18.10.2018 · Fachbeitrag aus CB · Liquidationsrecht
Der liquidationsberechtigte sowie nunmehr auch der an den Liquidationseinnahmen des Krankenhausträgers beteiligte Arzt, soll nach den standesrechtlichen Bestimmungen der Berufsordnungen der (Landes-)Ärztekammern die nachgeordneten ärztlichen Mitarbeiter seiner Abteilung, die ihn bei der Erbringung gesondert berechenbarer wahlärztlicher Leistungen unterstützen, an den Einnahmen aus diesen Leistungen angemessen beteiligen. Gesetzliche Regelungen zur genauen Verteilung der Mittel zur ...
> lesen
18.10.2018 · Fachbeitrag aus CB · Rechtsprechung
Ein ärztlicher Klinikdirektor und Universitätsprofessor ließ sich für die bevorzugte Behandlung von Kassenpatienten eine gesonderte Vergütung in bar bezahlen, ohne Wahlleistungsvereinbarungen und Behandlungsverträge mit diesen abzuschließen. Er wurde deshalb wegen Bestechlichkeit in 21 Fällen (davon in zwei Fällen in Tateinheit mit Nötigung) sowie wegen Steuerhinterziehung strafrechtlich zu einer Bewährungsstrafe verurteilt und ist aus dem Beamtenverhältnis ausgeschieden.
> lesen
18.10.2018 · Fachbeitrag aus CB · Prävention
Wissenschaftlerinnen der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben Daten über sexuelle Grenzverletzungen bei Frauen und Männern im klinischen Alltag erhoben. Die Ergebnisse beruhen auf einer anonymen, standardisierten Online-Befragung unter 743 Ärztinnen und Ärzten aus dem Jahr 2015.
> lesen
17.10.2018 · Fachbeitrag aus CB · Elektronisches Gesundheitskonto
Wenn Patienten heute selbst auf ihre digitalen Akten zugreifen können, dann soll das in den Kliniken Verwaltungsaufwand sparen. Hinzu kommt, dass Patienten durch eine bessere Information in die Mitverantwortung genommen werden können. Angebote für elektronische Gesundheitskonten hält der Markt inzwischen einige bereit. Auch der Gesetzgeber beteiligt sich rege an den Digitalisierungstendenzen. Allerdings sind längst nicht alle Mediziner vom Nutzen des derzeit Geplanten und Vorhandenen ...
> lesen
17.10.2018 · Fachbeitrag aus CB · Krankenhausstrukturgesetz
Mit dem Krankenhausstrukturgesetz eröffnete der Gesetzgeber den Krankenkassen die Möglichkeit, mit Krankenhäusern sog. zeitlich befristete Qualitätsverträge abzuschließen. Damit wurden im Bereich der stationären Versorgung erstmals selektivvertragliche Gestaltungsoptionen eröffnet. Diese sollen aber nicht die Regelversorgung ersetzen, sondern modellhaft ergänzend neue Ansätze zur Steigerung der Versorgungsqualität fördern (§ 110a Abs. 1 SGB V).
> lesen
17.10.2018 · Fachbeitrag aus CB · Haftungsrecht
Machen der Chefarzt einerseits und der Assistenzarzt andererseits gegenüber dem Patienten widersprechende Angaben über die medizinisch gebotenen Maßnahmen, so kann ein Behandlungsfehler nicht unter Hinweis darauf verneint werden, der Patient habe die angeratene Maßnahme abgelehnt. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) in seinem Beschluss vom 15.05.2018 hervorgehoben (Az. VI ZR 287/17).
> lesen
17.10.2018 · Fachbeitrag aus CB · Qualitätssicherung
Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen (MMK) sollen helfen, Fehler im System zu erkennen, die Patienten schaden können. Es geht dabei nicht um Schuldzuweisungen an Einzelne. Wird die MMK konstruktiv geführt, liefert sie wertvolle Hinweise und dient auch der Mitarbeiterführung. Viele Chefärzte halten ihre MMK für verbesserungsfähig, wissen aber nicht, wie sie das genau angehen können. Der wissenschaftliche Leiter der Stiftung Patientensicherheit Schweiz befasst sich intensiv mit dem ...
> lesen
16.10.2018 · Nachricht aus CB · Gemeinsame Pressemitteilung
Der GKV-Spitzenverband, die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) haben für das Jahr 2019 den Fallpauschalenkatalog (DRG-Katalog) für Krankenhäuser vereinbart. Der DRG-Katalog ist seit dem Jahr 2004 verbindliche Abrechnungsgrundlage für rund 20 Millionen stationäre Fälle pro Kalenderjahr und steuert ein Finanzierungsvolumen von ca. 70 Milliarden Euro. Ebenfalls wurde eine Verständigung über den pauschalierenden, tagesbezogenen ...
> lesen
15.10.2018 · Fachbeitrag aus CB · DGU/DGG
Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) haben kürzlich das Weißbuch Alterstraumatologie vorgestellt (Download unter www.dgu-online.de und www.dggeriatrie.de ). Es führt die wichtigsten Schritte einer guten Versorgung von älteren Patienten mit Knochenbrüchen auf. Kern der Behandlungsempfehlungen ist die Zusammenarbeit von Unfallchirurgen und Altersmedizinern in einem multiprofessionellen Team.
> lesen
15.10.2018 · Fachbeitrag aus CB · Leserforum
Frage: Wie kann ich innerhalb des geriatrischen Basisassessments die Durchführung mehrerer Testverfahren in der Abrechnung darstellen? Kann ich hier Nr. 857 GOÄ wegen mehrerer Tests gesteigert abrechnen oder gibt es dafür eine eigene GOÄ-Ziffer?
> lesen