrer Abteilung verantwortlich sind (CB 03/2021, Seite 10).
> lesen
20.01.2023 · Fachbeitrag aus CB · Patientenversorgung
Zuletzt tauchte das Thema „Rassismus in der Medizin“ immer wieder in der Fach- und Publikumspresse auf. Das signalisiert ein wachsendes Bewusstsein für ein Problem, das vor allem auf der strukturellen Ebene wirkt – und nicht vorrangig in Form von extremen Einzelfällen existiert.
> lesen
19.01.2023 · Nachricht aus CB · Neurologie
Frage: „Im Rahmen einer neurologischen Untersuchung überprüft der Arzt u. a. mithilfe einer Lampe den Pupillenreflex. Kann für diese Überprüfung die Nr. 1235 GOÄ zusätzlich zur Nr. 800 GOÄ (neurologische Untersuchung) berechnet werden? Oder gibt es ein Problem, weil die Nr. 1235 GOÄ eine fachfremde Leistung ist?“
> lesen