08.03.2017 · Fachbeitrag aus CB · Mitarbeiterführung
Feedback-Gespräche, die den Mitarbeitern fachliche und soziale Orientierung über ihre Entwicklung geben, kommen im Klinikalltag häufig zu kurz. Wenn überhaupt, finden sie auf fachlicher Ebene oder als Kritikgespräch statt (CB 03/2017, Seite 16). Dabei ist gerade eine funktionierende Feedback-Kultur, die alle Teammitglieder einbezieht, für Sie als Chefarzt ein wirksames Führungsinstrument. Regelmäßiges Feedback stärkt sowohl die Zusammenarbeit innerhalb Ihres Teams als auch die ...
> lesen
08.03.2017 · Nachricht aus CB · Personal
Rund ein Drittel der Ärztinnen in deutschen Krankenhäusern arbeitet nicht als Vollzeitkraft. Das teilt das Statistische Bundesamt in einer Pressemitteilung anlässlich des Weltfrauentags am 08.03.2017 mit.
> lesen
07.03.2017 · Fachbeitrag aus CB · Karriere
Die Besetzung von Chefarztstellen bereitet den Klinikträgern zunehmend Probleme. Ein Grund dafür sind stetig wachsende Anforderungen an zukünftige Chefärzte. Ist die Position des Chefarztes unter diesen Bedingungen überhaupt noch erstrebenswert? Das Buch „Traumjob oder Albtraum? – Chefarzt w/m“ gibt jetzt wertvolle Tipps – sowohl für angehende Chefärzte als auch für langjährige Stelleninhaber, die ihren Werdegang reflektieren wollen.
> lesen
07.03.2017 · Fachbeitrag aus CB · Arbeitsrecht
Ein Chefarzt ist i. d. R. kein leitender Angestellter i. S. d. Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG). Daher muss der Betriebsrat z. B. dessen Einstellung zustimmen. Stellt der Krankenhausträger infolge der Umstrukturierung einer Abteilung einen neuen Chefarzt ein, weil der alte Chefarzt nicht die fachliche Qualifikation für die (neue) Gesamtabteilung hat, darf der Betriebsrat seine Zustimmung aber nicht verweigern. (Arbeitsgericht [AG] Hamburg (Urteil vom 21.04.2015, Az. 5 BV 24/15).
> lesen
07.03.2017 · Fachbeitrag aus CB · Sektorenübergreifende Versorgung
Im Rahmen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 15.12.2016 die Anlage für die rheumatologischen Krankheitsbilder konkretisiert. Diese umfasst neben den Indikationen sowie den grundlegenden Anforderungen an Personal und Infrastruktur (CB 02/2017, Seite 4) auch die Regelungen zur Vergütung und zu Kooperationen. Diese entsprechen weitgehend den Regelungen zur ASV für andere Krankheitsbilder.
> lesen
07.03.2017 · Fachbeitrag aus CB · Arzneimittelverordnung
Ermächtigte Krankenhausärzte müssen Arzneiverordnungen, die in ihren Ermächtigungsambulanzen ausgestellt werden, persönlich unterzeichnen. Andernfalls liegt ein Verstoß gegen die Arzneimittel-Verschreibungsverordnung (AMVV) vor. Dabei ist unerheblich, ob die fehlerhaft ausgestellte Arzneiverordnung inhaltlich sachgerecht war und bei sachgerechter Ausstellung der Verordnung der Krankenkasse dieselben Kosten entstanden wären (Bundessozialgericht [BSG], Urteil vom 20.03.2013, Az. B 6 ...
> lesen
07.03.2017 · Fachbeitrag aus CB · Ambulantes Operieren
Der Patientenkontakt im Rahmen der Operation ist nicht geeignet, die Voraussetzungen des Abrechnungstatbestands der Grundpauschale (Nr. 08211 EBM) zu erfüllen, weil ein persönlicher Arzt-Patienten-Kontakt neben der räumlichen und zeitlichen Anwesenheit von Arzt und Patient die direkte Interaktion derselben voraussetzt (4.3.1 Abs. 1 EBM). Dies entschied das Bundessozialgericht (BSG) mit Urteil vom 31.05.2016 (Az. B 1 KR 39/15 R, Urteil unter www.dejure.org ).
> lesen
16.02.2017 · Fachbeitrag aus CB · Bankgeschäfte
Wenn sie als Physiotherapeut mit der Servicequalität Ihrer Hausbank unzufrieden sind und sich trotz Gesprächen nichts verbessert, ist ein Wechsel der Bank sinnvoll (PP 01/2017, Seite 20). Zuvor sollten Sie allerdings mehrere Anbieter vergleichen und kritisch prüfen. Aber auch dann, wenn Sie mit Ihrer Hausbank zufrieden sind und Sie nur ein einzelnes Angebot prüfen wollen, hilft Ihnen folgende Checkliste.
> lesen
14.02.2017 · Fachbeitrag aus CB · Mitarbeiterführung
Der Gedanke, mit einem Oberarzt oder Assistenzarzt ein Kritikgespräch führen zu müssen, ruft bei vielen Chefärzten Unbehagen oder Vermeidungsreaktionen hervor: „Wie wird er/sie im Gespräch oder danach reagieren? Finde ich die richtigen Worte? Keinesfalls will ich verletzend sein.“ Verständliche Gedanken, schließlich geht es darum, einen Mitarbeiter mit einem unangenehmen Thema zu konfrontieren. Der CB stellt die zehn Grundsätze vor, wie Sie sich auf ein Kritikgespräch vorbereiten ...
> lesen
14.02.2017 · Fachbeitrag aus CB · Rechtsprechung
EBM-Regelungen, die zwingend notwendige Begleitleistungen von einer Institutsermächtigung ausnehmen, sind verfassungswidrig. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) entschieden. Mit diesem Urteil hat der Bewertungsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) nun die Aufgabe, die GOPen 01510 bis 10512 im EBM zur Betreuung krebskranker Kinder neu zu fassen.
> lesen