29.01.2015 · Fachbeitrag aus CB · Sektorenübergreifende Versorgung
Nachdem der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) für die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) nach § 116b SGB V (neue Fassung, n. F.) die ersten Konkretisierungen für die Tuberkulose einerseits und Gastrointestinale Tumoren andererseits im vergangenen Jahr verabschiedet hatte, sind vielerorts die Planungen für ASV-Gestaltungen aufgenommen worden. Erste positive Bescheide auf Anträge bei den Erweiterten Landesausschüssen sind erfolgt. Der Beitrag gibt Hinweise aus der Praxis, ...
> lesen
29.01.2015 · Fachbeitrag aus CB · Innere Medizin, Gefäßchirurgie, Dermatologie, Neurologie, Urologie
Die nachfolgenden Fragen zur Abrechnung von Duplex-Sonographien tauchen immer wieder auf.
> lesen
29.01.2015 · Fachbeitrag aus CB · Orthopädie/Chirurgie
Im Rahmen arthroskopischer Operationen am Kniegelenk verweisen Versicherungen inzwischen häufiger auf die Nr. 2195 GOÄ statt über die Eigenständigkeit – und damit der eigenständigen Berechenbarkeit – von Eingriffen zu diskutieren. Typisch ist folgende Leseranfrage:
> lesen
19.12.2014 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftungsrecht
Zu den häufigsten Infektionserregern im Krankenhaus zählen die Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämme (MRSA). Das Staphylococcus aureus-Bakterium kommt üblicherweise bei rund 30 Prozent aller Menschen auf der Haut oder in den oberen Atemwegen vor. Im Krankenhaus allerdings können multiresistente Staphylococcus aureus-Varianten besondere Probleme hervorrufen – etwa Wundinfektionen, schwere Lungenentzündungen oder Sepsis. Immungeschwächte Patienten sind besonders ...
> lesen
19.12.2014 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftungsrecht
Auch ein Arzt, der nur die Aufklärung eines Patienten übernimmt und im Übrigen nicht an der Behandlung beteiligt ist, kann haften, wenn die Aufklärung fehlerhaft war. Dies entschied der Bundesgerichtshof (BGH) erneut mit Urteil vom 21. Oktober 2014 (Az. VI ZR 14/14, Abruf-Nr. 173478 ).
> lesen
19.12.2014 · Fachbeitrag aus CB · Wettbewerbsrecht
Arbeitsverträge von Chefärzten enthalten regelmäßig ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot. Hierdurch soll verhindert werden, dass der Chefarzt nach seinem Ausscheiden mit der Klinik – zum Beispiel als niedergelassener Arzt – konkurriert. Ein solches Wettbewerbsverbot setzt allerdings voraus, dass es wirksam vereinbart wurde und für den Chefarzt verbindlich ist. Immer wieder kommt es vor, dass die in der Praxis verwendeten Vertragsklauseln von Arbeitsgerichten „gekippt“ werden – ...
> lesen
19.12.2014 · Fachbeitrag aus CB · Studie
Hat das ländliche Krankenhaus in den derzeitigen Strukturen noch eine Chance? Wo liegen Strategien, um die kleinen Häuser zukunftsfest zu machen? Diese Fragen untersuchte eine Studie des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI), an der sich Geschäftsführer von 120 Krankenhäusern auf dem Lande beteiligten – mit zum Teil überraschenden Ergebnissen.
> lesen
19.12.2014 · Fachbeitrag aus CB · Vertragsarztrecht
Die Rücknahme einer Weiterbildungsbefugnis wegen Zweifeln an der persönlichen Eignung setzt voraus, dass diese Zweifel berechtigt sind. Die Darlegungs- und Beweislast obliegt der Ärztekammer. Der Beurteilungsspielraum der Ärztekammer bei der (Nicht-)Erteilung der Weiterbildungsbefugnis kann dabei vom Gericht voll überprüft werden. Dies hat das Verwaltungsgericht Schwerin im Fall eines Universitäts-Professors entschieden, der – etwas unbedacht – ein unberechtigtes Wahlleistungshonorar ...
> lesen
19.12.2014 · Fachbeitrag aus CB · Privatliquidation
Im GOÄ-Spiegel befassen wir uns wieder mit Fragen der Abrechnung. Diesmal betrifft es mehrere Fachbereiche, da es um die – nicht immer ganz einfache – korrekte Abrechnung von Duplex-Sonographien geht.
> lesen