22.09.2014 · Nachricht aus CB · Arbeitsrecht
Das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz hat herausgestellt, dass eine Änderungskündigung aus personenbedingten Gründen wegen Minderleistung sozial gerechtfertigt ist, wenn das Äquivalenzverhältnis zwischen den Erwartungen des Arbeitgebers und der Leistung des Arbeitnehmers auch prognostisch derart gestört ist, dass ein Festhalten am unveränderten Arbeitsvertrag unzumutbar wird und kein milderes Mittel zur Verfügung steht (Urteil vom 25.3.2014, Az. 6 Sa 357/13, Abruf-Nr. 141682).
> lesen
09.09.2014 · Nachricht aus CB · Vertragsarztrecht
Seit dem 2. August 2014 werden auch die Leistungen ermächtigter Ärzte und Einrichtungen (zunächst nur bis zum 31. Mai 2018 befristet) in der Bedarfsplanung berücksichtigt. Der am 17. April gefasste Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA; Abruf-Nr. 142577 ) wurde vom Bundesministerium für Gesundheit nicht beanstandet.
> lesen
28.08.2014 · Fachbeitrag aus CB · Krankenhausrecht
Chefärzte bekommen in ihren Kliniken immer mal wieder unliebsame Konkurrenz von niedergelassenen Ärzten, die dort auf Teilzeitbasis angestellt werden oder als Honorarärzte auftreten. Oft ist der Ärger groß und der Chefarzt stellt sich die Frage: Kann man dagegen etwas tun? Dass Chefärzte solche Entwicklungen keineswegs immer hinnehmen müssen, zeigt ein aktueller Fall aus der anwaltlichen Beratungspraxis.
> lesen
28.08.2014 · Fachbeitrag aus CB · Krankenhausrecht/Qualitätssicherung
Ein Krankenhaus, das die Mindestvoraussetzungen einer vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) erlassenen Richtlinie zur Qualitätssicherung nicht einhält, hat keinen Anspruch auf Vergütung einer erbrachten Leistung. So hat das Bundessozialgericht (BSG) nach der vorliegenden Pressemitteilung mit Urteil vom 1. Juli 2014 (Az. B 1 KR 15/13) entschieden.
> lesen
28.08.2014 · Fachbeitrag aus CB · Vergütungsrecht
Die Gesetzgebung und Rechtsprechung geht regelmäßig vom „Wahlleistungsarzt mit Liquidationsrecht“ aus. Ein zunehmender Anteil von Chefarztverträgen sieht jedoch keine eigenständige Liquidation durch den Wahlarzt mehr vor, sondern es erfolgt eine Beteiligungsvergütung. Die „wahlärztliche Tätigkeit“ ist damit eine Dienstaufgabe. Somit stellt sich auch die Frage, ob die für „liquidationsberechtigte Wahlärzte“ ergangene Rechtsprechung überhaupt anwendbar ist. Diese wichtige ...
> lesen
28.08.2014 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftung
Ein Arzt, der die Mutter der minderjährigen Kinder über die tödliche und vererbbare Erkrankung des Vaters informiert, kann für die daraufhin bei ihr eintretenden Depressionen nicht haftbar gemacht werden. Das Recht der Kinder „auf Nichtwissen der eigenen genetischen Veranlagung“ kann nicht von der nicht selbst genetisch von der Diagnose betroffenen Mutter im eigenen Namen geltend gemacht werden. Zu diesem Urteil kam der Bundesgerichtshof (BGH) am 20. Mai 2014 (Az. VI ZR 381/13, ...
> lesen
28.08.2014 · Fachbeitrag aus CB · Sektorenübergreifende Versorgung
Leistungen im Rahmen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV), die bislang noch keine Abbildung im EBM gefunden haben, können bis auf Weiteres auf Basis der GOÄ abgerechnet werden. Dies hat nach einer Pressemitteilung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) der ergänzte erweiterte Bewertungsausschuss als Schiedsgremium Ende Juni entschieden (Abruf-Nr. 142254 ).
> lesen
28.08.2014 · Fachbeitrag aus CB · Sektorenübergreifende Versorgung
Die Leistungen ermächtigter Ärzte und Einrichtungen werden künftig in der Bedarfsplanung berücksichtigt. Diesen Beschluss fasste der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 17. April 2014 (siehe CB 05/2014, S. 7). Inzwischen hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) den Beschluss zwar genehmigt, gleichwohl aber auch auf die harsche Kritik von Ärzten, Psychotherapeuten und Patientenvertretern reagiert und den G-BA insbesondere zu einer umgehenden Prüfung der Verhältniszahlen ...
> lesen
28.08.2014 · Fachbeitrag aus CB · Krankenhausmanagement
2012 war für Krankenhäuser in wirtschaftlicher Hinsicht ein noch schwierigeres Jahr als 2011. 35 Prozent der Häuser schrieben 2012 auf Konzernebene einen Jahresverlust – bezogen auf die Ebene der einzelnen Standorte waren es vermutlich sogar 40 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle „Krankenhaus Rating Report 2014“ des RWI. Grundlage für die Analysen ist eine Stichprobe von 617 Jahresabschlüssen aus 2011 und 175 aus 2012, die insgesamt fast 1.000 Krankenhäuser umfassen.
> lesen
28.08.2014 · Fachbeitrag aus CB · Management
Selbstmanagement ist eine Schlüsselkompetenz, die für jeden Arzt und insbesondere Chefärzte immer wichtiger wird, um den stetig steigenden Anforderungen bei mentaler und physischer Gesundheit gerecht werden zu können. Denn wer im fordernden Klinikalltag erfolgreich bestehen will, ohne auszubrennen, muss in der Lage sein, sich selbst zu führen. Nur so behält man die Hoheit über das eigene Handeln. Die Voraussetzungen für ein funktionierendes Selbstmanagement sind jedoch bewusstes Ziel- ...
> lesen