02.03.2016 · Fachbeitrag aus CB · Arbeitsrecht
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in letzter Instanz die gegen einen Chefarzt ausgesprochene Änderungskündigung als unwirksam befunden. Mit dieser hatte der Krankenhausträger versucht, die Abteilung des Internisten zu spalten und den Arzt fortan nur noch in einer der beiden neuen „Medizinischen Kliniken“ zu beschäftigen. Die mit Spannung erwartete Prüfung der „Entwicklungsklausel“ hat das BAG dabei jedoch vermieden, gleichwohl Andeutungen zum möglichen Geltungsbereich solcher ...
> lesen
02.03.2016 · Fachbeitrag aus CB · GOÄ-Novelle
Nur noch unvorhersehbare und schwerwiegende Gründe sollen dazu führen, dass sich der Chefarzt als Wahlarzt vertreten lässt. Und was ist erlaubt, wenn seine Verhinderung bereits bei Abschluss des Wahlarztvertrags vorhersehbar ist? Dazu schweigt die Novelle des Paragrafenteils der GOÄ, die beim außerordentlichen Ärztetag im Januar in Berlin vorgestellt wurde. Hat man dies übersehen? Welche weiteren Unwägbarkeiten warten auf den Chefarzt möglicherweise mit einer neuen GOÄ?
> lesen
02.03.2016 · Fachbeitrag aus CB · Vergütung
Die jetzt veröffentlichten schriftlichen Entscheidungsgründe zum Urteil des Bundesozialgerichts (BSG) vom 17. November 2015 zeigen, wie restriktiv die Gerichte den Anspruch auf Krankenhausvergütung sehen, wenn hierbei Fragen der Verweildauer betroffen sind (Az. B 1 KR 20/15 R, Abruf-
Nr. 146482 ). Dem Krankenhausträger steht der Vergütungsanspruch gegen die Krankenkasse nur dann zu, wenn eine stationäre Behandlung aus rein medizinischen Gründen erforderlich war. Dies muss der Chefarzt ...
> lesen
02.03.2016 · Fachbeitrag aus CB · Klinikmanagement
Fast alle Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) haben inzwischen den Auftrag des Gesetzgebers umgesetzt und „Terminservicestellen“ eingerichtet. Diese vermitteln gesetzlich versicherten Patienten binnen fünf Tagen einen Facharzttermin. Der Patient darf hierauf nicht länger als vier Wochen warten. Die Fachärzte selbst sind allerdings nicht verpflichtet, ein entsprechendes Kontingent freizuhalten – sie können weiterhin frei über ihre Termine verfügen. Kommt daher auf die ...
> lesen
02.03.2016 · Fachbeitrag aus CB · Chefarzt vs. Pharmaindustrie
Um ihre Produkte auf dem Markt zu platzieren, setzt die Pharmaindustrie häufig sogenannte Pharmareferenten ein. Spätestens mit der geplanten Einführung der neuen Straftatbestände der Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen (§§ 299a und 299b StGB) sollten sich auch Chefärzte mit den rechtlichen Rahmenbedingungen befassen: Ihnen kommt bei der Verschreibung apothekenpflichtiger Arzneimittel eine Schlüsselstellung zu, was sie zum begehrten Ansprechpartner der Pharmareferenten ...
> lesen
02.03.2016 · Fachbeitrag aus CB · Sachverständigenhonorar
Ein inhaltlich falsches Info-Blatt des Thüringer Landessozialgerichts verhalf einem Arzt zu einem höheren Gutachten-Honorar: Er könne auf die Richtigkeit des Papiers vertrauen und daher mehr abrechnen, als eigentlich durch das Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetz (JVEG) vorgesehen ist. Dies urteilten die Richter des Thüringer Landessozialgerichts mit ihrem Beschluss vom 9. November 2015 (Az. L 6 JVEG 570/15, Abruf-Nr. 146460 ).
> lesen
02.03.2016 · Fachbeitrag aus CB · Innere Medizin
Ein ähnliches Problem betrifft Internisten, wenn bei einer Echokardiografie-Sitzung auch B-Bild-Sonografien erfolgen und hierfür die Nrn. 404 GOÄ (Zuschlag Frequenzspektrumanalyse), 405 (Zuschlag zu 424 bei cw-Doppler), 406 (Zuschlag zu 424 bei Farbkodierung), 424 (ECG) und 410, 420 (B-Bild-Sonografien) GOÄ berechnet werden. Selbstverständlich werden die Zuschläge nicht zu den Nrn. 410 bzw. 420 GOÄ berechnet, sondern zum ECG. Da die GOÄ keinen Ausschluss der Nrn. 410 bzw. 420 neben Nr.
> lesen
02.03.2016 · Fachbeitrag aus CB · Orthopädie/Unfallchirurgie u.a. Fächer
Von einem Leser wurde gefragt, ob Nr. 204 GOÄ auch für Kompressionsverbände einer Extremität mehrfach berechnet werden kann – also etwa für einen Fischer-Verband, bei dem ja eigentlich zwei voneinander getrennte Kompressionsverbände angelegt werden.
> lesen
02.03.2016 · Fachbeitrag aus CB · Gynäkologie
Bei Berechnung der Nr. 403 GOÄ (Zuschlag transkavitäre Untersuchung) wird wieder häufiger moniert, dass daneben noch Nr. 418 (Mamma-Sonografie) berechnet wurde. Die Folge: Nr. 403 wird gestrichen. Richtig wäre die Streichung nur dann, wenn ausschließlich Nr. 418 neben Nr. 403 berechnet worden wäre. Tatsächlich erfolgt die Berechnung aber nur, wenn in derselben Sitzung eine transvaginale Sonografie der Beckenorgane (Nrn. 410 und 420) erfolgt ist.
> lesen
02.03.2016 · Fachbeitrag aus CB · Innere Medizin
Ist bei einer Endoskopie der Einsatz eines Endowashers notwendig, ist das leider keine eigenständig berechenbare Leistung. Der Endowasher dient nur zur Durchführung der Endoskopie – dies stellt aber gemäß
§ 4 Abs. 2a GOÄ nur eine „besondere Ausführung“ der abzurechnenden
Endoskopie dar.
> lesen