27.01.2017 · Fachbeitrag aus CB · Sektorenübergreifende Versorgung
Am 15.12.2016 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) u. a. die Anlagen für die rheumatologischen Krankheitsbilder in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) beschlossen. Die Beschlüsse treten vorbehaltlich der Prüfung durch das Bundesministerium für Gesundheit in Kraft. Die Konkretisierung ebnet für viele rheumatologische Leistungserbringer den Weg für eine gesicherte ambulant-stationäre Versorgung. Schon die Neufassung des § 116b SGB V hatte den Grundstein für eine ...
> lesen
27.01.2017 · Fachbeitrag aus CB · Leserservice
Unser Autorenteam aus Rechtsanwälten und Abrechnungsexperten beantwortet Fragen aus Ihrem Berufsalltag. Schreiben Sie uns an cb@iww.de , faxen Sie Ihr Anliegen (02596 922-99) oder nutzen Sie Facebook zur Kontaktaufnahme ( facebook.com/cb.iww )! Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Fragen!
> lesen
27.01.2017 · Fachbeitrag aus CB · Computernavigation
Bei Patienten mit erheblich veränderten anatomischen Verhältnissen der Wirbelsäule kann eine Fixierung der Wirbelsäule mittels Pedikelschrauben geboten sein. In diesen Fällen dürfen Operateure anatomische Vorausberechnungen, die sie einen Tag vor dem Eingriff durchgeführt haben, neben der Leistung für die Wirbelsäulenfixation nach Nr. 2562 GOÄ analog abrechnen. Das hat das Landgericht (LG) Wiesbaden am 18.05.2016 entschieden (Az. 5 O 113/13). Diese Entscheidung ist eine Klarstellung ...
> lesen
27.01.2017 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftung
Jeder Chefarzt kennt das Dilemma: Berufsanfänger auf Assistenzarztstellen können noch nicht wie ein Facharzt „vollwertig“ eingesetzt werden. Andererseits muss ihnen zugetraut werden, selbst tätig zu werden – sonst schreitet die Ausbildung nicht voran. „Learning by doing“ heißt hier also die Devise, die gerade in der Medizin eine wichtige Rolle spielt. Doch wo genau liegen die rechtlichen Grenzen und worauf sollten Sie als Chefarzt achten, um nicht auf juristisches Glatteis zu ...
> lesen
27.01.2017 · Fachbeitrag aus CB · Interview
Die Medizin wird zu sehr anhand von ökonomischen Vorgaben gemessen, beklagen manche Ärzte. Klinikleitungen hingegen bemängeln – oft hinter vorgehaltener Hand –, die Ärzte des eigenen Hauses hätten nie gelernt, ökonomisch zu handeln. Wie also kann es gelingen, dass sich Kaufleute und Ärzte in einem Krankenhaus zuhören und vielleicht sogar verstehen?
Redakteur Dr. Lars Blady sprach hierüber mit René Klinger, dem Kaufmännischen Leiter des Klinikums Fürth.
> lesen
27.01.2017 · Fachbeitrag aus CB · Bankgeschäfte
Auch als Chefarzt sollten Sie aus aktuellem Anlass Ihre aktuelle Bankverbindung kritisch prüfen: Diskussion über „Minus- oder Strafzinsen“, Vertrauensverlust infolge der Finanz- und Bankenkrise und zu erwartende Unsicherheiten durch die Veränderungen in der Kreditvergabe („Basel III“). Finden Sie mit der vorliegenden Checkliste heraus, ob Sie bei Ihrer jetzigen Bank noch gut aufgehoben sind oder ob ein Bankwechsel bzw. zumindest eine Verlagerung Ihrer bisherigen ...
> lesen
27.01.2017 · Fachbeitrag aus CB · Arbeitsrecht
Gerade zur Winterzeit häufen sich Verspätungen von Mitarbeitern wegen Schnee, Eis und Straßenglätte. Häufige Verspätungen von Ärzten und Pflegepersonal können zu erheblichen Beeinträchtigungen des Klinikbetriebs führen. Der ist nur mit persönlicher Dienstleistung aufrechtzuerhalten. Daher sollten Sie auch als Chefarzt und Fachvorgesetzter wissen, welche rechtlichen Mittel die Klinikleitung hat, um notorisch verspätete Mitarbeiter zu disziplinieren.
> lesen
27.01.2017 · Fachbeitrag aus CB · Apps
Das Universitätsklinikum Leipzig hat einen Antiinfektiva-Leitfaden als App für Smartphone oder Tablet entwickelt. Die Anwendung beruht auf der zweiten Auflage eines Kitteltaschen-Ratgebers, den die Klinik vor rund zwei Jahren veröffentlicht.
> lesen
26.01.2017 · Fachbeitrag aus CB · Personal
Die Zahl der Mitarbeiter in medizinischen Gesundheitsberufen hat sich im Jahr 2015 auf 2,8 Millionen erhöht. Das sind 1,7 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Das Wachstum hat sich jedoch verlangsamt. Das teilt das Statistische Bundesamt mit.
> lesen