19.09.2017 · Fachbeitrag aus CB · Alle Fachgebiete
Gefragt wurde, wie die Erstellung eines Medikationsplans nach der GOÄ abgerechnet werden kann.
> lesen
18.09.2017 · Fachbeitrag aus CB · Augenheilkunde
Zur Berechnung der Autofluoreszenzuntersuchung des retinalen Pigmentepithels wird teils die Auffassung vertreten, dafür sei nur Nr. 1253 GOÄ (Fundusfotografie, 150 Punkte) berechnungsfähig.
> lesen
15.09.2017 · Fachbeitrag aus CB · Augenheilkunde
Für die Abrechnung der Kataraktoperation mit Femtosekundenlaser ist die Empfehlung der Bundesärztekammer (BÄK) zur Abrechnung mit der Nr. 5855 GOÄ analog bei Hornhautplastiken übertragbar (Deutsches Ärzteblatt vom 18.10.2002). Mit dem Analogabgriff ist jedoch die Laseranwendung bereits berücksichtigt, sodass dafür nicht nochmals die Nr. 441 zum Ansatz kommen kann. Im Gegensatz zur LASIK-Operation enthalten die Beihilfevorschriften keinen Erstattungsausschluss zur Laseranwendung bei ...
> lesen
15.09.2017 · Fachbeitrag aus CB · Vertragsgestaltung
Wenn es um die Vereinbarung einer Kooperation geht, kann es vorkommen, dass der Krankenhausträger Sie als Chefarzt nach Ihrer fachlichen Meinung fragt. Daher kann der sprichwörtliche „Blick über den Tellerrand“ nicht schaden: Die Annahme eines unlauteren Vorteils i. S. d. Antikorruptionsgesetzes kann nicht nur darin bestehen, dass ein Kooperationspartner Geldzahlungen annimmt, die ihm nicht zustehen. Die juristische Fachliteratur sieht auch in anderen Konstellationen Risiken, z. B. im ...
> lesen
14.09.2017 · Fachbeitrag aus CB · Gesetzliche Unfallversicherung
Die Ständige Gebührenkommission nach § 52 Vertrag Ärzte/Unfallversicherungsträger (ÄV – UV-GOÄ) hat am 22.08.2017 Änderungen der UV-GOÄ beschlossen. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Änderungen (für alle Fachgebiete) in Kurzform zusammen.
> lesen
11.09.2017 · Fachbeitrag aus CB · Nebentätigkeit
Durch die Einführung der Straftatbestände gegen Korruption im Gesundheitswesen hat auch die Diskussion um das Erfordernis einer Dienstherrengenehmigung neu an Dynamik gewonnen. Gerade im Fall von Referententätigkeiten durch Chefärzte halten viele Kliniken eine Nebentätigkeitsgenehmigung für ausreichend. Die Industrie hingegen fordert eine Dienstherrengenehmigung. Und zwischen den Stühlen sitzt dann der Arzt.
> lesen
07.09.2017 · Fachbeitrag aus CB · Arzneimittelverordnung
Seit geraumer Zeit lässt eine große gesetzliche Krankenkasse in Niedersachsen prüfen, ob ermächtigte Krankenhausärzte die Arzneimittel-Verschreibungsverordnung (AMVV) einhalten (CB 03/2017, Seite 11). Hauptaugenmerk gilt dabei dem sogenannten sonstigen Schaden nach § 48 Bundesmantelvertrag – Ärzte (BMV-Ä). Viele betroffene Ärzte haben sich nun auf einen Vergleich mit der Krankenkasse geeinigt. Da Nachahmereffekte in anderen Bundesländern zu befürchten sind, informiert der folgende ...
> lesen
06.09.2017 · Fachbeitrag aus CB · Leserservice
Gut ein Jahr nach Inkrafttreten sorgt das Antikorruptionsgesetz noch immer für Verunsicherung – auch unter Chefärzten. Wie Sie eigene Kooperationen rechtssicher gestalten, erläutert die CB-Sonderausgabe „Das Antikorruptionsgesetz und die Risiken f ür Chefärzte“. Das 20-seitige PDF können Sie als CB-Abonnent herunterladen unter cb.iww.de , Abruf-Nr. 44870677 .
> lesen
05.09.2017 · Nachricht aus CB · Medizinethik
Wenn ein Patient nur unter dauerhaften schweren Einschränkungen seiner Lebensqualität am Leben erhalten werden kann, kann es sinnvoll sein, die Intensivbehandlung zu begenzen. Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) hat in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) einen Dokumentationsbogen veröffentlicht, der als Entscheidungshilfe für die behandelnden Ärzte dienen soll (online ...
> lesen