10.02.2017 · Fachbeitrag aus CB · Finanzen privat
Ärzte sind Deutschlands Top-Verdiener, gefolgt von Juristen und Angestellten in der Finanzbranche. Das geht aus dem Gehaltsreport 2017 der Online-Jobbörse StepStone hervor.
> lesen
09.02.2017 · Fachbeitrag aus CB · Tarifrecht
Ein Chefarzt ist an den Einnahmen aus ambulanten Institutsleistungen zu beteiligen. Voraussetzung dafür ist eine vertragliche Vereinbarung, wonach ermächtigter Bereich und Privatsprechstunde in die ambulanten Leistungen des Insituts eingeschlossen sind. Das hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Baden-Württemberg entschieden (Urteil vom 16.12.2016, Az. 7 Sa 69/16 – Abruf-Nr. 212810 ). Das Urteil ist Anlass für jeden Chefarzt, seinen Dienstvertrag und die Form der darin enthaltenen ...
> lesen
07.02.2017 · Fachbeitrag aus CB · Ermächtigung
Wegen des Vorrangs der Einzelermächtigung für einen Arzt kann einer Klinik eine sogenannte Institutsermächtigung nur ausnahmsweise erteilt werden (Sozialgericht [SG] Düsseldorf, Urteil vom 28.09.2016, Az. S 2 KA 409/15, Urteil unter www.dejure.org ).
> lesen
02.02.2017 · Nachricht aus CB · Patientenkommunikation
Der Lohfert-Preis prämiert im Jahr 2017 bereits zum fünften Mal praxiserprobte und nachhaltige Konzepte, die den stationären Patienten im Krankenhaus, seine Bedürfnisse und Interessen in den Mittelpunkt rücken. Gesucht werden Konzepte und Projekte, die bereits in der Medizin implementiert sind. Teilnehmer der stationären Krankenversorgung können sich noch bis zum 28.02.2017 bewerben. Der Lohfert-Preis ist mit 20.000 Euro dotiert. Das Thema: „Patientenkommunikation – Systeme zur ...
> lesen
01.02.2017 · Fachbeitrag aus CB · Verordnungen
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) rät Klinikärzten, bei der Ausstellung von Rezepten im Rahmen des Entlassmanagements zur Vorsicht. Das teilte Alexander Korthus, stellvertretender Geschäftsführer der DKG-Rechtsabteilung, auf dem Kongress „Gesundheitswirtschaft managen“ im Januar 2017 in Münster der „Ärztezeitung“ mit.
> lesen
30.01.2017 · Fachbeitrag aus CB · Patientenaufklärung
Eine ungenügende ärztliche Aufklärung kann dazu führen, dass die Einwilligung des Patienten in die Durchführung der Operation unwirksam wird und der Honoraranspruch entfällt (Bundesverfassungsgericht [BVerfG], Kammerbeschluss vom 14.09.2016, Az. 1 BvR 1304/13, Beschluss unter www.dejure.org ).
> lesen
30.01.2017 · Fachbeitrag aus CB · Wettbewerbs- und Berufsrecht
Ärzte ohne Doktortitel, die aber in Internetportalen mit einem solchen Titel geführt werden, müssen dagegen vorgehen, wenn sie Kenntnis davon erlangen. Das gilt selbst dann, wenn sie die Einträge nicht selbst veranlasst haben. Dies hat das Landgericht (LG) Hamburg am 26.07.2016 entschieden (Az. 312 O 574/15, Abruf-Nr. 189596 ).
> lesen